Branchen-Magazin
für Radio und neue Medien

Webausgabe 2/2025


Foto: © Radio 21

Steffen Müller, Initiator und langjähriger geschäftsführender Gesellschafter des Deutschen Städte-Networks (DSN), hat sich zum neuen Jahr auf seine Gesellschafterrolle zurückgezogen und nimmt gegenüber den beiden nachrückenden operativen Geschäftsführern Jens Babian und Sara Laier jeweils als Vorsitzender der Gesellschafterversammlungen der Partnersender Rockland Radio und RADIO 21 die Interessen der Eigentümer wahr. Im Zuge dieses Revirements wurde Jens Babian zum Mitgeschäftsführer bei der Radio Rockland GmbH & Co.KG berufen und Sara Laier im Gegenzug zur Mitgeschäftsführerin bei der RADIO 21 GmbH & Co.KG. Das Deutsche Städte-Network ist mit seinen zwei Musikformaten “Rock“ und “Country“ sowie den vier Radio-Marken “RADIO 21“, “Rockland Radio“, “Antenne Sylt“ und “The WOLF“ in nahezu ganz Westdeutschland aktiv. Das Network zählt zu den in den letzten Jahren am stärksten gewachsen Radiogruppen ganz Deutschlands. Ins-besondere die starke Ausrichtung des Radionetworks auf lokale Inhalte wie auch auf lokale Werbung hat zu dem wirtschaftlichen und publizistischen Aufstieg der Sendergruppe beigetragen. Mit seiner Unternehmensstrategie “Think big on a local level“ schaltet das Radio-Network seine Programme mittels einer innovativen Sendetechnik mehrmals pro Stunde für lokale Inhalte und lokale Werbung in inzwischen 72 Städten auseinander und schafft somit eine besondere Relevanz am “Point of Sale“.
www.deutsches-staedte-network.de


Foto: © SWR/Torsten Silz

Das SWR Sommerfestival kommt 2025 wieder nach Speyer. Ein ganzes Wochenende lang, vom 27. bis 29. Juni, können die Besucherinnen und Besucher den Südwestrundfunk kennenlernen, sich austauschen und gemeinsam den Sommer feiern. Bei drei großen Open Airs holen unter anderem SWR1 und SWR3 herausragende Künstlerinnen und Künstler in die Region. Mit dabei sind: Alle Farben und The Hooters. Gastgeber sind die Stadt und das Technik Museum Speyer. Am Freitag, 27. Juni, eröffnet Star-DJ Alle Farben beim SWR3 Open Air das SWR Sommerfestival. Mit Hits wie Love Hurt Repeat, Good Morning, Supergirl, She Moves oder Little Hollywood ist der Berliner bei den Dance Exporten “Made in Germany” mittlerweile ganz oben angekommen und konnte bisher mehr als 35 Diamant-, Platin- und Goldauszeichnungen in ganz Europa und darüber hinaus ansammeln. Seine Musik und die energiegeladene Live-Performance überbrücken die Kluft zwischen tieferen, Tech House beeinflussten Clubklängen und großen Festivalhymnen. Unter dem Motto “45 Alive” feiern The Hooters beim SWR Sommerfestival ihr 45-jähriges Bestehen und werden den Konzertgästen mit ihren unvergessenen Klassikern ordentlich einheizen. Welthits wie All You Zombies, Johnny B. und Satellite platzieren sich nicht umsonst regelmäßig in der SWR1 Hitparade. In 45 Jahre Bandgeschichte teilten sich The Hooters die Bühnen mit Stars wie U2, The Police, Bryan Adams und Peter Gabriel. Das 2023 veröffentlichte Album “Rocking & Swing” markiert eine Rückkehr der Hooters zu ihren musikalischen Wurzeln in den frühen 80ern. Mit einer einzigartigen Mischung aus Ska, Reggae und Rock treffen sie, gerade auch durch die erstmalige Aufnahme einiger frühen Songs, die sie damals in den Anfängen auf ihren Clubkonzerten live performed haben, bei ihren Fans ins Schwarze. Am Samstag und Sonntag, 28. und 29. Juni, können Interessierte auf der eintrittsfreien Festivalmeile mitten im Herzen Speyers auf der Maximilianstraße zwischen Dom und Altpörtel in die Welt der Medien eintauchen und den SWR hautnah erleben. www.swr.de/Sommerfestival 


