Branchen-Magazin
für Radio und neue Medien

Webausgabe 1/2025


Foto: © Radio Oberland

Am 1. Januar 2025 startet Markus Pürzerder bei Radio Oberland als Programmleiter durch. Zusätzlich übernimmt der erfahrene Radio-Allrounder die Moderation der Morgenshow. Er wechselt von 95.5 Charivari, wo er fast vier Jahre lang die Morgenshow moderierte. Markus Pürzer: “Radio Oberland ist eine starke Marke. Das Sendegebiet ist vielleicht das schönste in ganz Deutschland. Mit dem tollen, engagierten Team werde ich alles dafür tun, ein Radioprogramm zu machen, das Spaß macht und die Hörer immer bestens informiert. Ein Radio, das man Hören muss, um nichts zu verpassen. Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe und die Herausforderung“. Die Geschäftsführerin von Radio Oberland, Raphaela Habermann, äußerte sich begeistert über den Neuzugang: “Markus ist ein echter Radioprofi durch und durch. Seine Leidenschaft für das Medium ist in jeder Situation spürbar, und seine Expertise ist eine Bereicherung für unser Team.“ Sie hob außerdem seine lokale Verbundenheit hervor, die ihn als idealen Kandidaten für die neue Rolle auszeichnet. Radio Oberland ist der Regional-Sender für das Voralpenland südlich von München. Ob lokale Nachrichten, spannende Geschichten und das Wichtigste aus Politik, Kultur und Gesellschaft. Radio Oberland ist nah dran an den Menschen und verbindet die Region. In der Sitzung des Medienrats der BLM am 17. Oktober 2024 wurde beschlossen, die originäre UKW-Kapazität des Senders Radio Oberland bis zum 30. Juni 2030 zu verlängern. Zusätzlich wurden die dazugehörigen DAB-Kapazitäten bis zum 30. Juni 2031 verlängert. https://radio-oberland.de

RADIOSIEGEL 2024 an 32 private Radiostationen verliehen
In Frankfurt am Main wurde am 5. Dezember im Rahmen des 8. RadioNetzwerk Tages das RADIOSIEGEL 2024 verliehen - eine Auszeichnung, die für vorbildliche Ausbildung im Radio steht.
In einer Zeit, in der Qualitätsjournalismus und Nachwuchsförderung wichtiger denn je sind, setzt das RADIOSIEGEL ein starkes Zeichen. Es würdigt private Sender, die ihre Volontäre durch eine fundierte, praxisnahe und fördernde Ausbildung optimal auf die Herausforderungen im Radiojournalismus vorbereiten.
Das RADIOSIEGEL ist mehr als nur eine Auszeichnung für die Sender... Die Radiostationen wurden im Vorfeld von den Volontären selbst für das RADIOSIEGEL nominiert, was die Wertschätzung und das Vertrauen in ihre Ausbildung unterstreicht. Die Auszeichnung ist ein Qualitätsversprechen, das zeigt, dass der prämierte Sender in die Zukunft des Journalismus investiert. Zukünftigen Volontären gibt es Orientierung, dort umfassend gefördert und unterstützt zu werden. https://radiosiegel.de


Foto: © DIE NEUE 107.7

12. Jahr in Folge: DIE NEUE 107.7
mit dem Radiosiegel ausgezeichnet

Volontärin Tiziana Rose, die gemeinsam mit Programmchef Philipp Grohm zur Preisverleihung nach Frankfurt reiste, hat so einen Sprung ins kalte Wasser hinter sich: “Ich hätte nicht gedacht, dass ich nach dem Ende dieser zwei Jahre im Radio moderiere. Und ehrlich gesagt: Es war auch ein harter Weg. Aber das Team von DIE NEUE 107.7 ist unglaublich gut darin, individuelle Talente zu erkennen und herauszukitzeln. Und sobald man mal die ersten Erfolge am Mikrofon selbst hört, macht es einfach nur einen riesengroßen Spaß.”
Die Begründung der Jury: “Ein deutliches Ja durch die Jury. Die Ausbildung macht einen sehr gut strukturierten Eindruck. Dabei wird auf die individuellen Fähigkeiten der Volos eingegangen und der Ausbildungsplan dementsprechend angepasst. Positiv hervorzuheben sind die nahezu wöchentlichen Gespräche zwischen Ausbilderin und Volontären. Ebenso erfreulich ist die gute Vergütung des Volontariats. Diese Gesamtleistung zeigt Wirkung: Die Zufriedenheit der Volontäre mit ihrer Ausbildung ist sehr hoch.“
Programmchef Philipp Grohm: “12 Jahre in Folge ausgezeichnet – das fühlt sich schon gut an. Wir merken aber auch: Es lohnt sich einfach, in junge Talente zu investieren. Derzeit entwickeln wir eine eigene Fortbildungsakademie. Wir versuchen, unsere Liebe zum Medium Radio an eine neue Generation weiterzugeben.”
https://dieneue1077.de


