
Fotos: © RPR1./ Boko Pictures, Boris Korpak
“An die Mikros - fertig - los”, sorgt in der Medienanstalt RLP für Zukunftslust im Radio
“An die Mikros - fertig - los” der Medienanstalt Rheinland-Pfälz und dem Radiosender RPR1. bringt Radiotalente vor die Mikrofone und hat bereits vielen jungen Menschen den Weg in eine Karriere im Radio geebnet. Am 20. Januar fand die Preisverleihung in der Landesmedienanstalt Rheinland-Pfalz, in Ludwigshafen, statt. Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, haben mit Freunden die Preise an die talentierten Nachwuchsjournalisten überreicht.
Die diesjährigen Preisträger sind Leon Felleisen, 13 Jahre aus Ludwigshafen, Matthias Günther, 14 Jahre aus Karls-ruhe und Amalia Herrmann, 12 Jahre aus Idar-Oberstein.
Leon Felleisen gewinnt mit einer kritischen Auseinandersetzung über den neuen Trainer des 1. FC Kaiserslautern, Markus Anfang. Dabei betonte er die Bedeutung von Neutralität und Fairness im Sportjournalismus. Matthias Günther thematisierte die Bedrohung durch die invasive Apfelschnecke aus Zentralamerika und sensibilisierte für die ökologischen Herausforderungen, die durch solche Arten entstehen können. Aus einem vermeintlich trockenem Thema macht Matthias einen spannenden Beitrag und Amalia Herrmann, 12 Jahre, aus Idar-Oberstein beleuchtete den Trend der sogenannten “Dumb Phones”, einfacher Handys, die nur telefonieren ermöglichen. Ihr Beitrag hob hervor, wie diese Geräte helfen können, psychische Belastungen wie Depressionen, Schlafstörungen und Burnout zu reduzieren. Das alles beschreibt Amalia wie eine Expertin, aber verständlich und auf Augenhöhe zu den Hörern.
Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz Alexander Schweitzer betonte in seiner Rede: “Es ist ein schöner Anlass, sich über die Zukunft des Radios auszutauschen. Ich bin begeistert von den Gewinnerbeiträgen. Wenn das Radio in Zukunft mit eurer Begeisterung und euren Stimmen sendet, wird Radio immer spannend sein.”
Dr. Marc Jan Eumann gratuliert herzlich allen Preisträgern und appelliert an die Nachwuchsjournalisten so neugierig und tiefgründig weiterzumachen, um den Fake-News entgegenwirken zu können. “Gerade jetzt sind mutige und talentierte Nachwuchsjournalisten so wichtig.”

Der Programmchef von RPR1. Andreas Holz stellt fest, dass er selbst schon einige junge Talente aus dem Nachwuchswettbewerb für das Redaktions- und Moderatorenteam gewinnen konnte. “In den vorangegangen Workshops haben wir mit allen Teilnehmern in den jeweiligen RPR1. Studios, intensiv an ihren Beiträgen und Ideen gearbeitet. Ich finde es jedes Jahr aufs Neue beeindruckend, wie viele junge Menschen in Rheinland-Pfalz Spaß und vor allem auch Talent für das Radiomachen haben. Radio ist und bleibt ein faszinierendes und wichtiges Medium für unser Land. Dieser Wettbewerb ist mittlerweile zu einer echten Nachwuchsschmiede für uns geworden: Einige Teilnehmer der vergangenen Jahre haben bei RPR1. ihre Redaktions- oder Moderationsausbildung gemacht. Das freut mich ganz besonders, weil wir damit sicherstellen, dass Radio für Rheinland-Pfalz auch künftig von Rheinland-Pfälzern gemacht wird.”
RPR1. ist das reichweitenstärkste private Hörfunkprogramm in Rheinland-Pfalz. Gestartet als erster landesweiter privater Radiosender in Deutschland, ist RPR1. heute eine über die Landesgrenzen hinaus bekannte Medienmarke. Mit hoher Informationskompetenz, abwechslungsreichem Musik-Mix, regionalen Events und Comedy sowie stündlichen Nachrichten aus Rheinland-Pfalz und seinen Regionen ist RPR1. fest bei den Menschen im Südwesten verankert. Die Kernzielgruppe sind Menschen im Südwesten zwischen 30 und 59 Jahren.
Das Programm wird regionalisiert für die Großräume Koblenz, Trier, Mainz sowie Ludwigshafen und ist auch in Teilen NRWs und Baden-Württembergs zu empfangen. Der gemeinnützige Verein “RPR Hilft e.V.” unterstützt seit vielen Jahren Familien und Hilfsorganisationen in Rheinland-Pfalz. RPR1. erreicht 1,125 Millionen Hörer pro Tag (ma 2024 Audio II) und generiert 2,089 Millionen Online Audio Sessions pro Monat (ma 2024 IP Audio IV). Produziert und verantwortet wird das Programm von der Audiotainment Südwest.
Bild (von links).
Ministerpräsident RLP Alexander Schweitzer, Preisträger
Matthias Günther, Ben Salzner, Moderator RPR1. Preisträgerin Amalia Herrmann, Programmchef RPR1. Andreas Holz, Preisträger Leon Felleisen, Laura Nowak, RPR1. Moderatorin, Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz.
www.rpr1.de
https://audiotainment-suedwest.de