Foto: © MDR

Welche jungen Musikerinnen und Musiker stehen 2025 kurz vor dem Durchbruch? Wer wird den Sound in diesem Jahr bestimmen? Die jungen ARD-Programme und Deutschlandfunk Nova liefern dafür ihre ganz eigene Vorhersage – in Form der @New Music 2025“-Hotlist. Gemeinsam präsentieren sie darauf die wichtigsten neuen Musik-Acts aus Deutschland. Deutschlands Musiknachwuchs ist so kreativ wie nie. Zumindest lässt die Longlist mit mehr als 150 vorgeschlagenen Namen, zusammengetragen von über 100 Expertinnen und Experten der großen und kleinen Labels, Booking- und Promotion-Agenturen sowie Managements, diesen Rückschluss zu. Die jungen ARD-Programme und Deutschlandfunk Nova wählten am Ende 15 davon aus. 15 Musikerinnen und Musiker, die beweisen, dass auch das Musikjahr 2025 ebenso vielfältig wie interessant wird. Wie auch in den vorangegangenen Jahren werden die beteiligten Programme diesen Acts ein Forum geben, um bekannter zu werden. Sie werden sie das Jahr über begleiten und dabei unterstützen, den nächsten Schritt auf dem Weg zu einem größeren Publikum in einem für junge Musikerinnen und Musiker weiterhin schwierigen Umfeld zu machen. Die Musik der 15 Newcomer reicht von gesellschaftskritischem Rap von Jassin und Zavet über im Streaming erfolgreichen Pop von Soffie, Aaron und Kyla Shyx bis hin zu den harten Techno-Beats des Producers Niklas Dee. Paula Engels und Paul Wetz singen über die Gefühle und Gedanken ihrer Generation, Ikkimel bespricht mit klaren Worten deren Alltag. Acts wie Fyne, Sampagne, Kauta und Zimmer90 liefern darüber hinaus spannende Impulse für die deutsche Musikszene. Ausführliche Informationen zu den Acts unter www.newmusicaward.de


Foto: © Hit Radio N1

Hit Radio N1 startet “Sara & Mark am Morgen“
Seit 7. Januar weckt Hit Radio N1 seine Hörer mit der neuen Morningshow “Sara & Mark am Morgen“. Sara Schumann und Mark Neugebauer sorgen mit den besten aktuellen Hits und Infos aus der Region und der Welt für einen perfekten Start in den Tag.
Die beiden ergänzen sich perfekt: Der 40 Jahre alte Mark ist als Familienpapa immer für einen Spaß zu haben und liebt Franken über alles. Auch Sara steht als gebürtige Fränkin voll und ganz zu ihrer Heimat. Die 22-Jährige lebt in einer WG und stürzt sich besonders gerne ins Nachtleben.
In ihrer neuen Morningshow greifen sie täglich zwischen 6.00 und 10.00 Uhr Themen auf, die die Franken bewegen und halten über Telefon, Social Media und WhatsApp engen Kontakt zu ihren Hörern. “Wir wollen den Menschen ein Zuhause bieten, in dem gute Laune und tolle Musik im Mittelpunkt stehen und nicht die üblichen schlechten Nachrichten“, sind sich Sara und Mark einig.
Mitmachen und Spaß haben heißt es bei “Stadt, Land, Quatsch – 1000“. Bei dem seit vielen Jahren beliebten Quiz gibt es zum Start von “Sara & Mark am Morgen“ in den kommendenen Monaten jede Woche 1000 Euro zu gewinnen. www.hitradion1.de


Foto: © Radio Schwaben

Radio Schwaben, der beliebte Regionalsender für Bayerisch-Schwaben, erweitert seit Anfang Januar seine Präsenz und hat ein neues Studio in Kempten eröffnet.
Radio Schwaben bietet eine vielfältige Mischung aus Musik, Nachrichten und Unterhaltung. Der Sender ist bekannt für seine beste Musikmischung mit mehr 80ern, 90ern und aktuellen Hits. Das Programm umfasst unter anderem das Frühstücksradio ab 5.00 Uhr (mit Lucas & Franzi), das Mittendrin-Programm von 9.00 bis 13.00 Uhr und die Feierabendshow von 15.00 bis 19.00 Uhr. Darüber hinaus gibt es spezielle Sendungen am Wochenende und in den Abendstunden.
Der Sender wird über DAB+ in ganz Bayerisch-Schwaben ausgestrahlt und ist auch im Kabelnetz von Vodafone verfügbar. Zusätzlich kann Radio Schwaben über das Internet, Alexa, Google Home und Sonos empfangen werden. https://radioschwaben.de 


