
Foto: © NDR/Ralf Pleßmann
Samuel Jackisch
wird crossmedialer ARD-Korrespondent im ARD-Studio Washington und übernimmt zum 1. März 2025 die stellvertretende Studioleitung.
Samuel Jackisch wurde in Jena geboren und studierte Amerikanistik, Journalistik und Soziologie in Leipzig und Kopenhagen. Nach seinem trimedialen Volontariat an der Electronic Media School (ems) in Potsdam Babelsberg arbeitete er von 2011 an als aktueller ARD-Hörfunk-Reporter beim rbb. 2014 berichtete er bereits für ein Jahr als Junior-Korrespondent aus Washington. Im ARD Studio Brüssel hat Samuel Jackisch zwischen 2018 und 2020 unter anderem den Europapolitik-Podcast “punkt EU” mit entwickelt und als Host geprägt. Seit 2020 hat er als Referent in der NDR Programmdirektion crossmediale Veränderungsprozesse gestaltet und an der Neuorganisation des crossmedialen ARD-Auslandskorrespondentennetzes mitgearbeitet.
Das ARD-Studio Washington wird zum 1. Januar 2025 in gemeinsamer Verantwortung von NDR und WDR geleitet. Die Korrespondenten berichten über alles, was in den USA spannend, berichtenswert und für Deutschland wichtig ist. www.ndr.de

Foto: © Stefan König
Felix Kovac
wird neuer Vorstand der Klassik Radio AG. Der gebürtige Augsburger, der bereits von 1999 bis 2000 als Programmdirektor bei Klassik Radio in Hamburg tätig war und zuletzt die Position des Geschäftsführers bei der Antenne Bayern Group innehatte, tritt sei-ne neue Position zum 1. Januar 2025 an. Seit 2019 leitete Felix Kovac die Antenne Bayern Group und trug entscheidend zu deren Entwicklung und Erfolg bei. Unter seiner Führung konnte das Unternehmen seine führende Position im deutschen privaten Radiomarkt weiter festigen. Besonders hervorzuheben sind seine Impulse zur digitalen Transformation ihrer Rundfunkangebote und die Expansion in neue Märkte.
“Die Möglichkeit, bei der Klassik Radio AG als Vorstand zu wirken, ist für mich eine spannende neue Herausforderung und eine wunderbare Chance, meine Erfahrungen in einem neuen Umfeld in meiner Heimatstadt Augsburg einzubringen”, so Felix Kovac. “Ich freue mich darauf, das Unternehmen in seiner Entwicklung weiter voranzutreiben und gemeinsam mit meinen neuen Kollegen die sehr gute Performance des Unternehmens weiter zu verbessern.”
www.klassikradio.de

Foto: © ANTENNE BAYERN GROUP/Marc Schiele, ATSW
Valerie Weber,
Programm-Geschäftsführerin der Audiotainment Südwest mit Hauptsitz in Mannheim, verließ nach drei Jahren das Medienunternehmen und wechselte zum 1. Dezember 2024 als Vorsitzende der Geschäftsführung der ANTENNE BAYERN Group. Die Radiomanagerin war bereits von 2004 bis 2014 als Geschäftsführerin Programm bei ANTENNE BAYERN tätig und kehrt nun nach zehn erfolgreichen Jahren in Führungspositionen bei öffentlich-rechtlichen und privaten Unternehmen zurück. Mit Valerie Weber an der Spitze setzt das Unternehmen auf eine erfahrene Führungspersönlichkeit, die in Nachfolge des langjährigen CEO Felix Kovac die erfolgreiche Entwicklung der Unternehmensgruppe fortsetzen wird. www.antenne.de

Foto: © WDR/Annika Fußwinkel
Stefanie Drinhausen
wird neue Verwaltungsdirektorin des WDR. Sie folgt zum 1. Januar 2025 Dr. Katrin Vernau nach, die dann planmäßig ihr Amt als neue Intendantin des WDR antritt. Stefanie Drinhausen leitet seit dem 1. September 2020 die Hauptabteilung Finanzen im WDR. Die ausgewiesene Finanzexpertin ist ausgebildete Diplom-Kauffrau und Steuerberaterin und arbeitete vor ihrem Wechsel zum WDR sieben Jahre lang als Ressortleiterin Rechnungswesen bei der Alliance Healthcare Deutschland AG. Zuvor war sie als Managerin und Wirtschaftsprüferin bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG tätig. www.wdr.de

