
Der Elefant feiert 50. Geburtstag
Am 5. Januar 2025 wurde der Elefant 50 Jahre alt. Seit seinem ersten Auftritt in “Die Sendung mit der Maus“ im Jahr 1975 erobert er fröhlich und unbekümmert trompetend die Herzen von Generationen und ist zum Lieblingscharakter der Drei- bis Sechsjährigen geworden. Anlässlich des runden Geburtstags veröffentlichte die WDR mediagroup den eigens für diesen Anlass produzierten Geburtstagssong “Ich hab einen Freund“ von Eva Sauter alias “Eva mit der Gitarre“ auf zahlreichen Audio-on-Demand Plattformen.
Eva Sauter mit Künstlernamen “Eva mit Gitarre“ gründete an der Popakademie Baden-Württemberg 2018 mit den anderen Bandmitgliedern die Band ok.danke.tschüss. Ihre Songs stehen für unerschöpfliche Lebensfreude und ein neues Normal, das von Vielfalt und Toleranz geprägt ist. Seit einigen Jahren schreibt und produziert Eva auch Kindermusik für “Die Sendung mit dem Elefanten“ (WDR) und begeistert damit die Kleinsten. Nun sorgt sie erneut für Ohrwurmgarantie: Neben der Sing-le “Ich hab einen Freund“ können sich die jungen Fans noch über weitere Lieder freuen. So wird bald auch das Album “Ohrwürmer und Kinderlieder mit Eva und dem Elefanten“ veröffentlicht, das mit insgesamt 15 großartigen Songs zum gemeinsamen Mitsingen einlädt.
Die Release Company – als hauseigenes Label der WDR mediagroup – betreibt den DVD-, Bluray-,Video-on-Demand- sowie den Audio-on-Demand-Vertrieb hochwertiger Inhalte des WDR, anderer ARD-Anstalten und Produzenten. Darunter sind aktuelle Neuproduktionen ebenso wie Archivschätze aus mehr als 70 Jahren. Zudem erwirbt die Release Company die Rechte an Programmen weiterer namhafter Partner und schnürt daraus attraktive Digitalpakete, die sie über alle relevanten Video-on-Demand-Anbieter plattformübergreifend vertreibt. www.wdr-mediagroup.com

Foto: © WDR/Friedrich Streich/Trickstudio
Am 5. Januar 2025 feierte der kleine blaue Elefant aus der “Sendung mit der Maus” und der “Sendung mit dem Elefanten“ seinen 50. Geburtstag. Als treuer und hilfsbereiter Freund von Maus, Ente und rosa Hasen ist er seit seinem ersten Auftritt aus dem WDR-Kinderprogramm nicht mehr wegzudenken. Erfunden wurde der kleine blaue Elefant von Zeichentrickfilmer Friedrich Streich. Seit 1975 begleitet er Kinder und Erwachsene in der „Sendung mit der Maus“. Seit 2007 hat er zusätzlich eine eigene Sendung bekommen: “Die Sendung mit dem Elefanten“ mit Geschichten zum Staunen, Lachen und Mitlachen – extra für die Drei- bis Sechsjährigen. WDR-Intendantin Katrin Vernau: “Es freut mich sehr, dass zu meinen ersten Amtshandlungen auch gehört, einer unserer belieb-testen Figuren aus dem Kinderprogramm zum runden Geburtstag zu gratulieren. Der Elefant ist für Kinder seit Generationen so etwas wie ein Freund, mit dem sie spielerisch die Welt entdecken können. Das lineare und digitale Medienangebot mit dem Elefanten entwickeln wir auch in Zukunft weiter und passen es den Bedürfnissen der Kinder von heute und morgen an.“ Die Geburtstagssendungen wurden vorab in der ARD Mediathek veröffentlicht, hier gibt es auch viele Extras zum Elefantengeburtstag. “Die Sendung mit dem Elefanten“ gibt es in der Elefanten-App, unter www.wdrelefant.de auf www.kikaninchen.de und www.die-maus.de

Foto: © KiKA - Der Kinderkanal ARD/ZDF
25 Jahre Bernd das Brot
Am 29. Februar 2000 erblickte Bernd das Brot das Licht der Welt. In der Puppet-Comedy “Tolle Sachen” hatte er seinen ersten Auftritt bei KiKA. Ob er will oder nicht, er ist seitdem untrennbar mit KiKA verbunden. Der einzigartig-kantige Grimme-Preisträger von 2004 hat im letzten Vierteljahrhundert viel erlebt und ist heute ei-ne unverwechselbare Ikone mit riesiger Fangemeinde. 2025 steht bei KiKA daher ganz im Zeichen von Bernds Geburtstag - und der wird brotal gut! Viele Highlights gibt es für Bernd-Fans das ganze Jahr über bei KiKA: Von einer Neuauflage des Songs “Tanzt das Brot” mit Marti Fischer über Bernd-Shows im ZDF-Fernsehgarten in Mainz bis hin zu der besonderen Serienpremiere “Besser mit Bernd” (KiKA) im September.
Podcast-Tipp: In “Triff KiKA -Werkstattgespräche” gibt KiKA-Redakteurin Silke Haverkamp Einblicke in die Markenführung der Kultfigur, seine Bedeutung für KiKA, spricht über das Zusammenspiel mit Chili das Schaf und Briegel der Busch und wirft einen Blick auf die Highlights im Bernd-Geburtstagsjahr 2025. Die Podcast-Episode ist in der ARD-Audiothek und auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar. www.kika.de