Foto: © egoFM

Die wirtschaftlichen und politischen Krisen der letzten Jahre haben auch bei egoFM Spuren hinterlassen. Besonders das letzte halbe Jahr war für die werbefinanzierte Radiolandschaft schwierig, was den bayrischen Sender, der auch in Baden-Württemberg und Sachsen sendet, hart traf. Die Werbeeinnahmen sanken 2024 um 40 Prozent. Konrad Schwingenstein, Geschäftsführer von egoFM, hat daher beschlossen, Insolvenz anzumelden. Nun steht eine Neustrukturierung an, bei der der Blick in die Zukunft gerichtet ist. “Für das Medium Radio brechen neue Zeiten an, und unsere Community wandert zunehmend von UKW zu digitalen Kanälen ab. Daher haben wir uns schon vor der Insolvenz Gedanken gemacht, wie wir diese Entwicklung bei egoFM begleiten können. Die aktuelle Lage sehen wir als Chance, unsere Ideen jetzt umzusetzen“, so Schwingenstein. egoFM, das bereits eine der letzten Anlaufstellen für neue Musik im Radio war, möchte diese Ausrichtung nicht nur beibehalten, sondern vertiefen. Programmchef Fred Schreiber erklärt: “egoFM ist ein wichtiges mediales Bindeglied zwischen den Menschen vor, auf und hinter der Bühne. Diese Bindung wollen wir im Programm, im Netz und durch Veranstaltungen weiter festigen.“ In den letzten Jahren ist egoFM zu einem bedeutenden Partner für heimische Musikschaffende geworden. Künstler, Labels und Veranstalter sehen den Sender als eine der letzten Plattformen, um Indie- und Alternative-Musik sowie Konzerte glaubhaft zu promoten. Schreiber betont: “Die Wertschöpfungskette, die Musik aus Deutschland generiert, darf an der Stelle Radio nicht unterbrochen werden. Musik ist einer der umsatzstärksten Wirtschaftszweige überhaupt.“ www.egofm.de


Foto: © Medienanstalt RLP

Der Offene Kanal (OK) Ludwigshafen ist nach 37 Jahren an seinen Gründungsort in die Turmstraße zurückgekehrt. Die Premieren-Sendung zur Eröffnung des OK Ludwigshafen startete mit einer Live-Schalte nach Berlin, in der Christian Schreider die Gäste im Media:TURM begrüßte und die Bedeutung der Offenen Kanäle für mediale Teilhabe und Demokratie unterstrich. Es folgte ein Blick in die Vergangenheit. Hildegard Springer und Herbert Baum berichteten über die Anfänge des Offenen Kanals und den medienpolitischen “Urknall“ von Ludwigshafen.
Im Anschluss erfolgte die Preisverleihung zum Filmwettbewerb für Schulen “40 Sekunden meine Pfalz“, bei der die Medienanstalt RLP fünf Beiträge auszeichnete. Schüler aus Ludwigshafen, Frankenthal und dem Rhein-Pfalz Kreis haben in ihren Kurzbeiträgen gezeigt, was die Region rund um Ludwigshafen für sie ausmacht und warum ihnen die Pfalz am Herzen liegt. Den Hauptpreis von 300 Euro gewann die Klasse 3b der Clemens-Beck-Grundschule Dudenhofen mit ihrem Beitrag “Was mer mit’m Dubbeglas alles ohstelle kann…”.
bigFM-Programmchef Till Simoleit erinnerte an seine ersten Gehversuche in der Film- und Radiobranche, die er in einem Offenen Kanal unternommen hatte. Ein moderiertes Panel zwischen Marion Schneid, Mitglied des Landtags und stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins OK-TV Ludwigshafen, und Albrecht Bähr, Vorsitzender der Versammlung der Medienanstalt RLP, zur Zukunft der Bürgermedien und der Offenen Kanäle rundete die Premieren-Sendung ab. Die Moderation übernahm Jean-Luc Busch aus dem OK Worms. Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und ermöglicht mediale Teilhabe in Rheinland-Pfalz. Die Teams Bürgermedien, Medienförderung, Medienregulierung und Medienkompetenz vereint gemeinsame Ziele: Alle Rheinland-Pfälzer bei ihrer medialen Teilhabe zu stärken und zu unterstützen, zu qualifizieren und zu schützen. https://medienanstalt-rlp.de 


