Branchen-Magazin
für Radio und neue Medien

Webausgabe 2/2025


Foto: © BoneBuddrus/W&B

Es wird "Heiser bis wolkig"
Was tun, wenn die Stimme plötzlich nicht mehr mitspielt? In der neuen Folge von Taxi ins Mich begibt sich Ärztin Toni mit den Kindern Tessa, Yassin und Ella auf eine aufregende Reise zu den Stimmlippen. Dank eines Hauchs von Wissenschaft und einer großen Portion Abenteuer finden sie heraus, warum unsere Stimme manchmal heiser klingt und wie sie wieder zu alter Stärke zurückfindet - ein Hörspaß zum Staunen und Mit-fiebern für die ganze Familie.
Taxi ins Mich, ein Hörspielpodcast von gesundheithören, dem Audioangebot der Apotheken Umschau, lädt kleine und große Hörer zu einem neuen Abenteuer durch den menschlichen Körper ein - mit Journalistin und Moderatorin Shary Reeves (bekannt aus der KIKA-Kindersendung Wissen macht Ah) als Podcast-Host. Die achte Episode mit dem Titel “Heiser bis wolkig” widmet sich einem unsichtbaren, aber unverzichtbaren Teil von uns: der Stimme. Sie begleitet uns Tag für Tag, oft unbemerkt - bis sie plötzlich “verschwindet”.
Taxi ins Mich begeistert durch eine Kombination aus spannenden Hörspielsegmenten, kindgerechtem medizinischen Wissen und fantastischer Unterhaltung. Auf ihrer Reise erfahren die jungen Zuhörer spielerisch, wie unsere Stimme funktioniert, warum sie manchmal versagt und was man tun kann, um sie gesund zu halten.
www.apotheken-umschau.de

Radio Tatort “Karambolage”
Der Radio Tatort im Monat März spielt in München: Im neuen Fall “Karambolage” lässt Su Turhan Privatdetektivin Yanina Adler und Kommissar Ünal Tekin an einem der schönsten Boule-Plätze des Landes aufeinandertreffen: im Münchner Hofgarten. Jung und Alt - Hobbyspieler wie Profis - treffen sich dort für das Spiel mit den Stahlkugeln. Als hier ein Mann erschlagen aufgefunden wird, staunt Ünal Tekin nicht schlecht: In der Hosentasche des Toten befindet sich Yanina Adlers Visitenkarte. Was hat sie mit dem Fall zu tun? “Boulespielen und Krimischreiben haben vieles gemeinsam: Das Terrain lesen, die Sätze millimetergenau platzieren, mit einer gezielten Wendung das Spiel drehen. Hier wie dort geht es um Präzision, Taktik und Timing”, so Krimi-Autor und Boule-Enthusiast Su Turhan.
Informationen zur Produktion:“Karambolage”
Von Su Turhan. Mit Julia Gräfner, Tim Seyfi u. a.
Komposition: Frank Nägele. Regie: Ulrich Lampen.
Länge: ca. 53 Minuten. BR 2025. www.br.de 


Foto: © WDR/picture alliance/AP/Collage

Das WDR-Hörspiel “Im Auge des Sturms” ist zum besten Hörspiel des Jahres 2024 ernannt worden. Das hat die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste am 21. Januar bekanntgegeben. “Im Auge des Sturms” ist ein dokumentarisches Hörspiel zum Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021, das anhand von ausführlichem O-Ton-Material die verbalen Kämpfe zwischen den Abgeordneten ins Zentrum nimmt - vor und nach dem gewaltsamen Angriff. Es ergänzt die Bilder, die ins kollektive Gedächtnis eingegangen sind, um eine genaue und spannende Rekonstruktion der Ereignisse im Innern des Kapitols. Die Autorin Maxi Obexer “hat die Geschehnisse als kinoreifes Polit-Event erkannt und daraus ein dokumentarisches Stück mit Pathos und Drive geformt”, so die Begründung der Jury, die 2024 aus Clara Gauthey (Kulturredakteurin Bieler Tagblatt), Claude Pierre Salmony (Hörspielredakteur, -dramaturg, -regisseur) und Maria Ursprung (Dramatikerin, Regisseurin, Co-Leiterin Theater Marie) bestand. Das Ergebnis sei ein Hörspiel, “das trotz seiner Bezugnahme auf ein vergangenes Ereignis ins Heute wirkt” und “eine politische Lektion liefert”. Es gehe um die “Verantwortung politischer Führer”, “die Folgen ihrer Worte” und die “Kraft der vernünftigen Verständigung”. “Im Auge des Sturms” war im Januar 2024 zum Hörspiel des Monats ernannt worden und dadurch für den Wettbewerb ums Hörspiel des Jahres nominiert. Veröffentlicht wurde es zum Jahrestag des Angriffes am 6. Januar 2024. www.wdr.de   www.ardaudiothek.de

• Das SR/BR-Hörspiel “Vokabelmeer” hat es auf die Bestenliste des gemeinnützigen Vereins “Preis der deutschen Schallplattenkritik” e.V. geschafft. In der neuen Liste wird das SR-Hörspiel (Koproduzent BR) als “eine der künstlerisch herausragenden Neuveröffentlichungen des Tonträgermarktes im vergangenen Quartal” gewürdigt und in die Bestenliste 1/2025 aufgenommen. Es handelt sich dabei um eine Produktion des bereits mehrfach ausgezeichneten Saarbrücker Liquid Penguin Ensemble (Regie: Katharina Bihler und Stefan Scheib). “Vokabelmeer” wurde auf SR kultur in der Sendung “HörspielZeit” am 7. November 2024 und in der ARD Audiothek veröffentlicht. www.sr.de
www.schallplattenkritik.de