Mit einem stabil gebliebenen Vertrauenszuspruch von 73 Prozent der Menschen in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt geht der Mitteldeutsche Rundfunk ins Jahr 2025. Auch in diesem Jahr wird das mitteldeutsche Medienhaus mit seinen crossmedialen Angeboten online, in ARD Mediathek und der ARD Audiothek, auf Social-Media sowie in Radio und TV seinen Weg als “MDR für alle“ fortsetzen. In der Onlinenutzung wurden 2024 mit 576 Millionen so viele Visits gezählt wie nie zuvor. Die TV-Zuschauerquote blieb mit 9,9 Prozent (2024 zu 10,1 Prozent 2023) konstant. Und auch das Radioprogramm fand 2024 Zuspruch: Werktäglich haben 39 Prozent der Menschen ein Radioangebot des MDR genutzt (rund 2,8 Millionen Hörer im Jahr 2024). Auf diese Werte soll auch in diesem Jahr aufgebaut werden.
Dafür hat der MDR den Digitalradio-Empfang aller MDR-Radioprogramme schon 2024 ausgebaut und einzelne Versorgungslücken geschlossen. Zuletzt wurde in den Städten Hettstedt und Eisleben sein DAB+ Signal verstärkt. Über DAB+ können auch die über UKW verbreiteten Radioprogramme des MDR empfangen werden. Zusätzlich gibt es mit dem Kinderradio MDR TWEENS, der MDR SCHLAGERWELT sowie MDR KLASSIK spezielle Digitalradio-Angebote für Kin-der, Schlager- und Klassikfans.
Die drei Landeshörfunkprogramme des Mitteldeutschen Rundfunks aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen werden ab diesem Jahr ein gemeinsames Abendprogramm produzieren und dieses auch anderen ARD-Radiowellen anbieten. Die Kooperation der drei MDR-Landeswellen ist Teil der ARD-Reformagenda und soll wirtschaftliche Synergien ermöglichen. Mit dem Angebot eines ARD-Abends für die Landeswellen und Oldiefokussierten Programme übernimmt der MDR eine aktive Rolle in der verstärkten Zusammenarbeit innerhalb der ARD. Es soll von 20.00 bis 23.00 Uhr an 365 Tagen im Jahr produziert werden und im 2. Quartal 2025 starten.

Foto: © mdr
Zum Jahresbeginn hat der MDR sein Fernsehprogramm neu ausgerichtet und bietet im Hauptabend mehr Vielfalt für alle Altersgruppen. Die Abende haben nun eine klare thematische Ausrichtung und Erkennbarkeit. Bekannte Sendungen mit regionalem Profil wie das gesellschaftspolitische Dialogformat “Fakt ist!“ und das Kulturmagazin “artour“ wechselten in die Prime Time. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet über die ganze Woche hinweg ein attraktives Abendprogramm - nah an den Themen, die sie in ihrem Leben vor Ort bewegen, mit vielfältigen Perspektiven und Angeboten für alle Bevölkerungsgruppen. Als Informationsankerpunkte läuten unverändert die etablierten und einschaltstarken Landesmagazine “MDR Sachsenspiegel“, “MDR Thüringen Journal“ und “MDR Sachsen-Anhalt heute“ um 19.00 Uhr und die MDR AKTUELL-Ausgabe um 19.30 Uhr den Abend ein.
Wie auch in den vergangenen Jahren wird der MDR 2025 seinen Weg als erlebbares Medienhaus fortsetzen: Ebenfalls kann sich das Publikum auf die Veranstaltungen von “MDR mittendrin“ freuen. Bereits 67.000 Menschen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bringen sich als angemeldete Mitglieder von “MDR fragt“ regelmäßig mit ihren Themen und Perspektiven ins Programm ein. In diesem Jahr feiert “MDRfragt“ Jubiläum – fünf Jahre gibt es das Mei-nungsbarometer für Mitteldeutschland bereits.
www.mdr.de