
Foto: © WDR/Annika Fußwinkel/Adobe
• Die ARD setzt die Zusammenarbeit mit Bastian Schweinsteiger bis 2027 fort. Der ehemalige Nationalspieler und Fußball-Weltmeister von 2014 bleibt damit für die nächsten Jahre Experte für Fußball-Live-Übertragungen im Ersten und in der ARD Mediathek. Am 29. Oktober 2024 war Bastian Schweinsteiger in der ARD zu sehen: 5,08 Millionen Zuschauer verfolgten seinen Auftritt an der Seite von Moderator Alexander Bommes beim DFB-Pokal-Livespiel VfL Wolfsburg - Borussia Dortmund im Ersten. Außerdem war Bastian Schweinsteiger bei der Übertragung des DFB-Pokal-Achtelfinales für die ARD im Einsatz. www.ard.de
• ZDF/Das kleine Fernsehspiel und die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) verlängern ihr im Januar 2020 gemeinsam initiiertes Förderabkommen bis Ende 2027. Die Partner unterstützen damit weiterhin den Filmnachwuchs in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Das ZDF stärkt mit der Verlängerung des Fifty-Fifty-Abkommens mit der MDM die Förderung neuer Talente aus Mitteldeutschland. Vergleichbare Vereinbarungen bestehen mit der MFG Baden-Württemberg, der MV Filmförderung und Hessen Film. www.zdf.de

Foto: © WDR/Sebastian Drolshagen
• Die beliebte WDR-Dokutainmentreihe “Feuer & Flamme“ geht mit sechs neuen Folgen in die neunte Staffel: Zu sehen ab dem 16. Januar 2025 jeweils donnerstags um 20.15 Uhr im WDR Fernsehen und mittwochs vorab in der ARD Mediathek. Die Duisburger Einsatzkräfte wurden über einen Zeitraum von 70 Tagen rund um die Uhr begleitet. Dabei kamen auch spezielle Bodycams zum Einsatz, die den authentischen und unmittelbaren Einblick in die Arbeit der Feuerwehr ermöglichen – ein Markenzeichen des einzigartigen Charakters von “Feuer & Flamme“. Passend zum Start der neunten Staffel bietet der WDR erneut den begleitenden Videopodcast “Feuer & Flamme – Der Podcast“ in der ARD Audiothek und auf allen gängigen Podcast-Plattformen an. Die insgesamt zehn neuen Podcast-Folgen stehen ab dem 9. Januar 2025 im wöchentlichen Rhythmus parallel zur Ausstrahlung im WDR Fernsehen online zur Verfügung. www.feuerundflamme.wdr.de
• Alle Plenarsitzungen des rheinland-pfälzischen Landtags werden zukünftig in voller Länge auf den Sendeplattformen der rheinland-pfälzischen Offenen Kanäle zu sehen sein. Die Live-Übertragungen werden in Kooperation zwischen dem Landtag Rheinland-Pfalz, der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und den ehrenamtlichen Kräften von OKTV Mainz realisiert. Los ging es mit der Landtagssitzung am 13. November 2024. Die Live-Übertragungen der Landtagssitzungen sind bei allen Sendeplattformen der Offenen Kanäle über Kabel, Magenta und Zattoo zu sehen. Eine Übersicht über alle Offenen Kanäle findet sich auf dem Bürgermedienportal unter www.oktv-rlp.de
Weitere Informationen: www.medienanstalt-rlp.de

Foto: © Seven.One/Nadine Rupp
Claudia von Brauchitsch ist Anchorwoman der SAT.1 :newstime. Sie moderiert im Wechsel mit Marc Bator und Angela van Brakel. Karolin Kandler ist Anchorwoman der ProSieben :newstime. Sie moderiert im Wechsel mit Michael Marx. Angela van Brakel ist Anchorwoman der Kabel Eins :newstime. Sie moderiert im Wechsel mit Norbert Anwander. Darüber hinaus moderieren (alphabetisch) Delia Träger, Ina Dietz, Jule Gölsdorf, Kira Alin, Philipp Isterewicz, Stephanie Puls und Tom Palluch :newstime. ProSiebenSat.1 sendet seine Nach-richten jetzt aus einem der modernsten Nachrichtenstudios Europas. Alle :newstime-Sendungen von SAT.1, ProSieben, Kabel Eins und Joyn werden künftig in dem neuen Studio produziert und von dort ausgestrahlt. Nach dem erfolgreichen Aufbau und Start der eigenen Nachrichtenredaktion und der Einführung der neuen Dachmarke :newstime markiert der Umzug in das neue Studio einen weiteren Meilenstein für ProSiebenSat.1. Der Studiokomplex ist der erste Bereich auf dem New Campus, dem neuen Firmensitz des Konzerns, der in Betrieb genommen wird. https://www.seven.one
• Ab 2025 wird die beliebte Talkshow “3nach9“ mit den beiden Gastgebern Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo auch regelmäßig im WDR Fernsehen zu sehen sein. Der WDR übernimmt den von Radio Bremen produzierten Talk zehn Mal im Jahr. Ausgestrahlt wird die Sendung etwa einmal im Monat auf dem vertrauten Talkshow-Sendeplatz, freitags um 22.00 Uhr im WDR Fernsehen – zeitgleich zur Ausstrahlung bei Radio Bremen, NDR und hr. Damit erweitert das WDR Fernsehen sein Angebot an Unterhaltungs-Talkshows. Es wird weiterhin 32 aktuell produzierte Ausgaben des “Kölner Treff“ mit den Gastgebern Susan Link und Micky Beisenherz geben.
www.wdr.de