
Foto: © Andreas Schmidt
Klassikfestival der Musikstadt Leipzig
ist Albert Lortzing gewidmet
Die Oper Leipzig ehrt den Komponisten, Sänger und Schauspieler Albert Lortzing zu seinem 225. Geburtstag und 175. Todestag im Jahr 2026 mit einem Festival. “Lortzing 26” wird vom 24. April bis zum 3. Mai 2026 im Rahmen der jährlichen Festtage der Stadt Leipzig stattfinden. In Leipzig wurden nicht nur zahlreiche seiner Spielopern uraufgeführt, sondern der Schöpfer von “Zar und Zimmermann” stand auch selbst auf der Bühne und gestaltete das Musikgeschehen seiner Zeit streitlustig und volksnah mit.
Während der zehn Festival-Tage “Lortzing 26" sind in Opernhaus und in der Musikalischen Komödie zehn Aufführungen zu erleben, darunter gleich zwei Premieren: Albert Lortzings populäre Spieloper “Der Waffenschmied”, eine Verwechslungskomödie um Liebe und Status, und seine große Revolutionsoper “Regina”. Neben Repertoirewerken wie “Zar und Zimmermann” und “Undine” sind auch Kammer- und Chorkonzerte in Kooperation mit dem Internationalen Festival für Vokalmusik “a cappella” und dem Ensemble amarcord zu erleben.

Tobias Wolff, Intendant der Oper Leipzig (li), zusammen mit Torsten Rose, Direktor der Musikalischen Komödie. Foto: © Oper Leipzig & formdusche
Ebenfalls in Planung sind eine wissenschaftliche Konferenz in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig und mehrere Ausstellungen und Auftritte von unterschiedlichsten Chören aus ganz Deutschland. Dazu bereitet die Oper Leipzig Angebote für die ganze Familie vor sowie Spaziergänge zu den Orten der Stadt, die eine Bedeutung für Lortzing hatten: Albert Lortzing nahm rege am gesellschaftlichen Leben der Stadt teil, sei es in der Freimaurerloge “Balduin zur Linde” oder gemeinsam mit Robert Blum bei der Wiederentdeckung des Leipziger Schillerhauses. “Lortzing 26” wirft ein Licht auf seine Wirkungsstätten und erinnert an verschwundene Lortzing-Orte, wie zum Beispiel das “Alte Theater” auf dem heutigen Richard-Wagner-Platz.
Wer nach Leipzig reisen und bereits im Jahr 2025 Lortzings beliebteste Oper “Zar und Zimmermann” erleben möchte, kann bei der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH das Reiseangebot “Ein Lortzing-Wochenende in Leipzig” buchen.
www.leipzig.travel/lortzing25-reise
https://lortzing.oper-leipzig.de
Literatur und Musik bis in die Morgenstunden
Die Leipziger Buchmesse steht in den Startlöchern und mittlerweile zum dreizehnten Mal wird die LitPop den Messesamstag bis in die frühen Morgenstunden des Sonntags verlängern. Zur Veranstaltung von MDR und ARTE in Zusammenarbeit mit der Leipziger Buchmesse versammeln sich mehr als 2.500 junge literaturinteressierte Menschen, die sich vom gedruckten und gesprochenen Wort begeistern lassen. Am 29. März 18.00 Uhr entern hierfür mehr als 30 Autorinnen und Autoren im ersten Teil der LitPop die vier Stages in der Kongresshalle am Zoo – darunter Sebastian Fitzek, Martina Hefter und Malte Zierden. Im zweiten Teil ist Party und Live-Musik, u.a. von einem hochklassigen Secret-Act, angesagt.
Der Herausforderung, Politik für jeden und auch ohne Vorkenntnisse verständlich zu machen, widmet sich Nina Poppel in “ENDLICH POLITIK VERSTEHEN“ und Lara Ermer plädiert dafür, dass man sich bei den vielen kontroversen Themen gerne auch mal so richtig streiten sollte und gibt in “ALLE GEGEN ALLE“ auch gleich noch unschlagbare Argumente dazu.
Der bewusst wilde Genre-Mix aus Wissenschaft, Zeitgeschehen, Politik, Livestyle und pop-kulturellen Phänomenen unterstreicht dabei, dass Tiefgründiges und Populäres nebeneinander Bestand haben kann. Eine Mischung, die dieses einzigartige Format seit 2008 prägt und Jahr für Jahr für eine restlos ausverkaufte Veranstaltung sorgt.
Da aber Literatur heutzutage nicht nur im gedruckten Buch eine Rolle spielt, kann sich auch intensiven Hörbuch-Erlebnissen per Kopfhörern hingegeben werden www.leipziger-buchmesse.de
www.tixforgigs.de