Foto: © tbo

Neues “all about audio“ Radio App Framework setzt Maßstäbe. Diese fortschrittliche White-Label-Lösung ist speziell dafür konzipiert Radiosendern eine hochmoderne Radio-App inkl. Redaktionssystem zu bieten, die sowohl kosteneffizient als auch markenspezifisch anpassbar ist. TBO hat dabei gemeinsam mit ihrem ersten Pilotkunden DIE NEUE 107.7 dem meistgehörtem Lokalsender in Baden-Württemberg, das Projekt in engem Austausch umgesetzt. “Mit der neuen DIE NEUE 107.7 App wird Radiohören jetzt noch einfacher und interaktiver“, erklärt Philipp Grohm, Programmchef von DIE NEUE 107.7. “Ein Klick – und unsere Hörer hören unser Radioprogramm, egal wo sie sich gerade befinden. Die Usability ist deutlich verbessert. Besonders die Möglichkeit, gezielte Push-Benachrichtigungen zu versenden ist spannend. So bleiben unsere Hörer immer auf dem neuesten Stand und verpassen keine unserer Programmaktionen. Aus unserer Sicht als Radiomacher ist das ein echter Fortschritt, denn wir können jetzt noch direkter mit unserem Publikum kommunizieren.“ Das “all about audio Radio App Framework“ integriert modernste Technologien und bietet Funktionen wie Livestreams, Playlists, Podcasts, Anbindungen an sowohl CarPlay als auch Android Auto, Push Notifications, die Einbindung eigener Webinhalte und vieles mehr. Zudem ermöglicht das intuitive, browserbasierte CMS eine effiziente Verwaltung von Inhalten. Diese innovative Lösung ist seit August 2024 auf Google Play und im Apple App Store verfügbar. www.tbo.de
https://dieneue1077.de 


Foto: © SWR

SWR1 Hitparade zum Nachhören in der ARD Audiothek
Die Queen-Fans haben die SWR1 Hitparade auch 2024 voll im Griff: Zum siebten Mal in Folge haben sie es geschafft, “Bohemian Rhapsody“ wieder auf die Poleposition zu wählen. Auf Platz 2 bleibt ebenso ungebrochen “Stairway to heaven“ von Led Zeppelin. Bewegung in den “Top 10“ gab es trotzdem. Reinhard Meys “Das Narrenschiff“ klettert auf Platz 5 und schubst damit Äffle & Pferdle mit “Der Hafer- und Bananenblues“ auf Platz 7. “Don’t stop believin‘“ von Journey schafft es wieder unter die Bestplatzierungen auf Platz 6 und verdrängt “Komet“ von Udo Lindenberg & Apache. Auf Platz 9 hochgerutscht sind die Dire Straits mit “Brothers in arms“. “Music“ von Jon Miles musste komplett weichen. Neu auf Platz 10 sind Die Ärzte mit “Schrei nach Liebe“.
Wer nicht genug kriegen kann: Die SWR1 Hitparade 2024 sowie sechs neue Folgen über die kultigste Hitparade Deutschlands gibt es im Podcast “5 Tage wach“ in der ARD Audiothek zum An- und Nachhören.
Am Freitagabend, 25. Oktober, feierten zum krönenden Abschluss der SWR1 Hitparade 2024 tausende Fans in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle, die voller Spannung die Verkündung der Top 10 erwarteten – aber auch die diesjährigen musikalischen Überraschungsgäste: Rock-Ikone Doro Pesch und Kult-Schlagersänger Dieter Thomas Kuhn eroberten an diesem Abend die Bühne und heizen der Menge ein. Musikalisch live begleitet wurden sie von der SWR1 Band sowie SWR Big Band. www.swr1.de 

