Branchen-Magazin
für Radio und neue Medien

Webausgabe 1/2025


Foto: © laut.fm

RadioAid: Charity-Sendung für Kinderhospiz München
laut.fm-Radios sendete am 1. November 24 Stunden nonstop zugunsten der Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München. Unter dem Banner RadioAid haben engagierte Radio-DJs aus allen Winkeln der Republik ein live moderiertes Charity-Programm mit vielen Informationen rund um das AKM gestaltet. Zu den Highlights gehören Interviews mit Stiftungs-Gründerin Christine Bronner sowie zwei betroffenen Müttern, die persönliche Einblicke in ihr Schicksal gewährten. Wetterberichte, Nachrichten und Verkehrsmeldungen hörte man in diesen Stunden nicht, dafür viel gute Pop und Rockmusik.
Die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München, die über die Landeshauptstadt hinaus aktiv ist, kümmert sich seit 2004 um schwer bzw. unheilbar kranke Kinder. Die Mitarbeiter begleiten die betroffenen Familien ab der Diagnose. Das positiv orientierte Motto der Stiftung lautet: “Nicht das Leben mit Tagen, sondern die Tage mit Leben füllen.“ Bei ihrer Arbeit gehen die Angestellten, darunter Ärzte, Psychologen oder Pflegekräfte, sowie auch ehrenamtliches Personal auf die individuellen Bedürfnisse der jungen Patienten und deren Angehörige ein und unterstützen sie bei allen Herausforderungen. Aber auch Feste oder Ausflüge werden organisiert, um unbeschwertere Stunden zu ermöglichen, denn: “Jedes Kind ist einzigartig und hat ein Recht auf ein erfülltes Leben“, betont die Stiftung. Das positiv orientierte Motto der Stiftung lautet: “Nicht das Leben mit Tagen, sondern die Tage mit Leben füllen.“
laut.fm ist besseres Radio. Nur online. Gratis für Hörer und DJs bietet laut.fm eine Infrastruktur (Produktion und Vertrieb) und ein Ökosystem (Lizenzierung und Vermarktung) für digitales Radio, viral verbreitet: Jeder kann kostenlos und legal seinen eigenen, professionellen Radiosender aufbauen und sich mit anderen Musikfans vernetzen. Auf über 12.500 kuratierten Radiostreams bietet das User Generated Radio die größte Musikvielfalt in Deutschland. Von Kinderliedern bis Death Metal, von deutschem Hip Hop bis Volksmusik – für jeden Musikgeschmack der passende Sender. laut.fm gehört zu den größten Online Audio-Angeboten in Deutschland. www.laut.fm/radioaid


Foto: © Katja Glöckler/Diakonie Hessen

Die Diakonie Hessen und die Landesstiftung “Miteinander in Hessen” haben 2024 zum siebten Mal dazu aufgerufen, obdachlosen Menschen im Herbst und im Winter verstärkt beizustehen: Ab dem Martinstag konnten Privatleute und Unternehmen über www.wärmespenden.de  direkte Hilfe leisten. Unterstützt wurde die Aktion von HIT RADIO FFH sowie prominenten Botschafterinnen und Botschaftern wie dem Zauberer und Mentalmagier Nicolai Friedrich‚ FFH “Guten Morgen Hessen”-Moderatorin Julia Nestle, Fußballstars Rudi Völler und Nia Künzer, Kabarettist Urban Priol und Kultkomiker Bodo Bach. “Die Aktion #wärmespenden bedeutet für mich auch Hoffnung schenken”, sagt Julia Nestle. “Ich wohne in Frankfurt und sehe dort vor allem in den Wintermonaten täglich den Kampf gegen die Kälte bei wohnungslosen Menschen. Man darf nicht wegschauen! Wenn schon ein Schlafsack ein Leben retten kann, dann ist es etwas, das man auf alle Fälle unterstützen sollte.” www.ffh.de 


Foto: © RADIO SALÜ

Die Spendenaktion “Sternenregen“ ist seit 21 Jahren hautnah dabei, die Situation armutsgefährdeter Familien im Programm von RADIO SALÜ vorzustellen und die Hörerinnen und Hörer für dieses Thema zu sensibilisieren. “Die Aktion ‘Sternenregen’ ist eine echte saarländische Erfolgsgeschichte und zaubert jedes Jahr Familien in Not ein Lächeln ins Gesicht. All das wäre ohne die Menschen hinter der Aktion ‘Sternenregen’ nicht möglich. Es wäre aber auch nicht möglich ohne die große Spendenbereitschaft der Saarländerinnen und Saarländer. Wir halten zusammen und helfen da, wo die Not am größten ist“, betonte David Lindemann, Chef der Staatskanzlei. Bis Anfang Januar 2025 macht RADIO SALÜ mit zahlreichen Radiospots und Berichten, in denen von Armut Betroffene selbst zu Wort kommen, und auch mit Beispielen von Fällen, in denen bereits geholfen werden konnte, verstärkt auf die Hilfsaktion aufmerksam. Die eingehenden Spenden werden in voller Höhe durch die Beratungsstellen der Diakonie und der Caritas verteilt. Jeder Bedarfsfall wird dabei individuell geprüft und die Familien nach Möglichkeit auch langfristig begleitet. Bild (von links): David Lindemann (Chef der Staatskanzlei), Tanja Klaus (Sozialarbeiterin im Haus der Diakonie), Wolfgang Glitt (Vorsitzender des Vereins RADIO SALÜ Wir helfen e.V.) und Axel Musolff (Geschäftsführer und Programmdirektor RADIO SALÜ). www.salue.de