Branchen-Magazin
für Radio und neue Medien

Webausgabe 1/2025


Foto: © ZDF/Andreas Ortner

2000. Sendung “Markus Lanz” im ZDF
Am 22. Oktober 2024 begrüßte Markus Lanz die Zuschauerinnen und Zuschauer zur 2000. Ausgabe seines Talks im ZDF. In der 85-minütigen Sonderausgabe sprach der Moderator mit acht Korrespondentinnen und Korrespondenten des ZDF über die bevorstehende US-Wahl.
Am 3. Juni 2008 startete das Erfolgsformat “Markus Lanz” im ZDF. Seitdem begrüßt der Moderator immer dienstags, mittwochs und donnerstags bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten, um mit ihnen über politische und gesellschaftliche Themen zu diskutieren. Über 10.000 Interviews hat der gebürtige Südtiroler bislang geführt, unter anderen mit Barack Obama, Bill Gates, Adele, Karl Lagerfeld, Stephen King, mit amtierenden und früheren deutschen und europäischen Spitzenpolitikern sowie mit bedeutenden Persönlichkeiten des Zeitgeschehens. www.zdf.de
www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz

30 Jahre Familie, Freundschaft, Nachbarschaft
Am 28.11.2024 wurde “Unter uns” 30 Jahre alt. Das besondere Schillerallee-Jubiläum feierten RTL und UFA Serial Drama mit einer Highlight-Sendewoche. Von Anfang an bei “Unter uns” dabei ist Katharina Katzenberger (leitende RTL-Redakteurin): “‘Unter uns’ wird für mich immer einen besonderen Stellenwert haben. Es war die erste Serie, die ich redaktionell betreuen durfte - in den Anfangsjahren gemeinsam mit meiner Kollegin Christiane Ghosh, seit 2008 mit meiner Kollegin Frauke Holler. Es ist diese Mischung aus Beständigkeit und Wandel, die den Job und die Serie auch nach 30 Jahren ausmachen. Ich habe das große Glück, mit einem tollen Team sowohl bei RTL als auch bei der UFA zusammenarbeiten zu dürfen und eine Serie mitzugestalten, die jeden Tag für viele unserer Zuschauer ein fester Bestandteil ihres Alltags ist.”
Produzent Guido Reinhardt ist ebenfalls von Anfang an dabei - auf Seiten der UFA Serial Drama. Er hat die beliebte Daily maßgeblich mitgeprägt: “30 Jahre Familie, Freundschaft, Nachbarschaft: Das ist deutlich mehr als ein halbes Arbeitsleben und alles andere als Arbeit. Es bedeutet auch Leidenschaft, Hingabe, aber auch großen Respekt mit und für all die Menschen vor und hinter der Kamera, mit denen ich diese Reise erleben darf”, lobt Guido Reinhardt. Die Serie gebe sowohl ihren Mitarbeitern als auch ihren Fans seit drei Jahrzehnten ein Gefühl des Nachhausekommens. “Ein Teil der Schillerallee zu sein, bedeutet niemals allein zu sein”, so der Produzent weiter.
• “Unter uns”, läuft täglich von Montag bis Freitag um 17:30 Uhr bei RTL und jederzeit auf RTL+, und ist zudem in UHD HDR bei RTL UHD empfangbar. Alle Infos dazu gibt es auf www.rtl-uhd.de 


Foto: © BR/Markus Konvalin

Am 13. Oktober 2024 hat das BR Fernsehen die Höhepunkte des Bayerischen Sportpreises 2024 gezeigt. In der Kategorie “Herausragende Präsentation des Sports“ durfte sich ARD-Sportmoderatorin Esther Sedlaczek über die Auszeichnung freuen. Sie moderiert nicht nur die “Sportschau“ im Ersten sowie Livesport-Höhepunkte wie zuletzt die Fußball-EM, sondern ist auch dem BR eng verbunden. So präsentiert sie seit 2022 regelmäßig den Klassiker “Blickpunkt Sport“ im BR Fernsehen und stellte ihre journalistischen Qualitäten in der vom BR verantworteten ARD-Doku “Esther Sedlaczek – Deutschland. Fußball. Sommermärchen 2024“ vor der Europameisterschaft eindrucksvoll unter Beweis. 2022 präsentierte sie im Ersten die Live-Übertragungen von den European Championships in München unter BR-Federführung. Der Bayerische Sportpreis wird seit 2002 von der Bayerischen Staatsregierung für herausragende sportliche Leistungen sowie an Personen und Initiativen vergeben, die sich in besonderer Weise um den Sport verdient gemacht haben. www.br.de
www.sportpreis.bayern.de/preistraeger-2024