mabb fördert nicht-kommerzielle Radioanbieter
Sechs nicht-kommerzielle Lokalradios erhalten auch in diesem Jahr Förderung von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) für den Aufbau und die Weiterentwicklung ihrer technischen Ausstattung. “Seit 2020 und damit zum fünften Mal fördert die mabb nichtkommerzielle lokale Hörfunkveranstalter in ihrer technischen Grundausstattung. Die Freien Radios versorgen Hörer mit Informationen zu den Geschehnissen vor ihrer Haustür und bieten Radiobegeisterten eine Möglichkeit, selbst Programm zu machen“, so Martin Gorholt, Vorsitzender des mabb-Medienrates. “Wir freuen uns besonders, dass wir im Rahmen der aktuellen Förderrunde mit Freies Radio für Cottbus einen neuen nicht-kommerziellen Radioanbieter technisch unterstützen und ihm auf diese Weise den Produktions- und Sendestart erleichtern können.“
Folgende Berliner und Brandenburger Anbieter erhalten eine Förderung der mabb:
- Frrapo – Freies Radio Potsdam – Potsdam
- Radio Slubfurt – Frankfurt (Oder)
- Freies Radio für Cottbus
- Cashmere Radio – Berlin
- Radio Netzwerk Berlin
- Freie Radios Berlin Brandenburg (FR BB)
Das Programm der nicht-kommerziellen Hörfunkanbieter ist in Berlin bzw. Potsdam über die UKW-Frequenzen 88,4 und 90,7 MHz sowie über DAB+ auf Kanal 7D (Berlin) und auf Kanal 12D (Brandenburg) empfangbar.
mabb verdoppelt Förderbudget aufgrund hoher Nachfrage
Die insgesamt beantragte Förderung der technischen Ausstattung war im Rahmen der aktuellen Förderrunde höher als angenommen. Durch eine Verdopplung des Förderbudgets konnte die mabb dem großen Bedarf weitestgehend entsprechen. Dabei wurde auf Mittel zurückgegriffen, die der mabb außerplanmäßig durch eine rückwirkende Anpassung des Medienstaatsvertrags Berlin-Brandenburg für 2024 zur Verfügung stehen. Grundlage der Förderung ist die im September 2020 in Kraft getretene Satzung zur Förderung der technischen Infrastruktur und Programmverbreitung für nicht-kommerzielle Lokalradios. www.mabb.de


Foto: © Deutschlandradio/Christian Kruppa

Marcus Gammel neuer Leiter der Abteilung
Hörspiel Feature Radiokunst

Seit dem 1. August 2024 verantwortet Marcus Gammel die Leitung der standortübergreifenden Abteilung Hörspiel Feature Radiokunst für die Programme Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur. Gammel war zuvor als Ressortleiter Hörspiel bei Deutschlandradio tätig. Nach dem Studium der Musikwissenschaft und Literatur in Paris, New York und Berlin arbeitete er als freier Dramaturg und Lehrbeauftragter an der TU Berlin. Zum Deutschlandradio kam er als Redakteur der Klangkunst. Von 2016 bis 2020 leitete er die Abteilung Radiokunst, bevor er zusammen mit Barbara Schäfer die heute standortübergreifend arbeitende Abteilung Hörspiel Feature Radiokunst aufbaute.
Als neuer Leiter übernimmt er die inhaltliche und strategische Weiterentwicklung des Bereichs. Marcus Gammel: “Die Kolleginnen und Kollegen aus der Abteilung Hörspiel Feature Radiokunst sind über Standorte und Programme hinweg zu einem sehr harmonischen und innovativen Ensemble geworden. Ich freue mich sehr darauf, mit ihnen neue Sounds für die klassischen Erzählformen Hörspiel und Feature zu entwickeln.” www.deutschlandradio.de


Foto: © Wibke Gerking

Wibke Gerking ist neue Leiterin der Musikabteilung
Ab dem 1. November 2024 hat Wibke Gerking die Leitung der Musikabteilung von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur übernommen. Gerking bringt langjährige Expertise mit: Zuletzt war sie stellvertretende Abteilungsleiterin Musik und Teamleiterin Musik Aktuell beim Westdeutschen Rundfunk. Gerking blickt auf umfangreiche journalistische Erfahrungen zurück, die sie nach dem Studium der Orchestermusik und dem ersten juristischen Staatsexamen als Redakteurin zur Saarbrücker Zeitung, zum EMMA-Magazin und zum Südwestrundfunk führten.
Wibke Gerking wird die Musikabteilung standortübergreifend leiten. Sie freut sich auf ihre neue Aufgabe in Köln und Berlin und betont die besondere Bedeutung der Digitalisierung für die Musik: “Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur sind für mich das wichtigste Kulturangebot im deutschsprachigen Radio. Ich freue mich sehr, Teil davon sein zu dürfen - und auf die wunderbare Aufgabe, gemeinsam mit dem hoch kompetenten Musikteam die Angebote der Musikabteilung so weiterzuentwickeln, dass sie in unserer zunehmend digitalen Welt weiter Gehör finden.”
www.deutschlandradio.de


