
Foto: © rbb
“Unser Sandmännchen”
Seit Jahrzehnten gehört die Sendung “Unser Sandmännchen” zum festen Abendritual und begeistert Kinder, Eltern und Großeltern. Am 22. November 2024 feierte der Sandmann seinen 65. Geburtstag. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) gratulierte der Kultfigur mit einem Kurzfilm-Special, neuen Rahmengeschichten, einer Zeitreise durch die Jahrzehnte und weiteren Programmhöhepunkten im Fernsehen und im Radio.
Seine Fernsehpremiere hatte das Sandmännchen am 22. November 1959. Regisseur, Autor, Puppen- und Szenenbildner Gerhard Behrendt gestaltete die beliebte Fernsehfigur im Auftrag des Deutschen Fernsehfunks (DFF). “Unser Sandmännchen” ist die älteste Kinderfernsehsendung, die bis heute produziert wird.
In der ARD Mediathek gibt es einen Themenschwerpunkt zum Geburtstag von “Unser Sandmännchen”. Dort finden Sandmann-Begeisterte auch eine Auswahl an Gute-Nacht-Geschichten, in denen sich alles rund um das Thema Geburtstag dreht.
www.sandmann.de

Foto: © MDR/Cine Impuls Leipzig
Nach der erfolgreichen ersten und zweiten Staffel (“Goldener Spatz“ / 2024 / Kategorie “Unterhaltung“), starten sechs Teens in neue, tierisch aufregende Abenteuer. Derzeit laufen die Dreharbeiten für “Elefant, Tiger & Kids“ im Zoo Erfurt. Im Mittelpunkt der dritten Staffel stehen die Themen “Artenschutz“ und “nachhaltiger Zoo“. Dazu werden die Teens Max aus Kelkheim, Mila aus Leipzig, Anton aus Leipzig, Jora aus Bad Münstereifel, Jakob aus Durach und Vivian aus Recklinghausen neben dem Zoo Leipzig auch andere Zoos kennenlernen. Nach den Dreharbeiten im Zoo Erfurt freuen sich die Pflegerinnen und Pfleger in Limbach-Oberfrohna auf die neuen “ETK“-Teens vom 31. März bis 5. April 2025. Im Zoo Leipzig werden die Sechs im Mai 2025 kräftig mithelfen und vom 2. bis 7. Juni geht es für die Zoo-Praktikantinnen und -Praktikanten noch einmal nach Erfurt. Geplant sind 18 bis 20 Folgen á 20 Minuten, die im 4. Quartal 2025 bei KiKA und im Ersten sowie in der ARD Mediathek ausgestrahlt werden. “Elefant, Tiger & Kids” erweitert die erfolgreichste deutsche Zoo-Dokusoap “Elefant, Tiger & Co“ mit einem besonderen Blick auf jüngere Menschen, bei denen Tier- und Artenschutz-Themen mit besonderer Relevanz sind. Redaktionell betreut wird die Sendung von Anke Gerstel (verantwortliche Redakteurin) und Anke Lindemann (Redaktionsleitung). Produzent ist Cine Impuls Leipzig GmbH mit Anke Kossira als Producerin und Andrea Gentsch als Head-Autorin. www.mdr.de

Foto: © WDR
Der wohl bekannteste kleine Elefant Deutschlands hat Geburtstag. Als Freund der Maus erblickte er das Licht der Welt, am 5. Januar 2025 wird er 50! Der kleine blaue Elefant aus der “Sendung mit der Maus“ und der “Sendung mit dem Elefanten“ ist eine Lieblingsfigur von Jung und Alt: Unbeschwert und unternehmungslustig entdeckt er an der Seite seiner Freunde, der Maus, der Ente und dem rosa Hasen intuitiv die Welt. Erfunden wurde “der einzige Elefant, der kleiner ist als eine Maus“ von Zeichentrickfilmer Friedrich Streich. Der WDR lädt alle ein, zusammen mit der Maus, dem Elefanten und ihren Freunden den runden Geburtstag und die Freundschaft zu feiern. Los ging’s am 27. Oktober 2024 mit einer Aktion im Maus-Radio. Dabei drehte sich alles um das elefantastische Tröten des Elefanten, das jeder kennt. Anfang Januar folgen unter anderem Jubiläumssendungen zum Sehen und zum Hören, ein neuer Geburtstagssong, tolle filmische Geschenke und vieles mehr. Alle elefantastischen Tröööts und Nachrichten bekommt der Elefant am 5. Januar 2025 den ganzen Tag über im Maus-Radio geschenkt. Das wird für einen Tag lang elefantenblau gestrichen. Kinder und Erwachsene hat der Elefant seit 1975 über Generationen in der “Sendung mit der Maus” begleitet, seit 2007 hat er zusätzlich eine eigene Sendung bekommen: “Die Sendung mit dem Elefanten“ mit Geschichten zum Staunen, Lachen und Mitlachen extra für kleinere Kinder. Anfang Januar werden die Geburtstagssendungen vorab in der ARD Mediathek veröffentlicht, “Die Sendung mit dem Elefanten“ außerdem vorab in der Elefanten-App, unter www.wdrelefant.de und auf www.kikaninchen.de www.wdrmaus.de/elefantenseite www.wdrmaus.de

