Branchen-Magazin
für Radio und neue Medien

Webausgabe 2/2025


Foto: © RTLZWEI/Luis Zeno Kuhn

Comeback im deutschen TV
Die erfolgreiche RTLZWEI-Show “Kampf der Realitystars” erhält eine neue Moderatorin: In der sechsten Staffel, die im Frühjahr 2025 ausgestrahlt wird, übernimmt Talkshow-Legende Arabella Kiesbauer die Rolle der Gastgeberin am Traumstrand in Thailand.
Über “Kampf der Realitystars”
Am Star-Strand in Thailand kämpfen Deutschlands Promis in herausfordernden Action- und Geschicklichkeitsspielen um 50.000 Euro Siegprämie, den Titel “Realitystar 2025” und vor allem eines: Sendezeit! Doch auch abseits der Spiele und der “Wand der Wahrheit” des Realitykosmos müssen sich die Promis in der Gruppe behaupten. Immer wieder stellen sie sich Moderatorin Arabella Kiesbauer in der “Stunde der Wahrheit”, während Neuankömmlinge dazustoßen und die Karten neu mischen. Das seit 2020 einmal jährlich ausgestrahlte Format wurde 2022 mit dem Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie “Beste Unterhaltung Reality” ausgezeichnet. www.rtl2.de


Foto: © SAT.1/Christoph Köstlin

SAT.1 zeigt das “SAT.1-Frühstücksfernsehen” ab 1. März an sieben Tagen in der Woche. Das #FFS-Team Marlene Lufen, Karen Heinrichs, Alina Merkau, Daniel Boschmann, Matthias Killing, Christian Wackert und Benjamin Bieneck moderiert im Wechsel. Zwischen 9.00 und 12.00 Uhr sorgen die Moderatorinnen und Moderatoren für den besten Start ins Wochenende. Samstags steht das “SAT.1-Frühstücksfernsehen” ganz unter dem Motto: Service, Service, Service. Welches Heimwerk-Projekt steht an? Welche DIY-Ideen können das Zuhause verschönern? Welche Modetrends sind im Kommen? Was gibt es Neues im Gartencenter? Welche Sonderangebote warten im Supermarkt? Die Premiere des “Frühstücksfernsehen am Samstag” feiern Alina Merkau und Benji Bieneck am 1. März gemeinsam mit allen #FFS-Experten. SAT.1-Senderchef Marc Rasmus: Die Sendung hat die besondere Magie, trotz intensiver Konkurrenz sowohl bei jüngeren (14 - 49) und älteren Zuschauern (14 - 59) über das ganze Jahr betrachtet Marktführer zu sein. Im Januar erzielte die Sendung bei dem jüngeren Publikum den höchsten Marktanteil seit 2006. Da ist es nur konsequent, unsere Zuschauerinnen und Zuschauer auch samstags bei ihrem Start ins Wochenende zu begleiten.”
Das “SAT.1-Frühstücksfernsehen am Samstag” - ab 1. März, immer samstags, ab 9.00 Uhr in SAT.1 und auf Joyn. www.sat1.de  www.joyn.de


Gutes noch besser sehen
Nach 14 Jahren hat die ARD die doppelte Ausstrahlung ihrer Fernsehprogramme mit der Abschaltung von Standard Definition (SD) per Satellit beendet. Das Erste und die Dritten Programme sind weiterhin und unverändert in der brillanten HD-Qualität zu sehen, ebenso wie tagesschau24, ONE, phoenix und arte.
Hintergrund der Abschaltung ist, dass die Nutzung der SD-Verbreitung seit Jahren kontinuierlich abgenommen und nur noch ein kleiner Teil der Fernsehhaushalte in Deutschland SD exklusiv genutzt hat.
Um weiterhin Zugang zu den Fernsehprogrammen der ARD zu haben, reicht bei Empfangsgeräten, die nach 2012 gekauft wurden, in den meisten Fällen ein Sendersuchlauf. Sollte kein HD-fähiger Fernseher oder Receiver vorhanden sein, ist der Umstieg kostengünstig möglich, entsprechende Receiver sind ab zirka 35 EUR erhältlich.
Zusätzliche Informationen und Hilfestellungen sowie Erklärvideos und Anleitungen für die Umstellung auf HD gibt es im ARD-Text auf Seite 499 sowie im Internet unter: www.ard-digital.de/sd


Foto: © rbb

Rekordquote für die “rbb24 Abendschau”
Die “rbb24 Abendschau” hat am 9. Januar einen Rekordmarktanteil von 49,7 Prozent in Berlin erzielt. Das ist der höchste Wert für das Berliner Nachrichtenmagazin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), seit das Magazin im Dritten Programm ausgestrahlt wird (Start: 1.10.1992). 474.000 Menschen in Berlin haben am Donners-tag eingeschaltet.
Die “rbb24 Abendschau” ist das wichtigste Nachrichtenmagazin für Berlin und die erfolgreichste regelmäßige Sendung im rbb Fernsehen. Leonie Schwarzer, Sascha Hingst und Volker Wieprecht moderieren im Wechsel und präsentieren den Berlinerinnen und Berlinern Abend für Abend, was in der Bundeshauptstadt am Tag wichtig war.
Die “rbb24 Abendschau” berichtet seit 1958 über das Wichtigste aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport aus der Hauptstadt, mit aktuellen Trends und typischen Berliner Kiezgeschichten: täglich von 19.30 bis 20.00 Uhr im rbb Fersehen.
www.rbb-online.de/abendschau