Foto: © SWR/Patrica Neligan

Hochmodernes SWR Regionalstudio Heilbronn eröffnet
Seit dem 27.November 2024 werden alle Beiträge für Radio, Fernsehen und Online in den neuen Räumen am Schwabenhof in Heilbronn produziert. Los geht es um 6.30 Uhr mit den SWR4 Regionalnachrichten für Heilbronn-Franken.
Im neuen SWR Studio können alle Schnittplätze und Studios miteinander verschaltet und für Audio- und Videoproduktionen genutzt werden. Das schafft maximale Flexibilität für die multimediale Arbeit. Bei der Planung wurde auf funktionale und schlanke Raumstrukturen geachtet und Desksharing-Arbeitsplätze vorgesehen. Das SWR Studio Heilbronn zog nach 51 Jahren vom Shopping-Haus an der Allee an den neuen Standort um.
Das Team des SWR Studios Heilbronn umfasst 40 Mitarbeitende: Journalisten, Techniker sowie Assistenten. Vom Studio und den beiden Büros in Schwäbisch Hall und Tauberbischofsheim berichten sie täglich aus der gesamten Region Heilbronn-Franken. Sie ist doppelt so groß wie das Saarland und reicht vom Taubertal bis zu den Limpurger Bergen, von der Frankenhöhe bis zum Kraichgau.
www.swr.de 


Foto: © Funkhaus Nürnberg/Kristina Haug

Das Funkhaus Nürnberg hat das Management seiner Radiosender neu aufgestellt. Geschäftsführer Alexander Koller kann dabei auf ein kompetentes Team von Radioprofis zurückgreifen, die auf jahrelange Erfahrung auf verschiedenen Positionen im Funkhaus Nürnberg zurückblicken können. Für Radio F zeichnet seit Juli Steffi Pankotsch als Programm-Managerin verantwortlich. Um die Belange von 98.6 charivari kümmert sich bereits seit anderthalb Jahren Programm-Manager Patrik Rist. Für Hit Radio N1 und Gong 97.1 liegt die Verantwortung bei Marvin Fleischmann als Programm-Manager und Jörg Dippold als Chef vom Dienst, die diese bzw. vergleichbare Positionen im Funkhaus Nürnberg bereits seit vielen Jahren innehaben. Auch die Leitung des Newsdesk für alle Sender liegt seit vielen Jahren bei Nachrichtenchefin Tanja Scholl. Das Funkhaus Nürnberg mit seiner langjährigen Expertise im Audio und Medienbereich der starke und verlässliche Partner für die Metropolregion Nürnberg und für die Wirtschaft in der Region. Die Radiomacher fungieren als Partner für mittelständische Unternehmen und bieten bestmögliche Audiokonzepte für den wirtschaftlichen Erfolg sowie hausgemachten Journalismus für Franken.
Bild (von links): Patrik Rist (98.6 charivari), Steffi Pankotsch (Radio F), Alexander Koller (Geschäftsführer Funkhaus Nürnberg), Tanja Scholl (Nachrichtenchefin) sowie für Hit Radio N1 und Gong 97.1 Jörg Dippold als CvD und Programm-Manager Marvin Fleischmann.
www.funkhausnuernberg.de


Foto: © SWR

Der Radiosender SWR1 Rheinland-Pfalz setzt ab dem 6. Januar 2025 auf ein neues Moderationskonzept für seine Morgensendung “Guten Morgen Rheinland-Pfalz”: Erstmals wird die Show in einer Doppelmoderation präsentiert. Mit bekannten Stimmen und neuer Dynamik begleiten abwechselnd die Teams Claudia Deeg und Christian Balser sowie Steffi Stronczyk und Michael Lueg die Hörerinnen und Hörer ab 5.00 Uhr durch den Morgen. Im Fokus stehen gut recherchierte Nachrichten, spannende Interviews, unterhaltsame Inhalte und regionale Geschichten, die Orientierung und Überblick über die wichtigsten Themen des Tages bieten. Mit der Doppelmoderation spricht SWR1 Rheinland-Pfalz gezielt aktive, aufgeschlossene und informationsinteressierte Hörerinnen und Hörer an, die Wert auf regionale und relevante Themen legen. Dabei versteht sich die Sendung weiterhin als Wegweiser im Nachrichtendschungel, sie erklärt, ordnet ein und wird durch den Dialog der Moderations-Teams noch lebendiger und emotionaler. “Wir wollen den Menschen in Rheinland-Pfalz einen noch persönlicheren und lebendigeren Morgen bieten”, erklärt SWR1 RP Programmchef Roland Welling. “Die Kombination aus zwei Moderatoren ermöglicht es uns, Themen noch vielfältiger zu präsentieren und die Sendung gleichzeitig moderner und nahbarer zu gestalten, ohne aufgedreht zu sein. Das ist die neue Tonalität.” SWR1 Rheinland-Pfalz erreicht mit der Morgensendung bis zu 255.000 Hörerinnen und Hörer pro Stunde. www.swr1.de/rp


