
Foto: © WDR/Stefan Kröger/Anke Illing
Neuer WDR-Podcast
Frühaufsteher, Langschläfer, Tagschläfer, Nachtschläfer, Schnarchnasen, Schlafwandler oder Schlaflose – so unterschiedlich die Menschen sind, so unterschiedlich ist auch ihre Art zu schlafen. Der neue wöchentliche zwölfteilige WDR-Podcast “Somnoversum – Besser schlafen mit Liefers und Fietze“ ist – passend zum individuellen Schlaf-Typ – seit dem 31. Januar 2025 rund um die Uhr in der ARD Audiothek und allen gängigen Podcast-Plattformen abrufbar.
Jan Josef Liefers und Prof. Dr. Ingo Fietze, Leiter des Schlafzentrums der Berliner Charité und Autor, sprechen einmal in der Woche über Fragen wie: “Was brauchen wir für einen guten Schlaf?“, “was hilft bei Schlafstörungen?“, “was können wir vom Schlaf der Tiere lernen?“ oder “welche Erkenntnis bringt Schlafmessung? Neben Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung tauchen auch immer wieder Anekdoten aus dem rastlosen Leben des Künstlers und dem Erfahrungsschatz des Professors auf.
Prof. Dr. Ingo Fietze: “Schlaf ist so wichtig wie Ernährung und Bewegung. Ist er einmal gestört, dann gibt es heute gute Methoden der Früherkennung, Diagnostik und Therapie. Wann, wie, was, warum tun – das vermitteln wir ihnen im Dialog und auf der Basis persönlicher Erfahrungen, der klinischen Praxis und aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.“ www.ardaudiothek.de

Foto: © hss
Podcasts sind in aller Ohren. Der Vorteil gegenüber dem linearen Hörfunk ist die zeitunabhängige Nutzung des Mediums. Auf die 250. Ausgabe von “Satzzeichen”, einem Podcast über Medien und Journalismus, blickt man bei der Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) zurück - vor fünf Jahren innovativ aus einer Not geboren. Im März 2020 begannen die Maßnahmen zur Bekämpfung der
aufziehenden Corona-Pandemie. Schulen und Bildungsträger konnten Unterricht, Seminare etc. nicht mehr in Präsenz durchführen. Innovative Lösungen waren gefragt - zum Beispiel mit der Produktion eines Podcast. Hier liegt die Geburtsstunde des Podcast “Satzzeichen”, damals das Format der Stunde. Es hat seinen Siegeszug bis heute fortgeführt. “Als ehemaliger Hörfunkmann weiß ich”, sagt Karl Heinz Keil, Initiator des Podcast, “wie Hören wirkt - direkt und nah! Das Informationsbedürfnis war in diesen Tagen immens, vor allem die Frage: Wie gelange ich an seriöse Nachrichten und Informationen, wie funktioniert Kommunikation in der Krise?”
Bis heute erschließt die Hanns-Seidel-Stiftung mit dem Podcast “Satzzeichen” neue Zielgruppen und liegt damit im Trend. Mit Host Christian Jakubetz wurde ein gut vernetzter, professioneller und erfahrener Journalist gefunden, der maßgeblich geholfen hat, “Satzzeichen” seit 250 Folgen erfolgreich umzusetzen und zu etablieren. Seit dem 10. April 2020 erscheint “Satzzeichen” immer freitags ohne Unterbrechung oder Pause, mit Weihnachtsspecials und regelmäßigen Jahresrückblicken.
Die Liste an prominenten Gästen kann sich sehen lassen: ARD-Tagesschau-Chefredakteur Marcus Bornheim, WELT-Chefredakteurin Jennifer Wilton, BR24-Nachrichtenchef Andreas Bachmann, aber auch Kabarettisten wie Wolfgang Krebs oder mit Tyron Montgomery sogar ein Oscar-Preisträger. Zu den Highlights 2024 gehörten ein Gespräch mit Ina Ruck aus dem ARD-Studio Moskau oder Einblicke in die Welt die Bestsellerautors Peter Grandl. Digitalberater Thomas Knüwer in seinem Newsletter: “Satzzeichen” ist der vielleicht beste Medien-Podcast der Republik". www.hss.de/podcasts und auf allen bekannten Podcasts-Kanälen.