Foto: © BR

Neues Videoformat: “BR24 vor Ort” gestartet
Ziel ist es, relevante, aktuelle Geschichten mit Gesprächswert aus der Region zu erzählen und damit verstärkt Menschen unter 50 zu erreichen. Zunächst zwei Mal pro Woche wird es Videos aus den Regionen geben, zu Themen, die dort stattfinden, aber von Interesse für die Menschen in ganz Bayern sind.
Ausgespielt werden die Beiträge primär in der BR24 App, im BR24 Youtube-Kanal, in den BR24 Social Media-Angeboten und der ARD Mediathek. Auswertungen im linearen Programm sind ebenfalls vorgesehen, etwa in der Abendschau im BR Fernsehen und im Hörfunk.
BR24 vor Ort ist in erster Linie ein digitales Hintergrund-Format, das aber auch für lineare Ausspielwege geeignet ist. Der BR richtet dieses Videoformat zuerst für die Nutzung auf Handys und Tablets aus, weil die Mediennutzung immer stärker mobil stattfindet. Aber auch in den linearen Hörfunkprogrammen sollen die Themen von BR24 vor Ort einen festen Platz haben.
Umgesetzt wird BR24 vor Ort von den BR-Regionalstudios zusammen mit den Korrespondenten der 30 BR-Standorte in den Regionen. Denn diese sind nah dran an den Themen und Geschichten, die die Menschen im gesamten Freistaat bewegen und können die unterschiedlichsten Lebenswelten und Perspektiven für ein bayernweites Publikum aufbereiten. www.br.de 


Foto: © ZDF/Ulrike Lenz / Alexander Poel [M]

Alexander Poel übernimmt zum 1. Januar 2025 die Leitung des ZDF-Landesstudios Bremen. Er folgt auf Kai Niklasch, der zum selben Termin als neuer Leiter des ZDF-Landesstudios in Brandenburg startet. Zum 1. März wird Anna-Maria Schuck neue Leiterin des ZDF-Landesstudios Baden-Württemberg in Stuttgart. Sie tritt die Nachfolge von Eva Schiller an, die seit November 2024 das ZDF-Landesstudio Bayern in München leitet.
lexander Poel ist seit 2011 Reporter für Landespolitik und Wirtschaft im ZDF-Landesstudio Bayern. Seit 2022 ist er zudem als Reporter und Studiovertretung unter anderem in Brüssel, Istanbul und in diesem Jahr mehrfach in Tel Aviv im Einsatz. Von 2005 bis 2011 arbeitete Alexander Poel als Chef vom Dienst und Reporter beim Ereignis und Dokumentationskanal Phoenix in Bonn. Poel begann seine journalistische Karriere als Lokalreporter beim Donaukurier und arbeitete als Reporter für verschiedene Zeitungen wie “Börsenzeitung”, “Handelsblatt” und “Freitag”.
Anna-Maria Schuck ist seit 2022 als Programmreferentin des Intendanten tätig. Zuvor war sie Schlussredakteurin und Reporterin im ZDF-”heute journal” und moderierte vertretungsweise die Spätausgabe “heute journal up:date”. Davor hat sie unter anderem für die “heute”-Sendung um 19.00 Uhr und die crossmediale Nachrichtensendung “heute+” sowie ab 2014 für das ZDF-Landesstudio Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf gearbeitet. Ihre Stärken im “Mobile Journalism” hat die gebürtige Münsterländerin während eines Journalistikstudiums in Dortmund und einem Volontariat beim Kölner Stadt-Anzeiger sowie im ZDF-Studio in Südafrika und bei der ARD in New York ausgebildet. www.zdf.de