Foto: © Audiotainment Südwest

Seit Anfang Dezember stellt Radio Weinstrasse dem Offenen Kanal Weinstraße komplette Sendungsinhalte und Streams kostenfrei zur Verfügung. Somit kann der Offene Kanal hier in einen nahezu 24-Stunden Verbreitungsfenster den hauseigenen Infotext mit dem Audiostream von Radio Weinstrasse verbinden. “Ich freue mich sehr, dass wir mit Radio Weinder Offene Kanal Weinstraße eine starke lokale & regionale Verankerung hat. Wir sind ein Bürger TV-Sender, bieten Fernsehen zum Mitmachen an und sind sehr stolz unseren Infotext mit dem Regionalprogramm von Radio Weinstrasse zu ergänzen”, sagt Markus Merkler, Vereinsvorsitzender und Leiter Studio Haßloch vom Offenen Kanal zur engen Zusammenarbeit. “Radio Weinstrasse ist die Urzelle von RPR1. und des privaten Rundfunks in Deutschland. Deshalb unterstützen wir mit Freude den Offenen Kanal Weinstraße. Umso mehr freue ich mich, dass wir den Menschen, die die Pfälzer Lebensart lieben, mit den neuen digitalen Möglichkeiten ein speziell für diese Region und dieses Lebensgefühl zugeschnittenes Programm anbieten können. Es freut mich, dass wir Musikern aus der Region eine breite Plattform bieten können, um ihre Musik bekannter zu machen. Das ist die ‘neue alte’ Pionierleistung, wo Radio zeigt, das es das wichtigste Gefühlsmedium ist”, sagt RPR1. RPR1. ist das reichweitenstärkste private Hörfunkprogramm in Rheinland-Pfalz. www.rpr1.de/webradio/radio-weinstrasse
https://www.ok-weinstrasse.de 


Foto: © BR/Markus Konvalin

Eine Ära geht zu Ende:
Nach einem halben Jahrhundert am Mikrofon verabschiedete sich Fritz Egner vor Weihnachten von BAYERN 1 und seiner Sendung “Fritz und Hits”. Der 75-Jährige gehört zu den bekanntesten und beliebtesten TV- und Radiomoderatoren Deutschlands. Im Bayerischen Rundfunk hat Egner Geschichte geschrieben. Schon 1979 kam der Mu-sik-Spezialist zum BR und begeisterte seine Fans als Kenner der Rockszene mit “Hithouse” und später mit seiner Sendung “Fritz und Hits” zunächst auf BAYERN 3, dann auf BAYERN 1. Die Großen des Rock, Soul und Pop - Fritz Egner hat sie alle getroffen: Von James Brown über Madonna bis Mick Jagger - insgesamt sind bei diesen Begegnungen rund 500 Interviews entstanden. Sein Wissen und seine Erfahrung machten ihn zu einem beliebten Musikexperten innerhalb und außerhalb des Bayerischen Rundfunks. Entsprechend lautet der Titel sei-ner Autobiographie “Mein Leben zwischen Rhythm & Blues”.
Ab 10. Januar 2025 startet BAYERN 1 am Freitagabend das Wochenende mit einem unterhaltsamen Musikformat und spielt ausschließlich Lieblingshits und Lieblingsstars der Hörerinnen und Hörer. Moderiert wird die Sendung von Moderatoren, die bislang schon auf BAYERN 1 zu hören sind.
“BR-Geschichten“ zu Fritz-Egner: www.ardmediathek.de
Zur Moderatoren-Seite von Fritz Egner bei BAYERN 1:
www.br.de/radio/bayern1/service/team/bayern1-fritz-egner-team100.html