
Fotos: © Daniel Lutz (ANTENNE BAYERN), Stefan Ibelshäuser (Klassik Radio AG)
• Die Klassik Radio AG hat Daniel Lutz zum neuen Programmdirektor ernannt. Lutz, der bisher die strategische Programmentwicklung leitete, hat seit seinem Eintritt in das Unternehmen im Jahr 2023 wesentlich zur Entwicklung der Audio-Marken beigetragen.
Stefan Ibelshäuser, bisheriger Programm Manager, wurde gleichzeitig zum stellvertretenden Programmdirektor ernannt und wird weiterhin im Content-Team federführend die hochwertigen Inhalte verantworten. www.klassikradio.de
• Der Südwestrundfunk und das Land Baden-Württemberg werden auch zukünftig das SWR Sommerfestival auf dem
Stuttgarter Schlossplatz veranstalten. Es findet traditionell am Pfingstwochenende statt. Künftig ist ein Zwei-Jahres-Rhythmus geplant, im Wechsel mit dem SWR Sommerfestival in Rheinland-Pfalz. Im kommenden Jahr steht somit das SWR Sommerfestival in Speyer auf dem Programm (27. bis 29. Juni 2025). 2026 findet es dann wie gewohnt wieder in Stuttgart (22. bis 25. Mai) statt. Mit dem Schlossplatz bleibt das Festival im Herzen der Stadt. Es bietet Shows im Ehrenhof des Neuen Schlosses sowie Mitmachaktionen und Tagesprogramm bei freiem Eintritt auf dem Schlossplatz. Informationen zu den Festivals und weiterführende Links unter:
www.SWR.de/Sommerfestival

Foto: © Studio Merten
Im Studio Merten ging es am 21. November 2024 um den Ambulanten Hospizdienst e.V. für Bornheim und Alfter. Sterbebegleitung und alles was damit zusammen hängt, ist ein vielfach verdrängtes Thema. Gerade darum ist es wichtig, über Themen zu sprechen, die nicht so oft in den Medien vertreten sind. Im Studio waren die Vorsitzende des Hospizdienstes Conny Henseler, Sigrid Fiolka vom Koordinatorenteam, Helga Rechmann und Marlies Gollnik als Ehrenamtlerinnen im Gespräch mit Otto Ganser, dem Moderator der Sendung.
Studio Merten-Homepage: www.studiomerten.de
Der Ambulante Hospizdienst e.V. für Bornheim und Alfter ist einer der rund 1500 regionalen Hospizdienste deutschlandweit. www.hospizdienst-bornheim.de
• Der Roman “Die Projektoren” von Clemens Meyer stand im November 2024 auf Platz 1 der SWR Bestenliste. Das Buch handelt von den Krisen Europas, unserer an der Vergangenheit zerschellenden Gegenwart - und von unvergleichlichen Figuren: Im Velebit-Gebirge erlebt ein ehemaliger Partisan die abenteuerlichen Dreharbeiten der Winnetou-Filme. Jahrzehnte später finden an denselben Orten Kämpfe der Jugoslawienkriege statt - mittendrin eine Gruppe junger Rechtsradikaler aus Dortmund, die die Sinnlosigkeit ihrer Ideologie erleben muss. Und in Leipzig werden bei einer Konferenz in einer psychiatrischen Klinik die Texte eines ehemaligen Patienten diskutiert: Wie gelang es ihm, spurlos zu verschwinden? Platz 2: “die spinne”; Platz 3: “Die Mandarins von Paris”. www.SWR.de/literatur

Foto: © ARD Kultur/Guido Werner
• Unter der Federführung des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) wurde vor drei Jahren die gemeinsame Arbeit an ARD Kultur in Weimar aufgenommen. Vor gut zwei Jahren ging dann das neue Portal www.ardkultur.de an den Start. Die langjährige Kulturexpertin Bettina Kasten leitet den Bereich Partner- und Projektmanagement, während Kristian Costa-Zahn, erfahrener Produzent und Creative Director, als Head of Content tätig ist. Im kommenden Jahr übernimmt ARD Kultur weitere Aufgaben innerhalb der ARD. Ab 2025 wird das Team in Weimar das Kulturangebot in der ARD Mediathek kuratieren und die eigenständigen Social-Media-Kanäle “ttt titel thesen temperamente” steuern.
• Die SWR Bestenliste hat 2024 erstmals ein “Buch des Jahres” gekürt. Die 30-köpfige Jury der Literaturkritiker aus dem gesamten deutschsprachigen Raum hat die Schriftstellerin Ronya Othmann und ihren Roman “Vierundsiebzig” aus dem Rowohlt Verlag ausgezeichnet. Das erschütternde Werk sei inhaltlich wie literarisch ein herausragendes Werk der “Geschichtsschreibung, teilnehmenden Beobachtung und Genozidforschung”. Die erstmals vergebene Auszeichnung der SWR Bestenliste ist undotiert und wird nach einem zweistufigen Verfahren von der Jury vergeben. Die SWR Bestenliste empfiehlt seit mehr als 40 Jahren jeden Monat zehn lesenswerte Bücher. Nicht die Verkaufszahlen be-stimmen dabei die Reihenfolge, sondern eine unabhängige Jury aus 30 namhaften Literaturkritikern. Weitere Literatursendungen im SWR:
www.SWR.de/literatur http://www.swrkultur.de/app