Foto: © SWR
Podcast “Sockenpuppenzoo - Angriff auf Wikipedia”
Wikipedia macht als freie Enzyklopädie Wissen für alle zugänglich - und hat damit die Welt verändert. Jeder hat freien Zugang und darf sogar selbst mitschreiben. Doch das System ist fragil. Rechtsextreme nutzten die Offenheit der Plattform gezielt, um Inhalte zu manipulieren. Die Investigativjournalisten Christoph Schattleitner und Daniel Laufer untersuchen im Podcast, welche Menschen hinter diesem Angriff stecken und ob man Wikipedia noch vertrauen kann. Ihre Recherche führt sie von den dunkelsten Ecken des Internets zu holzvertäfelten Burschenschaftskellern bis in die Kaderschmiede der Bundeswehr.
Als “Sockenpuppe” bezeichnet man im Netzjargon einen Zweitaccount, der strategisch dafür genutzt wird, Diskussionen oder Abstimmungen zu beeinflussen. Von einem “Sockenpuppenzoo” ist die Rede, wenn Nutzende eine Vielzahl dieser Fakeaccounts anlegen, um Inhalte in ihrem Sinne zu manipulieren. Das geschah auch auf der Plattform Wikipedia - für viele eine Internet-Utopie, wo alle freien Zugang zu Wissen haben und Inhalte selbst mitgestalten können. Doch das System erweist sich als fragil. Hinter der schlichten Fassade aus blauen Hyperlinks und einer Puzzlekugel verbirgt sich ein ständiger Kampf um Information, Kontrolle und Wahrheit.
Die sechs Folgen des SWR Kultur Podcasts “Sockenpuppenzoo - Angriff auf Wikipedia” stehen in der ARD Audiothek zum Anhören bereit. Die ARD Audiothek gibt es als App fürs Smartphone und Tablet sowie als Web-Version für Notebooks und PCs unter:
www.ardaudiothek.de

Foto: © WDR
Literatur aufs Ohr: WDR startet “Westart“
und “Westart Lesen“ im Radio
WDR 3 und WDR 5 sind ab Anfang Februar, mit dem neuen Literaturmagazin “Westart Lesen“ sowie ab dem 17. Februar mit dem Kulturmagazin “Westart“ gestartet. Zudem wird der erfolgreiche Bücher-Podcast “Zwei Seiten“ mit Christine Westermann und Mona Ameziane künftig sonntags bei WDR 5 zu hören sein; alle Folgen gibt es natürlich auch in der ARD Audiothek.
Mit “Westart Lesen“ bietet der WDR 55 Minuten Literatur fürs Ohr. Die Moderatorinnen und Moderatoren Marija Bakker, Uli Hufen und Christian Möller sprechen mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern über Bücher, präsentieren Rezensionen, Reportagen und Musik.
Mit “Zwei Seiten“ von Christine Westermann und Mona Ameziane ist der erfolgreiche Bücher-Podcast ab 2. Februar, auch als Radiosendung zu hören. Hier steht wöchentlich ein Thema mit zwei dazu passenden Büchern im Vordergrund. Die zwei Moderatorinnen mit unterschiedlicher Lebenserfahrung tauschen sich aus, empfehlen sich gegenseitig ein Buch und wollen dabei alle Generationen mitnehmen.
Das Hörfunkmagazin “Westart“ ist das aktuelle Kulturmagazin am Mittag und legt auch einen Fokus auf die vielfältige Kulturszene in Nordrhein-Westfalen. Der WDR baut mit den neuen Hörfunksendungen der Marke “Westart“ sein Literatur- und Kulturangebot weiter aus. Das Programmschema von WDR 3 und WDR 5 wird beibehalten. www.wdr3.de www.wdr5.de