Foto: © MDR/Saxonia Media/Thomas Dietze
Auch in Staffel 28 setzen die Macherinnen und Macher der beliebten Internatsserie auf eine bunte Mischung aus den Alltagserfahrungen junger Menschen und spannenden Geschichten rund um Liebe, Freundschaft und Internat. Schulthemen und Mediennutzung spielen dabei ebenso eine Rolle wie persönliche Entwicklung und soziale Kompetenzen. Zudem werden die Einsteinerinnen und Einsteiner im Rahmen des Rechtemoduls einen spannenden Fall verhandeln und die Frage nach Recht und Gerechtigkeit prüfen. “Schloss Einstein ist eine Ensemble-Serie und lebt von den verschieden, spannenden Charakteren, die für die jungen Zuschauenden schnell zu Vorbildern und Identifikations-Figuren werden. Das ist eines der zentralen Erfolgskriterien, warum sich die Serie schon so lange als eine prägende Marke im öffentlich-rechtlichen Kinderfernsehen behaupten kann, die mittlerweile mehrere Generationen begleitet und begeistert”, so Jana Brandt, kommissarische Programmdirektorin Leipzig. Inspiration zum neuen Modul liefert Frida (Charlotte Elma Heß). Sie ist neu am Einstein, bodenständig und absolut naturverbunden. Die wirklich spannenden Dinge passieren außerhalb der langweiligen vier Wände, das Internat braucht sie eigentlich nur zum Schlafen. Malik (Jonathan Vöhringer) hingegen will das Internat gar nicht verlassen. Er spielt lieber das Computerspiel „Survival X“. Das ist auch erforderlich, denn schließlich trägt er dort die Verantwortung für ein komplettes Dorf... Zu sehen sind die ersten sechs Folgen am 28. Februar in der ARD Mediathek und im KiKA Player. Im TV laufen die ersten beiden Folgen bei KiKA ab 3. März. www.mdr.de

Foto: © WDR/Taimas Ahangari
Gute Neuigkeiten zum 50. Geburtstag des kleinen blauen Elefanten: Kinder können demnächst in Bibliotheken in ganz NRW mit dem Elefanten spielerisch programmieren lernen – analog und digital. Die Mission der zwischen WDR und der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken der Bezirksregierung Düsseldorf vereinbarten Kooperation: Spaß und Bildung für die Kleinsten in NRW mit “Programmieren mit dem Elefanten“! Der Schlüssel zum Erfolg ist seit mehr als drei Jahren die “Wenn-Dann-Maschine“, ein kostenloses und altersgerechtes Spiel mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden aus der Elefanten-App. Dazu gibt es für Vor- und Grundschüler zehn analoge Lernspiele zum Herunterladen. Die Zusammenarbeit mit dem WDR ermöglicht den Bibliotheken, das WDR-Angebot in ihr eigenes Veranstaltungs- und Bildungsprogramm für Kinder zu integrieren. Die Kooperation bietet nicht nur Kindern eine Möglichkeit, an einem außerschulischen Ort spielerisch zu lernen, sondern auch den Bibliotheksteams: Der WDR organisiert Online-Schulungen, damit das Bibliothekspersonal die sinnvolle Anwendung von analogem Spiel und der “Wenn-Dann-Maschine“ in der Elefanten-App kennenlernen kann. So können sie anschließend ihrerseits interessierte Erzieherinnen und Erzieher anleiten, um das Spiel analog und digital richtig mit den Kindern einzusetzen. Dafür können sie auch medienpädagogische Begleitmaterialien zu “Programmieren mit dem Elefanten“ nutzen, die zum Download zur Verfügung stehen: www.programmieren.wdrelefant.de

Foto: © ZDF/ZDF 2024/Caligari
Ob der einsame Streuner, die kleine Eule, die aus dem Nest gefallen ist, oder der angefahrene Fuchs - Josefine ist für alle zur Stelle und hilft, wo sie nur kann. Ihre tierischen Abenteuer zeigt KiKA in “Josefine, Törtel und die Tiere” (ZDF) seit dem 11. Februar montags bis freitags um 16.30 Uhr. Auf kika.de und im KiKA-Player steht die 20-teilige Serie bereits zum Ab-ruf bereit. Die Animationsserie ist ein Spin-off der Reihe “Törtel” (ZDF), die auf der gleichnamigen Buchvorlage von Wieland Freund basiert. Alle Folgen von “Törtel” sind ebenfalls online bei KiKA verfügbar. www.kika.de

Foto: © KiKA/22D Music Group, TeamTO
Musikgeschichte to Go: Was hat ein Badezimmer mit Bossa Nova zu tun? Welchen Einfluss hatten Roboter auf Musik? Und woher kommt eigentlich Grunge? Mit coolen Animationen und witzigen Erzählungen geht’s bei “Behind the Beats” (KiKA) quer durch die Musikgeschichte. Von Soul bis Rock’ n’Roll, von Classic Pop bis Techno: “Behind the Beats” nimmt in 26 Episoden mit auf eine Reise durch Musikgenres und über hundert Jahre Musikgeschichte. Die animierten, etwa sechsminütigen Clips inspirieren dazu, die eigene Kreativität zu entdecken und zeigen, dass viele Künstler auf ungewöhnliche Weise ihre Karriere begonnen haben und neue Musikgenres schufen. Wer hätte gedacht, dass die Beats von damals noch heute in der Popmusik nachhallen? “Behind the Beats” ist eine französische Produktion von 22D Music Group und TeamTO. Die redaktionelle Verantwortung bei KiKA liegt bei Corinna Schier und Annekatrin Wächter. Zu sehen seit 15. Februar samstags um 15.00 Uhr und ab 1. März samstags um 20.40 Uhr bei KiKA. www.kika.de