
Foto: © WDR/Ben Knabe
• “Sportschau”-Moderatorin Lea Wagner verlängert ihren Vertrag mit der ARD um weitere vier Jahre. Damit steht fest, dass sie weiterhin die Bundesliga-”Sportschau” und die “Sportschau” am Sonntag präsentieren wird. Lea Wagner ist neben den regelmäßigen “Sportschau”-Sendungen, die sie im Wechsel mit Alexander Bommes und Esther Sedlaczek moderiert, auch bei Übertragungen von Livesport-Events in der ARD im Einsatz. Seit 2021 präsentiert sie gemeinsam mit Experte Sven Hannawald die Skisprung-Wettbewerbe im Ersten. Abseits des Wintersports war Lea Wagner bei den großen Fußball-Turnieren - wie der UEFA Euro 2024, der Frauen-WM 2023 oder der WM 2022 - im Einsatz und begleitete zuletzt die Olympischen Spiele in Paris. Bei verschiedenen Radsport-Übertragungen war sie als Moderatorin oder Host eines erfolgreichen Youtube-Formats dabei. www.ard.de
• Mit der Handball-WM am 15. Januar der Männer nahm der neue ARD-SportHub beim WDR seinen Betrieb auf. Hier werden zukünftig die größeren Sportereignisse der ARD standardisiert für alle Ausspielwege produziert – für das Radio, die Sportschau im Ersten, sportschau.de, die ARD-Mediathek, ARD-Audiothek und die Social Media Kanäle der Sportschau. Mit dem zentralen Sport Hub ermöglicht die ARD langfristige Investitionen in die technische Infrastruktur in Köln, die allen Sendern zugutekommen. Neben der Handball-WM der Männer wird dieses Jahr unter anderem die Fußball-EM der Frauen in der Schweiz sowie die Leichtathletik-WM in Tokio im ARD-SportHub produziert. www.wdr.de
• Sieben Produktionen für Kinder, die auf den KiKA-Plattformen ihr Publikum finden, sind in insgesamt zwei Kategorien für den 61. Grimme-Preis 2025 nominiert. Neben den beiden Produktionen “Team Timster” (KiKA/rbb/NDR) und “Stark mit Fidi” (KiKA) können fünf weitere Premieren-Angebote auf die renommierte Auszeichnung hoffen. Innovative Formate und inspirierende Geschichten zeigen die Vielfalt und Qualität der öffentlich-rechtlichen Kindermedien - gebündelt bei KiKA, und im KiKA-Player. www.kika.de

Foto: © WDR/Ben Knabe
Großes Show-Finale für Eckart von Hirschhausen: Am 18. Januar 2025 hat sich der Moderator von der ARD-Samstagabend-Show “Was kann der Mensch?“. verabschiedet In der letzten Ausgabe zeigte er noch einmal, zu welchen spektakulären Höchstleistungen Menschen in der Lage sind und erklärte, warum das so ist. Eckart von Hirschhausen: “15 Jahre erfolgreich Unterhaltungsfernsehen für den WDR in der ARD zu machen, war mir eine große Ehre. Eine Sendung erstellt ohne künstliche Intelligenz, dafür mit umso mehr Kompetenz und Herzenswärme.” WDR-Unterhaltungschefin Karin Kuhn: “Dr. Eckart von Hirschhausen hat in unseren großen Abendshows mit einer ganz besonderen Mischung aus Entertainment und Wissen Maßstäbe gesetzt. Unserem Publikum hat er neben zahlreichen emotionalen und lustigen Momenten immer einen Mehrwert geboten und das Wissen über uns ‘Wunderwerk Mensch‘ unterhaltsam vermittelt. ‘Relevanz und Firlefanz‘ hieß das wunderbare Motto in seinen mehr als 70 Produktionen.” Dem ARD-Publikum bleibt Eckart von Hirschhausen mit seinen Dokumentationen und “Wissen vor acht – Erde“ erhalten. Montags und mittwochs statt samstags im Ersten. www.wdr.de
• ARD und ZDF haben über die gemeinsame Sportrechte-Agentur SportA die medialen Verwertungsrechte an der UEFA EURO 2028 in Großbritannien und Irland erworben. Der Rechte-Erwerb erfolgte im Zuge einer Ausschreibung durch die UEFA und nach Zustimmung der jeweils zuständigen Gremien bei ARD und ZDF. Inhalt der Vereinbarung sind die plattformneutralen medialen Verwertungsrechte an allen 51 Spielen der UEFA EURO 2028. Die Spiele der deutschen Fußball-Nationalmannschaft sind – nach erfolgreicher Qualifikation – somit auch bei der Europameisterschaft 2028 verlässlich bei ARD und ZDF zu sehen. Bis ins Jahr 2028 halten ARD und ZDF darüber hinaus die Übertragungsrechte an weiteren Spielen des DFB-Teams. Dazu zählen Begegnungen im Rahmen der UEFA Nations League sowie Vorbereitungs- und Qualifikationsspiele für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2026 und für die UEFA EURO 2028. www.zdf.de/sport

