
Foto: © hr/Tiktok/@hessenschau
Hessenschau auf TikTok
Die hessenschau gibt es auch auf TikTok. Der hr baut seine Präsenz auf der Plattform damit weiter aus. Ziel des Kanals, der im Programmbereich Hesseninformation angesiedelt ist, ist es, ganz neue und noch jüngere Zielgruppen zu erreichen. Denn die sind ausgesprochen viel auf TikTok unterwegs.
“Jeder einzelne Inhalt muss gut strukturiert und durchdacht werden”, so Corinna Klingler, Teammanagerin des Social Media-Teams in der Hessen Unit. “Wie wählen wir den Einstieg? Was wollen wir transportieren? Gerade bei TikTok muss die ganze Zeit der Spannungsbogen erhalten bleiben. Es muss dynamisch sein und ganz anders erzählt werden”, erklärt sie.
Julia Krittian, hr-Programmdirektorin, ist überzeugt: “Fake News und Populismus dominieren mittlerweile an vielen Stellen Plattformen wie TikTok - umso wichtiger ist es für uns als öffentlich-rechtliches Medienhaus, dass wir genau dort verlässliche regionale Informationen für Menschen an-bieten, die wir auf klassischen Wegen gar nicht mehr erreichen. Ich bin begeistert, dass wir ein Team haben, das kluge und innovative Ideen entwickelt hat, um die hessenschau auf TikTok erfolgreich machen zu können.”
Und für die Zukunft erhofft sich die Redaktion, dass die Erkenntnisse auch andere Formate und Erzählweisen im hr positiv beeinflussen werden. www.hr.de

Grafik: © ARD
Die Politikmagazine der ARD haben einen neuen TikTok-Kanal für investigativen Journalismus gestartet. Unter dem Namen “ARD Team Recherche” (@teamrecherche) werden exklusive Recherchen aus der gesamten ARD auf der Plattform publiziert. Das Angebot richtet sich vor allem an 20- bis 30-Jährige. Gerade auf einer Plattform, auf der sich neben unterhaltenden Inhalten auch Desinformation und populistische Meinungsbeiträge verbreiten, will das ARD Team Recherche faktenbasierten Journalismus platzieren, Hintergründe verständlich erklären und komplexe Recherchen für ein jüngeres Publikum zielgruppengerecht aufbereiten. Unter dem Namen “ARD Team Recherche” publizieren Redaktionen der ARD-Politikmagazine bereits seit Mai 2024 auf Instagram. Dort hat der Kanal in kurzer Zeit deutlich an Reichweite gewonnen und mehr als 100.000 Follower. Der neue TikTok-Kanal wird nun das Angebot für junge Menschen ergänzen. Die Inhalte stammen zu einem großen Teil von den politischen Magazinen der ARD: FAKT (MDR), Kontraste (rbb), MONITOR (WDR), Panorama (NDR), REPORT MAINZ (SWR) und report München (BR). Zusätzlich publizieren die Sender spannende Storys aus Dokumentationen, von Recherche-Units sowie junger Investigativ-Formate. www.ard.de
“Einfach für alle”
Der neue “Einfache Modus” der Deutschlandfunk App setzt auf bestmögliche Barrierefreiheit und ermöglicht durch eine großflächige Darstellung der Inhalte die Konzentration auf das Wesentliche. Die Bedienung der App wird durch ein klares Schriftbild, größere interaktive Flächen wie Play-Buttons, die Reduzierung von Untermenüs sowie erhöhte Farbkontraste vereinfacht. Navigiert wird vertikal, ohne Overlays oder die Nutzung von Swipe-Gesten. Die Darstellung der Funktionen ist noch übersichtlicher, gleichzeitig werden im “Einfachen Modus” künftig die wichtigsten Funktionen textlich erklärt. Verloren geht dabei nichts - auch im “Einfachen Modus” der Deutschlandfunk App sind alle Audios abrufbar und alle wesentlichen Funktionen enthalten. Durch die Transkription des Deutschlandfunk-Livestreams bietet der neue Modus darüber hinaus künftig Radio zum Mitlesen. User können jederzeit zwischen “Standardmodus” und “Einfachem Modus” wählen.
Die Deutschlandfunk App bietet seit 2017 Zugang zu den Livestreams der Deutschlandfunk-Programme und das vollständige Audio- und Podcast-Angebot von Deutschlandradio.
Das Update der App mit “Einfachem Modus” (Version 4.0) ist in den App Stores für Apple- und Android-Smartphones verfügbar.
www.deutschlandradio.de