
Foto: © Peter Faust
Radio Hallo ist ein neuer deutschsprachiger Radiosender aus der spanischen Region Costa Blanca. In der Hafenstadt Denia sendet Radio Hallo über UKW. Über DAB+ ist Radio Hallo in Madrid, Murcia, Valencia und Mallorca empfangbar. Aktuell sendet Radio Hallo hauptsächlich ein Musikprogramm mit Jingles, regionaler Werbung, aber auch regionalen Nachrichten. Peter Faust führte im November 2024 mit Ana aus dem kleinen Radio-Hallo-Team ein Interview für FM Kompakt. Ana stammt aus Bad Neuenahr-Ahrweiler in Rheinland Pfalz, lebt aber in Denia an der Costa Blanca.
Weitere Informationen auf der Webseite.
https://www.emisorasmusicales.net/emisoras/radio-hallo
https://www.facebook.com/p/Radio-HALLO-61551076370582
https://fmkompakt.de/index.php/spanien/radio-hallo
Rundfunkanstalt Südtirol besteht seit 50 Jahren
Die Rundfunkanstalt Südtirol RAS blickt auf eine bewegte Geschichte zurück
Am 13. Februar 1975 wurde die Rundfunkanstalt Südtirol (RAS) gegründet. Sie ist heute eine tragende Säule der Südtiroler Medienlandschaft und fördert die deutsche und ladinische Sprachminderheit.
Die RAS wurde gegründet, um die deutsche und ladinische Sprachgemeinschaft mit öffentlich-rechtlichem Rundfunk zu stärken. In den 1960er-Jahren gab es nur ein italienischsprachiges Fernsehprogramm mit kurzen deutschsprachigen Nachrichten. Heute bietet die RAS 18 Hörfunk- und 14 Fernsehprogramme aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an, verbreitet 15 lokale private Hörfunk- und 8 Fernsehprogramme sowie über DAB die vier Hörfunkprogramme der RAI – insgesamt 37 Hörfunk- und 22 Fernsehprogramme. Die RAS gilt europaweit als einzigartiges Modell: Sie versorgt grenzüberschreitend Sprachminderheiten und fördert modernste Kommunikationstechnologien.
Mit über 120 Senderstandorten und mehr als 1.200 Sendegeräten sorgt die RAS für eine flächendeckende Hörfunk- und Fernsehversorgung in Südtirol. “Die Landespolitik hat schnell erkannt, dass besonders die ländliche Bevölkerung von der Bereitstellung von Rundfunk-, Breitband- und Mobilfunkdiensten profitiert und hat dies entsprechend gefördert”, so Landeshauptmann Arno Kompatscher.
Ein Augenmerk liegt auf dem Bau gemeinsamer Senderstandorte, die eine effiziente Nutzung der Infrastruktur für alle Kommunikationsanbieter ermöglichen. Diese Maßnahmen schützen die Landschaft, minimieren die optische Beeinträchtigung und Bodenversiegelung, reduzieren Kosten und verbessern die Netzabdeckung – eine nachhaltige Lösung für Umwelt, Wirtschaft und Technik.
Auch lokale und nationale Radio- und Fernsehanbieter sowie Breitband- und Mobilfunkbetreiber nutzen die Senderstandorte der RAS. Dadurch wurden Ressourcennutzung und Rundfunk-, Breitband- und Mobilfunkabdeckung deutlich verbessert. Zudem setzt die RAS verstärkt auf die DAS-Technologie (Distributed Antenna System), um die Mobilfunknetze auszubauen und die Netzabdeckung zu verbessern.
“Mit über 850 Mitnutzungen verschiedenster Betreiber an rund 90 gemeinsamen Senderstandorten und dank des Einsatzes modernster Technologien gehört Südtirol heute zu den bestversorgten Regionen Europas”, erklärt RAS-Präsident Peter Silbernagl.
RAS-Generaldirektor Georg Plattner fügt hinzu: “Die RAS wird weiterhin die kulturelle Vielfalt Südtirols fördern, die mediale Infrastruktur stetig ausbauen und durch innovative Technologien eine moderne Kommunikation gewährleisten.” (LPA/pio)
www.ras.bz.it/de
• Die Rundfunkanstalt Südtirol RAS hat das digitale Hörfunknetz weiter ausgebaut. Neue Senderstandorte in Laas, Naturns, Martell und Tiers wurden erfolgreich in Betrieb genommen. Auch das digitale Sendernetz der 15 lokalen Privatradios wurde von der RAS an diesen Senderstandorten ausgebaut. Der Technische Direktor der RAS Hugo Moroder freut sich, dass nun über drei Sendeblöcke und insgesamt 170 DAB+-Sendegeräte über 99 Prozent der Bevölkerung Südtirols landesweit mit 37 Hörfunkprogrammen in bester Qualität versorgt werden können. www.ras.bz.it/de