Foto: © W&B/Harald Krewer/Speak Low
Der gesundheit-hören-Podcast “Siege der Medizin” trifft den Nerv der Hörer. Nach dem Erfolg der dritten Staffel mit Andrea Sawatzki, dürfen sich Fans auf eine Fortsetzung im Herbst 2025 freuen. Andrea Sawatzki (unter anderem bekannt aus Tatort, Polizeiruf 110, Familie Bundschuh), die bereits in Staffel drei als Sprecherin begeisterte, wird auch dann wieder als Host durch den Podcast führen. Das Format unterhält mit spannend aufbereiteten Geschichten großer medizinischer Durchbrüche. Das Erfolgsrezept: fundierte Recherche, hörspielartige Inszenierung durch die Münchener Wake Word Studios und namhafte Sprecher. Renommierte Experten verleihen jeder Folge durch ihr Fachwissen Tiefgang und wissenschaftliche Aussagekraft. Ein besonderes Augenmerk legte die dritte Reihe auf den Beitrag von Frauen in der Medizingeschichte, deren Leistungen lange Zeit übersehen wurden. Bild (von links): Andrea Sawatzki, Josephine Aleyt (Produktionsleitung, Wake Word), Volker Strübing (Autor und Regisseur, WakeWord), Kari Kungel (Redakteurin, gesundheit-horen). Kostenlos abrufbar ist Siege der Medizin auf www.gesundheit-hören.de und überall dort, wo es Podcasts gibt. www.wortundbildverlag.de

Foto: © ZDF
Das “heute journal” auf die Ohren!
Am 28. Februar ist "heute journal – der Podcast“ gestartet. Nach dem Motto “die News, dein Durchblick” spricht Journalistin Helene Reiner im wöchentlichen Wechsel mit Marietta Slomka, Dunja Hayali und Christian Sievers über relevante Schlagzeilen und über das, was im Nachrichtenalltag unerzählt geblieben ist.
Immer freitags gibt es eine neue Podcast-Folge, veröffentlicht auf den wichtigsten Podcast-Plattformen. Zu Gast ist der oder die Moderatorin, die in der jeweiligen Woche das “heute journal” im ZDF präsentiert. Für das große Nachrichtenthema kommen für inhaltliche Ergänzungen und Ausführungen weitere Gesprächsgäste, etwa Korrespondenten des ZDF, hinzu.
Feste Rubriken gibt es auch: Die Nachricht, die in der Woche untergegangen ist, oder “Gundula erklärt”. “heute journal”-Co-Moderatorin Gundula Gause erläutert sperrige Begriffe aus dem Politiksprech. www.zdf.de

Foto: © Radio Bremen/rbb
“Y-Kollektiv - Der Podcast”
ist der neue, junge Reportage-Podcast der ARD. In jeder Folge erzählt ein Reporter oder eine Reporterin in einer persönlichen Geschichte von den großen gesellschaftlichen Themen unserer Zeit. Sie zeigen, wie sie selbst die Welt erleben und sind nah dran an ihren Protagonisten. Dabei reicht das Themenspektrum von Politik bis Clubkultur, über soziales Engagement und mentale Gesundheit bis hin zu Drogenkonsum und Sex.
Am 7. März ist “Y-Kollektiv - Der Podcast” mit drei Folgen in der ARD Audiothek gestartet. Die weiteren Folgen erscheinen freitags im 14-tätigen Rhythmus, immer zuerst in der ARD Audiothek und jeweils eine Woche später überall dort, wo es Podcasts gibt.
Das neue Podcast-Format ist Teil der “Y-Kollektiv”-Familie und wird verantwortet von Radio Bremen und dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Die Redaktion liegt bei Jana Wagner (Radio Bremen) und Romy Sickmüller (rbb). www.radiobremen.de