Foto: © ANTENNE THÜRINGEN

Anna und Alex. Die Nachmittagsshow
bei ANTENNE THÜRINGEN

Mit “Anna & Alex. Die Nachmittagsshow“ begleiten die beiden ANTENNE THÜRINGEN Moderatoren Anna Großmann und Alex Küper montags bis freitags ab 14 Uhr die Hörerinnen und Hörer auf dem Weg nach Hause oder starten mit ihnen in die Spätschicht. Immer dabei: Einfach die beste Musik, gute Laune, manchmal auch mit bösen Lachern und allen Geschichten, die die Menschen in Thüringen bewegen.
Peer Lück, Programmdirektor ANTENNE THÜRINGEN: “Ich freue mich sehr, dass Anna und Alex ab sofort am Nachmittag gemeinsam senden. Bei den beiden stimmt einfach die Chemie! In ihrer Sendung kommen alle Themen auf den Tisch bzw. ins Mikro: Künstler und Trash, Glanz und Glamour - aber auch ernsthafte Themen, die unter die Haut gehen.“ Die Hörerinnen und Hörer sind dabei ausdrücklich aufgerufen, ein Teil der Nachmittagsshow zu sein und sich mit Sprachnachrichten und Anrufen aktiv zu beteiligen.
Alex Küper ist seit Ende 2015 bei ANTENNE THÜRINGEN und seitdem eine vertraute Stimme für die Thüringerinnen und Thüringer. 2022 war er als “Bester Moderator“ für den Deutschen Radiopreis nominiert. Anna Großmann verstärkt seit Sommer 2023 das Team von ANTENNE THÜRINGEN. Die Ilmenauerin moderierte seitdem unter anderem auch die radio TOP 40 Morningshow.
www.antennethueringen.de


Foto: © hr/Sebastian Reimold

Die meisten Radiofans ins Hessen trifft es in Herz und Ohr: “Das Ausgehspiel - Wer mit wem?“ ist wieder da! Abends allein zuhause sitzen und sich langweilen – das macht keinen Spaß. Echte Menschen im wahren Leben kennenlernen, das wäre mal was, so wie früher! Der Hessische Rundfunk (hr), genauer gesagt hr1, macht das möglich. Am Freitag, 14. Februar, von 19 bis 24 Uhr, gab es eine Zeitreise zurück ins vorige Jahrtausend: “Das Ausgehspiel - Wer mit wem?“ – früher bei hr3 angesiedelt – feierte ein Comeback. Fast 20 Jahre lang – von 1988 bis 2007 – moderierte Susanne Fröhlich in hr3 die Radiosendung. Jetzt brachte sie das legendäre Spiel zurück ins Programm von hr1, zusammen mit hr1-Moderator Klaus Reichert, der die Idee für das Revival hatte. Susanne Fröhlich, Bestseller-Buchautorin und Erfolgsmoderatorin, hatte die Sendung fürs Radio erfunden. Sie war deutschlandweit die erste Radioshow, in der man auf Partnersuche gehen konnte. Der “Golden Bachelor“ hat hr1-Moderator Klaus Reichert auf die Idee gebracht. “Tolle Frauen und ein wirklich guter Typ. Das Verhältnis Männer zu Frauen ist da etwas aus dem Ruder gelaufen. Ein Mann und 18 Frauen. Ich dachte mir, da können wir helfen. Ich habe mich an das ‘Ausgehspiel’ erinnert und sofort Susanne angerufen. Und sie hat ‘Ja‘ gesagt.” Das Konzept ist so einfach wie emotional: Bindungswillige Singles melden sich per Telefon und bekommen in der Sendung live die einmalige Gelegenheit, sich vorzustellen. Wem gefällt, was er im Radio hört, ruft an und ein Kontakt wird hergestellt. Die Sendung hatte eine treue Fangemeinde und veränderte ganze Biographien, denn im Laufe der Jahre sind etliche Ehen gestiftet und “Ausgehspielkinder“ geboren worden. www.hr1.de


Foto: © SWR/Alexander Kluge

DASDING hat am 3. März sein Sendeschema angepasst. Das junge Angebot des SWR verlängert unter anderem “DASDING - Morgens klarkommen” um eine Stunde, gibt der Musiksendung “PLAY” mehr Aufmerksamkeit, schafft mehr Raum für junge Künstler im Programm und setzt auf gut recherchierte Themen aus der Lebenswelt der Hörer und darüber hinaus. Möglich macht das eine neue Redaktionsstruktur, die starre Sendungsteams durch ein Content-Team ersetzt und die Ressourcen der Redaktion bestmöglich nutzt. “DASDING - Morgens klarkommen” wird jetzt eine Stunde länger gesendet, von 6 bis 10 Uhr. Hier kehrt das Programm zurück zur vier-stündigen Radioshow. Damit soll die Morningshow noch mehr Hörer mit in den Tag ziehen. Die DASDING Sprechstunde am Sonntagabend startet ab 18 Uhr, ebenso das ClubDING - die gemeinschaftliche Sendung mit UNSERDING (SR) ab 22 Uhr. DASDING Play beginnt bereits um 18 Uhr und ist zusätzlich auch freitags on air. Damit gibt DASDING frischen Sounds noch mehr Raum. Newcomer-Moderatoren haben ab 20 Uhr die Möglichkeit, gelegentlich ihre ersten DASDING-Shows zu senden. www.dasding.de