Foto: © Radio TEDDY
• Radio TEDDY hat ein innovatives Radioformat für Familien und Eltern gestartet: Seit dem 6. November 2024, 12.00 bis 13.00 Uhr, ist der “Influencer-Talk“ jede Woche auf Sendung. In dieser einzigartigen Show geben bekannte Influencer Tipps und Einblicke rund um Ernährung, Erziehung und Familienleben. Die Highlights: Nützliche Lifehacks, also praktische Alltagstipps und inspirierende Geschichten aus dem Leben – immer mittwochs im Programm von Radio TEDDY und als Podcast auf allen Plattformen sowie auf Radio TEDDY+. In dem neuen Format mit Moderatorin Sandra bietet Radio TEDDY eine Plattform, auf der prominente Influencer ihre Expertise und Erfahrungen mit anderen Eltern teilen. www.radioteddy.de
• Der Medienrat der SLM hat der BCS Broadcast Sachsen GmbH & Co. KG mit Sitz in Dresden Zulassungen zur Veranstaltung der lokal ausgerichteten Programme Radio Erzgebirge 2, Radio Lausitz 2 und Radio Zwickau 2 zu erteilen. Die Zulassungen sind zunächst auf zehn Jahre befristet. Hierbei handelt es sich um 24-stündige lokale Hörfunkvollprogramme mit dem Schwerpunkt der lokalen Berichterstattung aus den Regionen sächsische Lausitz (Oberlausitz mit den Landkreisen Görlitz und Bautzen), Zwickau (Landkreis Zwickau und östliches Vogtland) sowie Erzgebirge (Landkreis Erzgebirgskreis und angrenzende Teile der Landkreise Mittelsachsen und Zwickau). Nach Angabe der BCS sind Zielgruppe die 30- bis 59-Jährigen. Lokale Informationen mit Reportagen und Sportberichten sowie Serviceinhalte sollen einen Programmschwerpunkt darstellen. Hinzu kommen neue redaktionelle Formate wie Liveübertragungen von Pressekonferenzen und Talkformate. Das Musikprogramm soll vor allem aus Hits der 80er, 90er und 2000er bestehen.
www.bcs-sachsen.de www.slm-online.de

Foto: © Studio Merten
Im Studio Merten ging es um Musiker aus der Region, und zwar um das Gesangs-Duo “Martin&Geraldo”. Der 69-jährige Gerald Löhrer aus Hersel und der 74-jährigre Martin Riedel aus Bonn-Auerberg haben sich als Duo zusammengetan und wollten sich mit ihrer Musik politisch und sozial engagieren. Das bot sich bei der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal und der Region an, um mit ihrer Musik Spenden für die betroffenen Menschen zu sammeln. Und als der Krieg in der Ukraine begann, unterstützen sie durch ihre Auftritte bis heute die Menschen durch Spenden in diesem Land. Sie sind Partner der Hilfsorganisation “Deutschland hilft, Stichwort Ukraine”. Beide waren im Gespräch mit Otto Ganser, dem Moderator der Sendung. Das Programm wurde am 7. November ausgestrahlt. Wie immer ist das Bürgerradio Studio Merten mit dem Vorgebirgsmaga weiteren Frequenzen zu hören. Aktuelle Infos hierzu in der Studio Merten-Homepage: www.studiomerten.de
• Andria Putkaradze hat für Georgien den 22. Junior Eurovision Song Contest mit dem Titel “To My Mum” gewonnen. Der elfjährige Bjarne erreichte mit dem Song “Save The Best For Us” Platz 11. Es war Deutschlands vierte Teilnahme an dem Wettbewerb. Gezeigt wurde die Show mit Kommentar von Constantin “Consi” Zöller live bei KiKA und auf kika.de. Insgesamt nahmen 17 Länder teil. Motto des diesjährigen Junior ESC war “Let’s Bloom” (sinngemäß: Lasst uns aufblühen). Bjarne rief mit seinem Song “Save The Best For Us” dazu auf, die Natur zu schützen und für die kommenden Generationen zu erhalten. Auf der Bühne unterstützten ihn fünf Tänzerinnen und Tänzer. Wer die große Show zum Junior ESC verpasst hat oder noch einmal erleben möchte, kann sie auf www.kika.de und im KiKA-Player sowie auf www.eurovision.de ansehen.
• Das mehrfach ausgezeichnete Podcast-Radio detektor.fm wurde im November 15 Jahre alt. Im November 2009 ist das Gründungsteam in die Räume eingezogen und am 4. Dezember mit zwei Livestreams und Podcasts an den Start gegangen. Seit fünfzehn Jahren produziert das Team hochwertige und digitale journalistische Audio-Inhalte und vereint dabei zwei Audiowelten in einer. In Sachsen ist https://detektor.fm auch über DAB+ hörbar.