Branchen-Magazin
für Radio und neue Medien

Webausgabe 2/2025


Foto: © SRF

Susanne Brunner,
Auslandredakteurin und Leiterin der Auslandredaktion von Radio SRF, ist beim Voting des Branchenmagazins “Schweizer Journalist” zur Journalistin des Jahres gewählt worden. Zudem werden vier weitere SRF-Medienschaffende ausgezeichnet. Wirtschaftsjournalist und Moderator Reto Lipp gewinnt in der Kategorie “Wirtschaft”, in der Kategorie “Gesellschaft” wird Moderatorin und Journalistin Mona Vetsch geehrt. Russland-Korrespondent David Nauer ist Reporter des Jahres. In der Kategorie “Radio/Audio” wird Salvador Atasoy, Radiomoderator und Journalist, ausgezeichnet.
Susanne Brunner: “Eine sehr schöne Anerkennung nach einem äußerst turbulenten Jahr im Nahen Osten und in anderen Weltregionen: nicht nur für meine Arbeit, sondern für die Auslandberichterstattung von SRF.”
Die Preisverleihung findet am 24. März 2025 im Museum für Gestaltung in Zürich statt. www.srf.ch


Foto: © SRF

Das Konsumentenmagazin “Espresso” von Radio SRF feiert Geburtstag: Seit 50 Jahren setzt sich das Schweizer Radio mit einer eigenen Sendung für die Konsumentinnen und Konsumenten. Nach dem Vorbild der englischen BBC berichtete das Magazin “Index 5 vor 12” ab dem 8. Januar 1975 über den Schweizer Konsumalltag. Bekannte Radiostimmen wie Casper Selg, Edith Bussmann oder Ellinor von Kauffungen prangerten in den Anfangsjahren Werbefallen und abstruse Heilsversprechen an. Über 12.000 Zuschriften aus dem Publikum erreichen die Publikumsredaktion von “Espresso” und “Kassensturz” jedes Jahr. Immer wieder kann die Sendung den Hörerinnen und Hörern zu ihrem Recht verhelfen – etwa bei Betrugsfällen, Rechtsfragen und Ärger mit Firmen und deren Kundendiensten. Das Magazin “Index 5 vor 12” berichtete von 1975 bis 1991 über Themen, die Konsumenten beschäftigten. 1991 brachte eine Radioreform Änderungen: Aus “Index 5 vor 12” wurde “Espresso”. Die Sendung wurde vom Mittag auf den Morgen verlagert und nicht mehr wöchentlich, sondern täglich ausgestrahlt. Die erste “Espresso”-Sendung moderierte am 3. Januar 1991 Peter Siegenthaler. www.srf.ch/espresso 


Foto: © SRF/Gian Vaitl

Pascal Schmitz
wird ab Anfang März regelmäßig die Moderation der Sendung “Schweiz aktuell” übernehmen.
Pascal Schmitz kam Anfang 2013 zu Radio SRF, wo er während sieben Jahren in verschiedenen Funktionen tätig war: als Redakteur, Moderator und Dienstleiter der “Nachrichten”, die auf allen SRF-Radiosendern ausgestrahlt werden. Zudem als Redakteur und Moderator der Hintergrundsendung “Input” von Radio SRF 3 sowie als Moderator und Produzent des Nachrichtenmagazins “Info 3”.
Im Mai 2020 wechselte der heute 39-Jährige zum Fernsehen in den Newsroom am Standort Zürich Leutschenbach. Dort ist er als Produzent und Moderator der “Tagesschau”-Ausgaben am Mittag und am Vorabend tätig und produziert als Redakteur Beiträge für “Schweiz aktuell”, “Tagesschau” und “10 vor 10”. Seit 2023 hat er zudem vereinzelt Moderationen bei “Schweiz aktuell” übernommen.
Pascal Schmitz: “‘Schweiz aktuell’ bietet den wohl abwechslungsreichsten Moderationsjob im Newsroom. Dass dies nun meine SRF-Hauptbeschäftigung wird, ist großartig. Denn es tut gut und ist wichtig, im Land unterwegs zu sein – vorzugsweise in Gummi-stiefeln und ohne Krawatte.”
Michael Weinmann, der die Sendung seit 2009 moderierte, verlässt SRF wird Head of Media Relations bei der Fluggesellschaft Swiss.
www.srf.ch


Foto: © SRF/Gian Vaitl

Der “Samschtig-Jass” auf SRF 1 feierte am Samstag, 4. Januar 2025, das große Jubiläum zur 1000. Ausgabe. Die älteste noch ausgestrahlte Unterhaltungssendung Europas erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit bei Jung und Alt. Von Fernsehmacher Kurt Felix am 1. August 1967 als “Stöck-Wys-Stich” ins Leben gerufen, wird die samstägliche Vorabendsendung regelmäßig in einem 14-täglichen Rhythmus ausgestrahlt und gastiert seit 25 Jahren – nach anfänglichen Studiosendungen – abwechselnd in urchigen Beizen und außergewöhnlichen Locations. Zur 1000. Ausgabe begrüßten Gastgeberin Fabienne Gyr und Jass-Schiedsrichter Jörg Abderhalden aus der Horseshoe Braui in Oberarth SZ vier der besten Jassköniginnen und Jasskönige der vergangenen 999 Sendungen zum großen Jassturnier. Für musikalische Unterhaltung sorgte die Band rund um Leadsänger Jan SEVEN Dettwyler. Nebst neuer Musik wurde auch die berühmte Signetmusik live und in neuem Gewand präsentiert. Unterstützung erhielt die Band zudem von Francine Jordi sowie Oesch’s die Dritten. In einer “G&G”-Spezialausgabe moderierte Joel Grolimund den Auftakt zur 1000. Ausgabe “Samschtig-Jass” und blickte hinter die Kulissen der Sendung. www.srf.ch/samschtig-jass 


