
Foto: © hr/Joel Hess/privat/picture alliance/ullstein bild/Heinrich Hoffmann
Mehr junger Journalismus
Das “Y-Kollektiv” wurde erweitert: Im Januar ist “Y-History” in der ARD Mediathek gestartet und erzählt Geschichte aus dem Blickwinkel junger Reporterinnen und Reporter. Im März folgt “Y-Kollektiv - der Podcast”, der junge Reportage-Podcast in der ARD Audiothek.
In “Y-History” gehen junge Reporterinnen und Reporter auf Spurensuche in der Geschichte, im Kopf immer die Fragestellung: “Was hat das mit uns heute zu tun?” Eine in der Gegenwart motivierte Frage an die Geschichte bleibt also Markenkern auch von Y-History.
Seit 2023 entwickelten hr, MDR und Radio Bremen das junge Geschichtsformat “Past Forward” für die ARD Mediathek. Bis Ende 2024 entstanden 19 Folgen, die bislang über zwei Millionen Mal abgerufen wurden. Jetzt wird “Past Forward” zu “Y-History” und Teil der “Y-Kollektiv”-Familie.
“Y-Kollektiv - der Podcast” ist der junge Reportage-Podcast der ARD mit einem breiten Themenspektrum von Politik und Clubkultur über soziales Engagement und mentale Gesunheit bis hin zu Drogenkonsum und Sex. In jeder Podcast-Folge wird eine relevante Geschichte erzählt - persönliche Stories und die ganz großen gesellschaftlichen Fragen in einem. Ab 7. März gibt es jeden zweiten Freitag eine neue Folge, immer zuerst in der ARD Audiothek. Y-Podcasts wird redaktionell von Radio Bremen und den rbb verantwortet.
Die Kraft der beteiligten Sender und Redaktionen wird in der Formatredaktion des Y-Kollektivs bei Radio Bremen gebündelt, die von Michaela Herold geleitet wird: “Die junge Zielgruppe soll in eine Marken- und Themenwelt in ARD Mediathek und ARD Audiothek eintauchen, in der sie sich wiederfindet und die sie inspiriert.”
www.ardmediathek.de/y-kollektiv