Foto: © Radio Bremen

Im Jahr 2024 haben durchschnittlich 42,8 Prozent Fernsehzuschauerinnen und -zuschauer im Land Bremen um 19.30 Uhr “buten un binnen” eingeschaltet. Damit erobert das Fernsehregionalmagazin von Radio Bremen für Bremen und Bremerhaven in der bundesweiten Hitliste der Regionalmagazine bei den Marktanteilen im fünften Jahr hintereinander Platz eins. Gegenüber 2023 steigerte sich der Marktanteil nochmal um 3,7 Prozentpunkte. Das ergeben die Daten der Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) für den Auswertungszeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2024. “buten un binnen” ist gegen den bundesweiten TV-Trend unterwegs. Auch wenn immer weniger Menschen das lineare Fernsehen nutzen, schalten in Bremen und Bremerhaven mehr Menschen um halb acht das Regionalmagazin ein. Auch in diesem Jahr wird buten un binnen über die Events und Veranstaltungen im Land berichten. Im August sendet die Redaktion live von der Sail aus Bremerhaven (13. bis 17. August) und am 25. Oktober vom Bremer Freimarktsumzug. Neben dem linearen TV-Magazin haben sich auch die digitalen Kanäle von “buten un binnen” in 2024 behauptet. Der Anteil von digitalem Bewegtbild wurde ausgebaut und Angebote für junge Zielgruppen gestärkt. Radio Bremen startete am 1. September 1980 sein eigenständiges Fernsehregionalprogramm im Ersten, zuerst unter dem Titel “Bremer Berichte“. “buten un binnen” wird im Radio Bremen Fernsehen täglich von 19.30 bis 20.00 Uhr ausgestrahlt, von Montag bis Freitag auch von 18.00 bis 18.15 Uhr gemeinsam mit dem Sportblitz als “buten un binnen um 6”. Bild: Felix Krömer und Kirsten Rademacher.
www.butenunbinnen.de


Foto: © Joyn/Steffen Z. Wolff

Kein Witz, aber witzig. Ein richtiges News-Studio. Eine richtige News-Sendung. Eine richtige News-Sprecherin. Linda Zervakis bringt “Fake News” in Serie. In der Satire-Show “Fake News - Alles erstunken und erlogen” präsentiert die Moderatorin zusammen mit Katrin Bauerfeind und Benni Stark in KI-Einspielern, Sketchen und Reportage-Beiträgen wöchentlich die besten und lustigsten “Fake News” zum aktuellen Geschehen. Während Linda Zervakis und Benni Stark in der Satire-Show die Zuschauerinnen und Zuschauer aus dem “Fake News”-Studio begrüßen, kommentiert und analysiert Katrin Bauerfeind ausgewählte Themen. Komplettiert wird das “Fake News”-Team durch wechselnde prominente Gäste in verschiedenen Beiträgen und Rollen. Brainpool produziert die “Fake News”-Comedy. “Fake News - Alles erstunken und erlogen” - ab 17. Februar 2025 wöchentlich, immer montags, um 21.20 Uhr auf ProSieben und auf Joyn. www.joyn.de


Foto: © SAT.1/Nadine Rupp

“Kommissar Rex” kommt mit neuen Folgen
zurück in SAT.1
Wien, Wurstsemmel, Wau-Faktor. Der wohl erfolgreichste TV-Schäferhund der Welt kommt nach Hause. Ab Frühjahr 2025 produziert SAT.1 in Zusammenarbeit mit dem ORF neue Folgen von “Kommissar Rex” in Wien.
Der legendäre TV-Kommissar und sein zweibeiniger Partner begeistern Fans weltweit: Die Krimiserie wurde in 125 Länder verkauft und in Sprachen wie vietnamesisch, Mandarin und ungarisch übersetzt. Polen, Portugal und die Slowakei drehen sogar eigene Spin-Offs von “Kommissar Rex”. Die erste englisch-sprachige Adaption der Serie aus Kanada, “Hudson & Rex” wurde mittlerweile in mehr als 120 Länder verkauft. Wau!
“Kommissar Rex” ist eine Produktion von MR-Film in Koproduktion mit SAT.1 und ORF im Weltvertrieb der Beta Film gefördert von Fisa+, Fernsehfonds Austria, Filmfonds Wien und Land Niederösterreich.
Jetzt schon Lust auf den vierbeinigen Ermittler? Alle Folgen der bisherigen Staffeln von “Kommissar Rex” sind kostenlos auf Joyn abrufbar. www.joyn.de