
Foto: © RKP / BTS / MDR Klassik
Die GEMA vergibt den Radiokulturpreis
an ByteFM in Hamburg und MDR KLASSIK in Leipzig. Beide Sender beeindrucken mit herausragender Programmgestaltung und einzigartiger Musikredaktion. Die GEMA würdigt jährlich zwei Sender, ihre Programme und die Menschen dahinter mit dem Radiokulturpreis dafür, dass sie die deutschsprachige Musiklandschaft prägen und den Hörerinnen und Hörern ein einzigartiges Hörerlebnis bieten. Der Preis soll die Bedeutung der Musikkulturförderung speziell im Medium Radio aufzeigen und dessen öffentliche Wahrnehmung fördern.
“MDR KLASSIK fördert konsequent die musikalische Vielfalt durch hochwertige musikredaktionelle Inhalte. Der Sender initiiert selbst kulturelle Ereignisse, unter anderem mit dem MDR-Sinfonieorchester und dem MDR-Rundfunkchor“, begründet die Jury ihre Wahl. “Auch die musikalische Bandbreite von MDR KLASSIK ist beeindruckend: Sie reicht von der traditionellen Klassik über zeitgenössische Kompositionen bis hin zu Filmmusik und Klassikadaptionen der U-Musik sowie erstklassigen Eigenproduktionen. Darüber hinaus fördert der Sender in einzigartiger Weise den musikalischen Nachwuchs und ist Partner für innovative Musikvermittlungsprojekte.“
Die Jury sagt über ByteFM: “Mit bis zu 850.000 monatlichen Hörerinnen und Hörern hat ByteFM nicht nur eine beeindruckende Reichweite, sondern auch eine starke Bindung zu seiner Hörerschaft aufgebaut, die in der Vielfalt und Qualität des Musikprogramms ebenso begründet liegt wie in der interaktiven Verzahnung von Live-Programm und Online-Inhalten. Mit der großen Bandbreite an Musikstilen unterstreicht der Sender seinen Anspruch, dem Publikum stets ein frisches und interessantes Radioerlebnis zu bieten. Begeistert, aktuell und kritisch setzt sich der Sender mit Musik auseinander, etwa in moderierten Autorenmagazin-Beiträgen, Porträts und Interviews und als Partner und Präsentator verschiedener Musikevents, die in ihrer Anzahl und stilistischen Vielfalt einzigartig in der deutschen Radiolandschaft sind.“
Die GEMA vertritt in Deutschland die Urheberrechte von rund 95.000 Mitgliedern (Komponistinnen und Komponisten, Textdichter, Musikverlage) sowie von über zwei Millionen Rechteinhabern aus aller Welt. Sie ist weltweit eine der größten Autorengesellschaften für Werke der Musik.
www.gema.de/radiokulturpreis