Branchen-Magazin
für Radio und neue Medien

Webausgabe 1/2025


Foto: © ZDF

In vergangenen Jahr feierte die erfolgreiche Eiskunstlauf-Show “Holiday On Ice” im Berliner Tempodrom 80. Geburtstag, und Wladimir Kaminer war für 3sat live dabei: vom Aufbau bis zu den Proben und der großen Premiere. In seiner Sendung “Kaminer Inside: Holiday on Ice” hat der Schriftsteller dabei sowohl die Stars auf der Eisbühne als auch Menschen hinter den Kulissen begleitet. Er traf Gaststar Vanessa Mai und schnallte sich gemeinsam mit der ehemaligen Eiskunstlauf-Weltmeisterin Denise Biellmann selbst die Schlittschuhe an. Mit dem Produzenten und Geschäftsführer Peter O’Keeffe sprach Kaminer über die Geschichte und Zukunft von “Holiday On Ice” und darüber, wie jede neue Show noch spektakulärer, größer, besser werden kann. Die Mischung aus klassischem Eiskunstlauf, Artistik, bunten Showelementen, Licht und Musik ist ein Publikumsmagnet: Mehr als 330 Millionen Menschen haben “Holiday On Ice” bereits besucht. 20 Städte stehen im Tourplan der Jubiläumsshow “NO LIMITS”. Dabei bedeutet jede Station einen Neuanfang und viel Arbeit für die 50-köpfige Crew. Das Eis ist nicht überall gleich, die Fläche variiert, und die Künstlerinnen und Künstler müssen sich auf immer neue Bedingungen einstellen. Emmanuelle Proft und Nicolas Nadeau aus Kanada sind die Stars der “NO LIMITS”-Show: zum ersten Mal laufen sie bei “Holiday on Ice”. Die Sendung ist zwei Jahre lang in der 3satMediathek verfügbar. www.3sat.de   


Foto: © ZDF/Linda Deutsch

Immer wieder besuchen Menschen Kirchen, um den spirituellen Raum auf sich wirken zu lassen, zur Ruhe zu kommen, Gedanken zu sortieren. Manche nehmen dafür in der letzten Bankreihe Platz. “die letzte Bank – Fragen an das Leben” heißt das neue von den Kirchen verantwortete Gesprächsformat, das in der ZDFmediathek zu finden ist. In wechselnder Folge sprechen die katholische Ordensfrau und Philosophin Melanie Wolfers und der evangelische Pastor Julian Sengelmann mit Frauen, die mit existentiellen Herausforderungen umgehen müssen oder mussten. Das neue Kirchenformat lenkt den Blick nach vorn und auf die Frage, wie Rückschläge im Leben erfahren und Chancen ergriffen werden können. Das neue Format ergänzt die Gottesdienst-Übertragungen im Hauptprogramm des ZDF. Wie diese wird es redaktionell von den Kirchen verantwortet. Ziel von “die letzte Bank” ist es, den Nutzerinnen und Nutzern der ZDF mediathek ein Lebenshilfeformat mit seelsorgerischen Im pulsen anzubieten. www.zdf.de/gesellschaft/die-letzte-bank  

MDR schafft neue Heimat für Kurzfilme
in der ARD Mediathek

Pünktlich zur Verleihung des Deutschen Kurzfilmpreises am 21. November 2024 in Hamburg ging die neue Plattform für Kurzfilme an den Start. Unter der Federführung des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) wird die neue Seite in der ARD Mediathek als Teil der vom MDR kuratierten ARD-Themenwelt “Kultur“ etabliert.
Auf www.ardkurzfilm.de finden sich die spannendsten und innovativsten Kurzfilme der ARD, von 3sat und ARTE – insgesamt rund 70 Werke aus den Bereichen Fiktion, Animation, Dokumentation und Experimentalfilm. Das Angebot wird kontinuierlich erweitert und ist in kuratierten Filmreihen strukturiert, die es Nutzenden noch einfacher machen, das richtige Programm für sich zu finden.
Ein weiteres Highlight: Ab 2025 wird der MDR jährlich mehrere Folgen des ARTE-Kurzfilmmagazins “KURZSCHLUSS“ unter der redaktionellen Federführung des Kurzfilmmagazins “unicato“, stellvertretend für die ARD, produzieren. Damit unterstreicht der MDR erneut seine zentrale Rolle als Kurzfilmsender im ARD-Verbund.


Foto: © NDR/Baernd Fraatz

Mit cleveren Köpfen, scharfem Verstand und großem Herz für Gerechtigkeit haben sie Generationen begeistert: Seit dem 27. Dezember 1999 sind “Die Pfefferkörner” auf Sendung, seitdem gehören sie zu den erfolgreichsten Jugend-Serien im deutschen Fernsehen. In insgesamt 20 Staffeln, 260 Folgen und mit 13 Ermittler-Teams haben die Nachwuchsdetektive aus der Hamburger Speicherstadt gezeigt, was echter Zusammenhalt und Freundschaft bedeuten - “Alle für einen, einer für alle!” “Die Pfefferkörner” präsentieren weit mehr als packende Krimifälle: Mit Themen wie Cybermobbing oder Wild-tierschmuggel nehmen sie in ihrer 25-jährigen Geschichte immer wieder gesellschaftliche Themen auf und geben Denkanstöße. Prominente wie Henry Maske und Jorge González mischten in den spannenden Abenteuern mit und Stars wie Nina Chuba und Bruno Alexander starteten als “Pfefferkörner” ihre Karriere. Der Name der Serie ist dabei eine Hommage an die Gewürzhändler der Speicherstadt, die einst als “Pfeffersäcke” bekannt waren. “Die Pfefferkörner” gibt es auch als Hörspiel, erzählt von Leonie Landa mit den Stimmen der Schauspieler - eine akustische Verbrecherjagd in Hamburg. Die 21. Staffel der “Pfefferkörner” startet im Frühjahr 2025 im Ersten, bei www.kika.de und in der ARD Mediathek. Bild: Natascha (Vijessna Ferkic), Fiete (Julian Paeth), Vivi (Aglaja Brix), Jana (Anna-Elena Herzog) und Cem (Ihsan Ay). www.daserste.de