Foto: © SRF/Sava Hlavacek

Im Rahmen der Solothurner Filmtage wurden am 26. Januar die Schauspielpreise Prix Swissperform für herausragende Leistungen in TV-Produktionen verliehen. Sarah Viktoria Frick wurde für ihre Nebenrolle in “Tatort – Von Affen und Menschen” ausgezeichnet. In dieser Rolle beseitigt sie ihre eineiige Zwillingsschwester und übernimmt deren Identität. Sophie Hutter wurde für ihre Rolle der Sarah Wyss in der erfolgreichen Serie “Neumatt” (Produktion: Zodiac Pictures und SRF) mit dem Jurypreis geehrt. Sie spielt die Bauerntochter Sarah, die zusammen mit ihrer Familie für den Erhalt des elterlichen Hofes kämpft. Sophie Hutter überzeugt in der Rolle mit einer Mischung aus Stärke und Verletzlichkeit.
Der Preis für die beste Hauptrolle in einer Fernsehproduktion geht in diesem Jahr an Cyril Metzger für seine Darstellung des Hotelier André Morel in der Serie “Winter Palace”. In der ersten gemeinsamen Produktion von RTS, Point Prod. und Netflix wird die Geschichte eines ehrgeizigen Hoteliers erzählt, der zu Beginn des Wintertourismus im frühen 19. Jahrhundert in den Schweizer Alpen ein Fünf-Sterne-Hotel betreiben möchte, das über die gesamte Wintersaison geöffnet bleibt.
Der Schauspiel-Nachwuchspreis geht an Isaline Prévost Radeff für ihre Darstellung der Julia Morand in der Serie “En haute mer” von Denis Rabaglia (Produktion: Alva Film, RTS). Die Serie basiert auf dem Roman “En eau salée” von Fabien Feissli und führt das Publikum in die düstere Welt eines ungelösten Mordes auf einem Frachtschiff. Mit dem Prix Swissperform werden seit 2001 jedes Jahr Schauspielleistungen in Fernsehproduktionen ausgezeichnet. www.srf.ch


Foto: © SRF/Gian Vaitl/Bilmontage

Neue Moderatorinnen für “10 vor 10”
und “Tagesschau”-Hauptausgabe

Eliane Leiser wird neue “10 vor 10”-Moderatorin. Die 38-Jährige folgt auf Bigna Silberschmidt, die das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt. Daneben bekommt die Hauptausgabe der “Tagesschau” ein neues, aber bekanntes Gesicht: Monika Schoenenberger, derzeit Moderatorin der “Tagesschau”-Nebenausgaben, stößt zum aktuellen Moderationsteam. Das Team besteht somit neu aus fünf Moderationspersonen.
Eliane Leiser steht ab dem Frühjahr neu für die Sendung “10 vor 10” vor der Kamera. Die 38-Jährige arbeitet seit mehr als zehn Jahren bei SRF. Nach diversen Stationen bei Radio SRF 4 News – etwa als Moderatorin des Formats “Politikum” oder als Host des Podcasts “Einfach Politik” – war sie zuletzt als Inlandredakteurin bei Radio SRF sowie als Moderatorin der “Samstagsrundschau” im Einsatz. Beide Rollen wird sie auch weiterhin, in einem reduzierteren Pensum, behalten.
Die erfahrene Moderatorin Monika Schoenenberger wird Mitglied des neu fünfköpfigen Moderationsteams. Schoenenberger arbeitet seit 2012 für das Schweizer Fernsehen. Bisher moderierte sie die Mittags- und 18-Uhr-Ausgabe der “Tagesschau” sowie diverse Sondersendungen. Außerdem ist sie als Produzentin der Hauptausgabe der “Tagesschau” tätig.
Eliane Leiser und Monika Schoenenberger werden voraussichtlich gegen Ende März zum ersten Mal die jeweilige Sendung moderieren.
www.srf.ch


Foto: © Radio Zürisee

Seit 17. Februar heißt es neu “Zürisee Hellwach”! Von Montag bis Freitag, jeweils von 5 bis 10 Uhr, sorgt das neue Morgenshow-Duo für den perfekten Start in den Tag. Mit viel guter Laune, spannenden Themen und den größten Hits aus den 80ern, 90ern und mehr begleiten Flo Michel und Fabienne Schuler die Hörerinnen und Hörer in der Region Zürichsee und im Großraum Zürich durch den Morgen. Die Sendung setzt auf alles, was die Region bewegt: Aktuelle Themen, unterhaltsame Challenges, interaktive Höreraktionen und die besten Storys aus dem Alltag. Natürlich bleiben auch die bewährten Wetter- und Verkehrsupdates sowie die wichtigsten Nachrichten fester Bestandteil der Show, damit die Hörerinnen und Hörer bestens informiert in den Tag starten. Mit “Zürisee Hellwach” setzt Radio Zürisee auf noch mehr Nähe zu den Menschen der Region – immer mit einem Lächeln und der passenden Musik für einen gelungenen Start in den Tag.
www.radiozuerisee.ch