Foto: © Radio TEDDY/UNIVERSAL
Am Montag, 4. November 2024, ab 6.00 Uhr startete die wohl außergewöhnlichste Radio TEDDY-Morgenshow. Deutschlands “Familienradio für den ganzen Tag” hatte einen Superstar zu Gast: Helene Fischer. Gemeinsam mit Cristina und Tim von der Morgenshow brachte sie zwei Stunden lang als Co.-Moderatorin die Kinder und Familien in den Tag. Die Sängerin hatte sich telefonisch beim Sender gemeldet und überraschend bei einer “Song-Erraten-Challenge” mitgemacht, denn Moderator Tim konnte einen der verfremdeten Titel einfach nicht erkennen. Helene half, denn es war der Song, der sie in Pop-Olymp brachte: “Atemlos durch die Nacht”. Als Mutter einer kleinen Tochter hört Helene Fischer ja schließlich auch Radio TEDDY. Spontan wurde von Critina und Tim eine Einladung ausgesprochen und der Popstar sagte umgehend zu. Mit wundervollen Kinderliedern im Gepäck und viel Saß spielte Helene die morgendlichen “on air-Rituale” mit den beiden Moderatoren mit. Natürlich hatte sie zu ihrem neuesten Herzens-Projekt, “Die schönsten Kinderlieder”, viel zu erzählen. www.radioteddy.de

Foto: © Deutschlandradio
Kindernachrichten im Kakadu
Deutschlandfunk Kultur ergänzt das Kinderprogramm “Kakadu” um ein neues Nachrichtenformat speziell für junge Hörerinnen und Hörer. Seit dem 3. November erhalten Kinder einen verständlichen Überblick über aktuelle Ereignisse und Themen, der auf ihre Interessen und ihren Wissensstand zugeschnitten ist. Das neue Format der Kakadu-Redaktion richtet sich an Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren, die ein erstes Interesse an Nachrichten zeigen. Eine ansprechende und leicht verständliche Präsentation sowie ein klarer, strukturierter Ablauf und abwechslungsreiche Beiträge ermöglichen einen altersgerechten Zugang zu den Nachrichtenthemen.
Das neue Informationsangebot soll nicht nur den Zugang zu gesellschaftlich relevanten Themen ermöglichen, sondern auch durch die altersgerechte Vermittlung von Ereignissen und Hintergründen die Medienkompetenz der jungen Hörerinnen und Hörer stärken.
Die Kindernachrichten sind jeden Sonntag um 8.00 und 9.00 Uhr bundesweit im Programm von Deutschlandfunk Kultur zu hören.
www.kakadu.de

Foto © TLM
Gelungener Start in die Medienwelt für Kinder
Bundesweit bekamen 54.000 Kindertagesstätten Plakate und Informationen vom FLIMMO zu Angeboten für Eltern, um einen gelungenen Start ihrer Kinder in die Medienwelt zu begleiten.
FLIMMO ist ein wichtiger Elternratgeber für die Medienwelt und verschickt Plakate an die Kitas in ganz Deutschland. Die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) ist Mitglied im Trägerverein dieser Initiative und unterstützt diese Aktion, die Anfang Dezember in München den Startschuss erhielt. Für Thüringen wurde am 9. Dezember 2024 ein Online-Elternabend zur Medienaneignung von Kindern für Eltern von Kindergarten- und Vorschulkindern angeboten.
“Es ist wichtig, Eltern zu ermutigen, einen bewussten und altersgerechten Umgang mit Medien zu fördern. Kinder können von den richtigen Inhalten profitieren, wenn der Einstieg in die Medienwelt gut begleitet wird“, sagt Jochen Fasco, Direktor der TLM.
FLIMMO bietet auf seiner Website umfassende Informationen zu den Entwicklungsstufen des Medienverständnisses bei Kindern und gibt wertvolle Tipps für den ersten Medienkonsum.
Bild: Jochen Fasco präsentiert das FLIMMO-Plakat für die Kindertagesstätten.
www.flimmo.de/medienstart
www.tlm.de

Foto: © ARD Mediathek/mdr
Inhalte für die ganze Familie: Ob “Unser Sandmännchen“, “Schloss Einstein“, “Die Pfefferkörner“ oder “Fritzi und Sophie“ - in einem neuen geschützten Kinderbereich der ARD Mediathek können die Jüngsten nun je nach Altersgruppe kindgerecht ein ausgesuchtes Programm abrufen. Der neue Kinderbereich schafft unvergessliche Familienmomente für Groß und Klein. Die kindgerechte Gestaltung und die vereinfachte Navigation geben Eltern Sicherheit. So können Kinder sicher, spielerisch und selbstständig ihre Inhalte erkunden. Für jedes Kind kann ein Kinderprofil in der ARD Mediathek ganz einfach und ohne Zusatzkosten von den Eltern angelegt werden. Das Design unterscheidet folgende Altersstufen: bis 5 Jahre, 6-8 Jahre, 9-13 Jahre. Die Inhalte orientieren sich an der FSK und unterscheiden folgende Altersstufen: bis 5 Jahre, 6-8 Jahre, 9-11 Jahre, 12-13 Jahre. Eine erste Stufe des Kinderprofils können angemeldete Nutzer ab sofort nutzen. Dort können sie Kinderprofile hinzufügen, diese mit einer PIN kindersicher machen und auch jedem Kind eine Alterseingruppierung zuschreiben. So bekommen Kinder nur das zu sehen, was für sie liebevoll und für ihre Altersstufe entsprechend kuratiert wurde. Das Kinderprofil ist in einer Beta-Phase, der komplette Launch wird in der ersten Jahreshälfte 2025 stattfinden. Das Kinderprofil wird gemeinsam von ARD und KiKA unter Federführung des MDR kuratiert. Der KiKA ist in besonderem Maße eine Qualitäts- und Gütesiegel für Kinderinhalte. Er ist ein Gemeinschaftsprogramm der ARD und des ZDF. Beide sind gemeinsam Träger und gleichberechtigte rundfunkrechtliche Veranstalter dieses Kinderangebots. Für die laufenden Geschäfte des KiKA ist der federführende MDR verantwortlich. www.mdr.de