Foto: © NDR/Caroline Pitzke
• “Mit’nanner - das ist ein großes Thema, das gefällt mir!”, sagt Enie van de Meiklokjes. Die ehemalige VIVA-Moderatorin und heutige Back-Expertin ist Botschafterin des diesjährigen Schreibwettbewerbs “Vertell doch mal” von NDR, Radio Bremen und Ohnsorg-Theater, der am 17. Januar gestartet ist. Sie entdeckte ihr Herz für Plattdeutsch schon als kleines Mädchen bei den Großeltern: “Ich finde es toll, wenn man so kleine Sprachen größer macht.” www.ndr.de/vertell
• 145 Jahre nach der Veröffentlichung des ersten Romans von Johanna Spyri, schlagen RTL und SRF ein neues Kapitel in der Geschichte von “Heidi” auf. Die beliebte Figur, die Generationen von Kindern und Erwachsenen weltweit in ihre Herzen geschlossen haben, erhält eine moderne Neuauflage im historischen Kontext. Die neue Adaption wird nicht nur die zeitlosen Abenteuer der jungen Heidi in den Schweizer Bergen erzählen, sondern auch ihren Weg zur jungen Frau. Hinter der Entwicklung und Produktion der Heidi-Serie stehen DCM Schweiz und GAUMONT; die Serie wird bei RTL Deutschland und dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) zu sehen sein. www.rtl.de

Foto: © Radio Bremen
• Seit Januar 2025 gibt es eine neue Möglichkeit für Menschen, die die Hauptsendung von “buten un binnen” gerne mit Untertiteln nutzen möchten - entweder weil sie in der Bahn keinen Ton anmachen möchten oder weil sie auf Untertitel angewiesen sind. Radio Bremen nutzt seit Jahresbeginn eine KI-Lösung, die die komplette Sendung im Webstream live untertitelt. Auf Basis einer Entwicklung des WDR für die ARD hat Radio Bremen diese KI-basierte Live-Untertitelung für “buten un binnen” entwickelt und mehrere Monate getestet. Die Untertitelung ist auf radiobremen.de in der Rubrik “Barrierefreie Angebote” verfügbar. Das Projekt läuft zunächst täglich in der Zeit von 19.30 Uhr und 20 Uhr, also zur Sendezeit von “buten un binnen”. In diesem Zeitraum gab es bisher keine Untertitel. Die KI muss dort nun binnen Sekunden die gesprochenen Worte erkennen, in Text umsetzen und diesen Text schließlich in den Web-Videolivestream insertieren. Die KI-Untertitelung wird fortlaufend redaktionell begleitet, um Spracherkennung, Interpunktion und weiteres kontinuierlich zu verbessern. www.radiobremen.de
• “Big Brother” feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum in Deutschland. Am 28. Februar 2000 geht die erste Staffel hierzulande auf Sendung, begeistert ein Millionen-Publikum und ebnet als Mutter aller Reality-Shows den Weg für ein ganzes Genre und neue Stars, die bis gestern noch Normalos waren. Rund 25 Jahre später startet am Montag, 24. Februar 2025 die neue Staffel als Joyn Original. In Deutschland zählt “Big Brother” mit dem Start der 15. Staffel und dem 25-jährigen Jubiläum zu den Adaptionen mit der weltweit längsten Historie. www.joyn.de