Foto: © MDR/Kirsten Nijhof
Christin Bohmann
hat am 1. Dezember 2024 die Leitung der Hauptredaktion Information und Innovation übernommen und ist jetzt neue medienübergreifende MDR-Chefredakteurin.
Christin Bohmann ist im thüringischen Gera aufgewachsen. Sie studierte Germanistik, Journalistik und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Leipzig und Dublin. Im Anschluss daran begann sie ihre berufliche Laufbahn bei der Berliner Morgenpost, absolvierte an der Axel-Springer-Akademie ihr Volontariat und wechselte anschließend als Redakteurin zu Welt, wo sie unter anderem für das cross-mediale Wirtschaftsressort tätig war. Im August 2014 kam Christin Bohmann zum MDR nach Leipzig, wo sie zunächst im Bereich Online-Nachrichten als Chefin vom Dienst redaktionelle Verantwortung übernahm. Im Januar 2016 wurden ihr der Aufbau und die Leitung der neuen Redaktion MDR Aktuell Online übertragen. In dieser Funktion ist Frau Bohmann seither für das Online-Nachrichtenangebot der Hauptabteilung Information und Innovation zuständig. Ihr obliegt neben der Personal- und Budgetverantwortung die Gesamtsteuerung der Web-Angebote für MDR Aktuell, der MDR Aktuell App, MDR-Text und der Social-Media-Kanäle von MDR Aktuell sowie deren Planung, Vernetzung und strategische Weiterentwicklung.
Christin Bohmann folgt auf Julia Krittian, die am 1. November die Position der Programmdirektorin beim Hessischen Rundfunk angetreten hat. www.mdr.de

Foto: © SWR/Monika Maier
Stefanie Schneider
wurde auf Vorschlag des SWR Intendanten Kai Gniffke erneut als Landessenderdirektorin gewählt. Stefanie Schneider verantwortet seit 2014 in der Landessenderdirektion Baden-Württemberg die multimediale Berichterstattung aus dem Land in allen Facetten. Neben den beiden Hörfunkprogrammen SWR1 BW und SWR4 BW sind das die Online-Angebote und die linearen Fernsehnachrichten von SWR Aktuell, die multimediale Landespolitik sowie die Landesschau BW. Aus dem Land berichten außerdem Mitarbeitende in sieben Regionalstudios und 14 Regionalbüros. Zur Landessenderdirektion BW gehört auch die SWR Big Band.
Stefanie Schneider studierte an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen Romanistik und Germanistik. Nach unterschiedlichen Stationen bei Privatsendern kam Stefanie Schneider zum damaligen Südwestfunk, wo sie bei SWF1 im Landesstudio Tübingen arbeitete. 2005 wurde sie Programmmanagerin bei SWR4 Baden-Württemberg, 2007 Wellenchefin. Von August 2011 bis August 2013 leitete Frau Schneider die Strategische Unternehmensentwicklung. Seit April 2014 ist sie Landessenderdirektorin Baden-Württemberg. “Kernaufgabe des SWR ist es, die Menschen in Baden-Württemberg gut zu informieren, ihnen im Angebot des SWR eine Stimme und eine Heimat zu geben. Dafür stehe ich.” www.swr.de

Foto: © rbb/Gundula Krause
Leonie Schwarzer
ist die neue Moderatorin der “rbb24 Abendschau”. Seit dem 20. Dezember 2024 präsentiert sie das Nachrichtenmagazin im rbb Fernsehen im Wechsel mit Sascha Hingst und Volker Wieprecht.
Die 33-Jährige ist seit 2022 im Team der “Abendschau”. Als Reporterin für Landespolitik und als Live-Berichterstatterin im TV und online ist sie den Zuschauern bereits bekannt. Seit Anfang 2024 moderiert sie auch das interaktive rbb24-Twitch-Format “Politik & wir”.
Zuvor arbeitete Leonie Schwarzer als Hörfunkreporterin für die rbb-Jugendwelle Fritz, das rbb24 Inforadio und für das ARD-Hauptstadtstudio. Sie war außerdem Host des rbb-Podcasts “Newsjunkies”. Leonie Schwarzer hat in Dortmund Journalistik studiert und ihre praktische Ausbildung bei Radio MK in Nordrhein-Westfalen gemacht. Ihren Masterabschluss in Politikwissenschaften hat sie in Berlin absolviert. www.rbb-online.de

Foto: © NDR
Tessniem Kadiri
wird zukünftig die NDR Ausgaben des ARD-Auslandsmagazins präsentieren. Mit Natalie Amiri, Ute Brucker und Isabel Schayani bildet sie ab 2025 das Moderationsteam. Die erste Weltspiegel-Sendung moderiert sie am 16. Februar. Nach mehr als 25 Jahren hat Andreas Cichowicz die Moderation des Weltspiegel in jüngere Hände übergeben. Er hat mehr als 260 Sendungen moderiert.
Tessniem Kadiri präsentiert seit zweieinhalb Jahren ATLAS, das Auslandsformat für die GenZ von NDR und funk. Zudem arbeitet sie als Autorin und Moderatorin für das Tik Tok-Format “nicetoknow” des WDR und für die gesellschafts-politische Kinder- und Jugend-Sendung “neuneinhalb” des KIKA. Im vergangenen Jahr hat sie im ZDF Studio New York hospitiert, derzeit absolviert sie ein IJP-Journalisten Stipendium in Slowenien.
Mindestens einmal pro Woche wird der Weltspiegel-Podcast für die ARD Audiothek produziert, einmal pro Monat eine Weltspiegel-Doku für die ARD. Der “Weltspiegel” ist auch auf Social Media erfolgreich und hat in den vergangenen beiden Jahren auf TikTok, Instagram und YouTube jeweils zweistellige Zuwachsraten erreicht.
Sendezeit: Sonntag um 18.30 Uhr im Ersten. www.daserste
www.ardmediathek.de