
Foto: © Deutschlandradio
Ob Sportverein, Nachbarschaftshilfe oder solidarische Landwirtschaft. Unter dem Titel “Machen statt meckern! Was passiert, wenn alle mit anpacken“ beschäftigt sich die Denkfabrik, das Publikumsprojekt von Deutschlandradio, mit Möglichkeiten gesellschaftlichen Engagements und Teilhabe. Das haben die Hörerinnen und Nutzer in einer Online-Abstimmung entschieden. Mehr als 64.500 Personen beteiligten sich an der Wahl des Debattenthemas – ein neuer Rekordwert. Wir sind die Gesellschaft. Wir können etwas verändern. Aber wie geht Eigeninitiative? Wie entstehen Ideen, wie bildet sich Gemeinschaft? Was geht, wenn viele (mit)machen – im Kleinen wie im Großen? Und was müssen wir tun, um allen eine Teilhabe zu ermöglichen? Gestalten statt meckern: Wir reden übers Anpacken, Ausprobieren und darüber, wie gemeinsame Umbrüche und Durchbrüche gelingen können. Das Thema der Denkfabrik wird nicht nur als Themenschwerpunkt im Programm von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova vielseitig beleuchtet, sondern auch auf Veranstaltungen und Dialogformaten, die bundesweit und mit Kooperationspartnern geplant sind. Wesentlich ist dabei der Austausch mit dem Publikum. Mit der Denkfabrik widmet sich Deutschlandradio seit 2019 den großen Themen der Zeit, im Austausch mit den Hörerinnen und Nutzern, in innovativen Formaten und mit besonderen Kooperationspartnern. Im Mittelpunkt stehen dabei Dialog und Debatte, die durchaus kontrovers geführt werden können. Mehr Information zum Publikumsprojekt unter www.deutschlandradio.de/denkfabrik

Foto: © Filmkunst Musikverlag GmbH
Pippi Langstrumpf wird 80
Zum 80. Geburtstag des stärksten Mädchens der Welt veröffentlicht der Filmkunst Musikverlag (FKM) die Originallieder aus der Pippi Langstrumpf Serie erstmals wieder auf Vinyl. Und das Beste: Pippi Langstrumpf - alias ihre deutsche Synchronstimme - meldet sich zwischen den Songs auch selbst zu Wort: mit Originalzitaten aus der Serie, von Plutifikation bis Polizei. Studio 100 International und der Filmkunst Musikverlag haben diese Audiotakes aus den Pippi-Filmen zusammen auch unter Einbeziehung der Synchronsprecherin Eva Mattes “geborgen” und machen die limitierte Vinyl mit großflächigen Filmfotos und einer knallroten Platte zum Sammlerstück. Die Musik zu den Pippi-Liedern haben Jan Johansson, Konrad Elfers, Georg Riedel und Christian Bruhn komponiert, die Liedtexte stammen von Astrid Lindgren, Wolfgang Franke und Helmut Harun.
Pippi auf Vinyl ist Teil der internationalen “Be more Pippi”-Kampagne der Astrid Lindgren Company im Pippi Jubiläumsjahr 2025: die Geschichte von Pippi Langstrumpf wurde 1945 von Astrid Lindgren geschrieben.
Gegründet 1962 vermarktet der Filmkunst Musikverlag heute mehr als 15.000 Musiktitel in 8.000 Serienepisoden und Spielfilmen. Darunter finden sich weltbekannte Musikmarken wie Captain Future, Heidi, Wickie, Väter der Klamotte oder Die Biene Maja. www.fkmv.net www.astridlindgren.com

Foto: © ZDF/Maximilian von Lachner/ Autorenkombinat [M]
“logo!-Tour” durch Deutschland
Im September ist die ZDF-Kindernachrichtensendung “logo!” in ganz Deutschland unterwegs – 16 Tage lang in 16 Bundesländern. Dabei werden unter anderem der “logo!”-Moderator Sherif Rizkallah oder die “logo!”-Moderatorin Lotte Glatt nicht nur die tägliche Sendung live vor Ort senden, sondern auch über regionale Projekte berichten, mit denen Kinder die Welt ein bisschen besser gemacht haben. “Mit der ‘logo!-Tour’ wollen wir Kindern eine Stimme geben und zeigen, was sie erreichen können – auch als Vorbild und Ermutigung für andere Kinder”, so Petra Röhr, Projektleitung “logo!-Tour”.
Um diese regionalen Projekte zu finden, ruft die “logo!”-Redaktion Schülerinnen und Schüler auf, sich bei der “logo!”-Redaktion zu melden. Bewerben für die “logo!-Tour” können sich Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis 14 Jahren, die in ihrem Verein, in der Schule oder mit ihren Freunden ein Projekt gestartet haben, um etwas Positives zu bewirken. Die Kinder können sich in ganz unterschiedlichen Bereichen engagieren: zum Beispiel für Tier- oder Umweltschutz, gegen Mobbing, für die Integration Geflüchteter. Sie können eine Demo organisieren oder ein App entwickeln, im Alten-heim aushelfen oder in ihrer Schule für besseres Essen oder saubere Toiletten sorgen.
“logo!” erklärt tagesaktuell samstags bis donnerstags, 19.50 Uhr, und freitags, 19.25 Uhr, bei KiKA und in der ZDF mediathek Nachrichten aus der Welt für eine Zielgruppe zwischen acht und zwölf Jahren im TV und Online, für Ältere auch auf TiKTok, Instagram und YouTube. Mehr als 35 Jahre “logo!”-Erfahrung zeigen, dass Informationen zu belastenden Ereignissen die Kinder emotional sicherer machen. Je mehr Kinder über das, was auf der Welt passiert, erfahren, desto besser können sie Geschehnisse einordnen und sich selbst eine eigene Meinung bilden. www.zdf.de
Save the date!
Vom 28. April bis 9. Mai bieten die Landesrundfunkanstalten ein vielfältiges Angebot mit Newscamps, Workshops, Unterrichtsbesuchen und Webpanels, in Präsenz und Online. Es geht um Satire, Meinungs- und Informationsfreiheit, investigative Recherchen, Datenjournalismus, unabhängige Berichterstattung und vieles mehr. Das komplette Programm sowie Begleitmaterialien für den Unterricht gibt es ab 15. März online unter www.ARD.de/medienkompetenz
Mitmischen! Junge Erwachsene gestalten
BR-Programm mit
Von Kempten bis Murnau, von Nürnberg bis Mühldorf: Bei Mitmischen! vom 25. bis 27. März können junge Teilnehmende in vielen BR-Studios das Programm für Fernsehen, Radio und Online selbst mitgestalten: bei BR24 Radio mitdiskutieren, welche Themen es in die Nachrichten schaffen, sich als Sprecherin oder Sprecher am Mikrofon ausprobieren, die Moderatorinnen und Moderatoren von BAYERN 1 und BAYERN 3 treffen oder bei BR24 “Dein Argument” im Community-Management mitreden.
Mitmischen! können junge Leute auch barrierefrei, zum Beispiel beim Team von “Sehen statt Hören”, der einzigen Sendereihe im deutschen Fernsehen für Gehörlose. Zu den rund 40 Teams und Studios, die zum Mitmischen! einladen, gehören auch die Social Media-Teams von Bayern 2 und BR-KLASSIK sowie die BR-Sportredaktion.
Ziel der Publikumsaktion ist es, Einblick in die journalistische Arbeit zu geben, Transparenz zu schaffen und einen kritischen Austausch zu ermöglichen. www.br.de/mitmischen