
Foto: © SR/Pasquale D'Angiollilo
“SR Klassik am See“ 2025 am Losheimer Stausee
Unter dem Motto “Giganten der Filmmusik“ gibt es am Samstag, 5. Juli, 20.00 Uhr, eine musikalische Hommage an die beiden wohl berühmtesten Filmmusik-Komponisten aller Zeiten. Hans Zimmer hat mit Kompositionen wie “Der König der Löwen“, “Fluch der Karibik“ oder “Inception“ Generationen von Filmfans begeistert. John Williams hat von den epischen Klängen bei “Star Wars“, den unvergesslichen Melodien aus “Schindlers Liste“ bis zu “Harry Potter“ das musikalische Erleben des “Großen Kinos“ wie kein anderer geprägt.
Beide Komponisten haben Hunderte von Preisen gewonnen, darunter zahlreiche Emmys und Oscars. Sie liefern der Traumfabrik Hollywood seit Jahrzehnten den emotionalen Stoff, ohne den kein Film zum echten Blockbuster wird…
DRP-Orchestermanagerin Maria Grätzel hebt die außergewöhnliche Konzertatmosphäre hervor: “Auf dieses musikalische Großereignis freuen sich immer alle Musikerinnen und Musiker unseres Orchesters, es ist das Open Air-Highlight der Saison.“ Als Solistin ist die Münchner Musical-Sängerin und -darstellerin Miriam Neumaier dabei. Sie ist Preisträgern zahlreicher Wettbewerbe, spielte in Kinofilmen wie “Der Schuh des Manitu“ mit und wurde auch im Saarland bekannt als Hauptdarstellerin von Jekyll & Hyde im Zeltpalast Merzig (2021 und 2022).
Die musikalische Leitung des Abends hat die junge österreichische Dirigentin Katharina Müllner, die neben zahlreichen internationalen Verpflichtungen als Gastdirigentin aktuell Kapellmeisterin an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf ist. Die Moderation übernimmt Musik-Spezialist Roland Kunz von SR kultur.
www.sr.de

Foto: © Lluis Brunet
Josep Vila i Casañas wird neuer Chefdirigent
beim MDR-Rundfunkchor
Der katalanische Dirigent, Komponist und Pädagoge Josep Vila i Casañas wird ab der kommenden Saison 2025/26 neuer Chefdirigent beim MDR-Rundfunkchor. Vor seinem Amtsantritt beim Mitteldeutschen Rundfunk war Casañas langjähriger Chefdirigent der “Cor de Cambra Lieder Càmera von Sabadell“. In seiner Rolle als Chordirigent hat er mit führenden Orchesterdirigenten der internationalen Musikszene zusammengearbeitet, darunter Daniel Barenboim, Franz Welser-Möst, Daniele Gatti, Simon Rattle, Gustavo Dudamel, René Jacobs und Marc Minkowski.
Der MDR-Rundfunkchor ist der größte und traditionsreichste und Chor des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und feierte 2024 sein 100-jähriges Bestehen. Regelmäßig widmen sich die Sängerinnen und Sänger dem chorsinfonischen Repertoire gemeinsam mit dem MDR-Sinfonieorchester und dessen Chefdirigenten Dennis Russell Davies. Zudem hat sich der MDR-Rundfunkchor als Spezialensemble für zeitgenössische Musik durch zahlreiche Ur- und Erstaufführungen einen Namen gemacht. Seit Januar 2020 hatte Philipp Ahmann die künstlerische Leitung des MDR-Rundfunkchores inne. Nahezu 250 Schallplatten und CDs – viele davon preisgekrönt – hat das Ensemble bisher aufgenommen. Über die Europäische Rundfunkunion wie auch auf Tourneen und Gastspielen weltweit zu hören, fungiert der MDR-Rundfunkchor erfolgreich als musikalischer Botschafter Mitteldeutschlands. www.mdr.de

Foto: © MDR
25 Konzerte an 23 Orten in vier Wochen: Vom 8. August bis zum 7. September 2025 ist der MDR-Musiksommer für sein Publikum wieder in allen Regionen und auf den schönsten Bühnen Mitteldeutschlands unterwegs. Zum Auftakt geht es mit sommerlich-musikalischer Lebensfreude in die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz. Beim Open-Air-Konzert auf dem Theaterplatz wird das MDR-Sinfonieorchester gemeinsam mit der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz spielen. Nach der großen Publikumsresonanz 2024 werden auch bei der 34. Auflage die traditionsreichen MDR-Ensembles neben namhaften Gaststars wie Kit Armstrong, Marc-André Hamelin und Corinna Harfouch wieder im Mittelpunkt stehen. Inhaltlich fokussiert das Festival zudem auf die vielfältigen Aktivitäten rund um das diesjährige Gedenken an den Bauernkrieg und den damit verbundenen 500. Todestag Thomas Müntzers. Nicht nur live vor Ort wird der MDR-Musiksommer für unvergessliche Klangerlebnisse sorgen: MDR KULTUR und MDR KLASSIK begleiten das Festival auch multimedial in der ARD Audiothek, im Web und im Radio. Geschichten sowie Porträts runden die Konzertübertragungen ab. Der MDR-Musiksommer ist ein ARD-weit einzigartiges Musik-Festival, das seit 1992 jedes Jahr in verschiedenen Regionen in ganz Mitteldeutschland stattfindet. Alle Informationen zum MDR-Musiksommer gibt es unter www.mdr-musiksommer.de