
Foto: © hr/Ben Knabe
Der YouTube-Channel des hr-Sinfonieorchesters Frankfurt hat die Zahl von 500.000 Abonnenten erreicht. Er ist der erfolgreichste nichtkommerzielle Klassikkanal auf YouTube und gehört mit aktuell rund 3,4 Mio. Abrufen monatlich auch zu den erfolgreichsten Klassik-Angeboten auf YouTube weltweit. Das hr-Sinfonieorchester war in Deutschland auf YouTube ein Pionier: Es hat seinen Kanal 2011 als erstes Orchester der ARD auf YouTube gelauncht.
Das erste Video wurde schließlich am 29. Februar 2012 veröffentlicht: ein Ausschnitt des Music Discovery Projects mit Mousse T. Danach folgten Mahler-Sinfonien unter der Leitung des damaligen Chefdirigenten Paavo Järvi. Richtig Fahrt aufgenommen hat der Kanal ab 2014 mit Chefdirigent Andrés Orozco-Estrada und Orchestermanager Michael Traub, der die maßgeblichen Weichen in Sachen Budget der Videoproduktion der Konzerte gestellt hat. Mit einem kleinen Produktionsteam wurde das Videokonzept des Kanals entwickelt.
Von Anfang war das Ziel des Kanals, das Profil des Orchesters und somit auch die Wahrnehmung seiner Exzellenz zu stärken. “Die Bedeutung des Kanals für unsere Bekanntheit kann man heute nicht groß genug einschätzen“, betont Michael Traub, “er hat große Effekte auf die Verpflichtung von erstklassigen, internationalen Gastdirigenten und -solisten, die die YouTube-Perspektive beim hr-Sinfonieorchester sehr schätzen.“
Heute bildet der Kanal die künstlerische Qualität ebenso wie programmliche Vielfalt des Orchesters bestens ab: vom Solo-Stück bis zum groß besetzten Oratorium, vom Barock bis zur Musik der Gegenwart. YouTube ist die primäre digitale Ausspielplattform des Orchesters. Der Ton wird von den hauseigenen Ton-meistern in höchster Qualität geliefert. Alle Videos werden ebenfalls von einem hauseigenen Produktionsteam in 4K und mit einer erstklassigen Bildregie produziert. www.hr.de
www.hr-sinfonieorchester.de www.youtube.com/hrsinfonieorchester

Foto: © WDR/Mentzos
Orpheus und Eurydike? Nö! Orpheus und Elke!
WDR Funkhausorchester und Elke Heidenreich
bei der lit.COLOGNE
Wer war der legendäre Dichter und Sänger, der mit seinen Liedern Tiere zähmte, Felsen zum Weinen brachte und selbst den Gott der Unterwelt betörte? Dem Mythos Orpheus ist das WDR Funkhausorchester auf der Spur – gemeinsam mit Elke Heidenreich, am 21. März 2025 auf der lit.COLOGNE.
“Auf Orpheus’ Spuren“ ist eine Mischung aus Literatur und Musik. Schriftstellerin Elke Heidenreich liebt beides und so verwundert es nicht, dass der begnadete Dichter und Sänger Orpheus Einzug in ihr literarisches Werk gehalten hat. Das WDR Funkhausorchester unter der Leitung von Ari Rasilainen schafft den musikalischen Rahmen mit Stücken rund um die Orpheus-Legende aus verschiedenen Epochen. So spielt Solo-Harfenistin Esther Peristerakis eine Bearbeitung des Liedes “Ach, ich habe sie verloren“ aus der Oper Orpheus und Eurydike von Christoph Willibald Gluck (1714–1787).
Ebenfalls im Programm: Ein Arrangement des Leverkusener Komponisten Christian Dellacher aus dem preisgekrönten Musical Hadestown. Und Marc-Aurel Floros, Spezialist für die Kombination von Literatur und Musik, arrangierte Reinhard Meys Klassiker “Ich wollte wie Orpheus singen“ für das WDR Funkhausorchester. Eigens für diesen Abend komponierte Floros zudem das Stück “Song of Eternity“.
Die Konzert-Lesung findet am 21. März 2025 im Funkhaus Wallrafplatz statt. Beginn ist um 20.00 Uhr.
Das Konzert wird auch als Livestream bei WDR Klassik und im Radio bei WDR 3 übertragen. www.wdr3.de
www.youtube.com/wdrklassik