
Foto: © Albrecht
Benutzerfreundlich, barrierefrei und klangstark: Das Albrecht DR 866 ist das neueste Modell in der Produktreihe seniorengerechter Digitalradios und richtet sich speziell an Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen. Dank der innovativen sprachunterstützten Menüführung, großen Tasten und großem 4-Zoll-Farbdisplay lässt sich das Radio auch ohne Sehhilfe oder Brille sowie von blinden Menschen sicher bedienen. Jeder Menüpunkt wird deutlich angesagt, sodass Nutzer jederzeit wissen, wo sie sich im Menü befinden. Eine zusätzliche Hilfe bietet der im Lieferumfang enthaltene Aufkleber mit ertastbaren Symbolen, er eine taktile Orientierung ermöglicht. Im Standard-Modus können Funktionen wie Sendersuchlauf, DAB-Slideshow und Weckfunktionen einfach bedient werden, um das Radio individuell einzurichten und die vielfältigen Streaming-Möglichkeiten vom Smartphone oder Tablet zu nutzen. Zum Lieferumfang gehören das Digitalradio, ein Netzteil, die Fernbedienung inkl. Batterien, Aufkleber mit ertastbaren Symbolen sowie eine ausführliche deutsche Bedienungsanleitung. Das Albrecht DR 866 ist zum unverbindlichen Verkaufspreis von 189,00 Euro erhältlich. www.alan-electronics.de

Foto: © BLM/Bettina Armbrecht
Total lokal dank DAB+
“Mehr Allgäu im Radio“ – das ist der Slogan einer Kampagne für Lokalradio auf DAB+, die im Allgäu startet. Nachdem der Lokalradiosender RSA seinen Sendebetrieb nach knapp 40 Jahren zum Jahresende aus wirtschaftlichen Gründen einstellt, verweist die Kampagne auf Lokalnachrichten und Service mit Ortsbezug bei den DAB-Sendern AllgäuHIT, Fantasy Allgäu und Radio Schwaben. Denn lokale Informationen im Radio gibt es im Allgäu ab 2025 nur noch über DAB und Webradio. Die Bayerische Landes-zentrale für neue Medien (BLM) initiierte die Digitalisierungskampagne mit den drei lokalen Anbietern und der Bayern Digital Radio GmbH als zentrale Koordinierungsstelle.
Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der BLM: “Das Allgäu wird zum Vorreiter bei der digitalen Hörfunkverbreitung in Bayern. Ab Januar ist es die erste Region in Bayern, in der lokaler Hörfunk voll digital, vor allem über DAB+, verbreitet wird. Mit der Digitalisierungs-kampagne wollen wir die Nutzung von DAB+ weiter steigern und so die verbleibenden Sender im Allgäu unterstützen. Damit setzen wir eine vom BLM-Medienrat beschlossene zentrale Maßnahme aus der Audiostrategie 2025 um. Die Einstellung des Sendebetriebs von RSA zum Jahresende mahnt uns, die deutlich wirtschaftlichere Verbreitung über DAB+ zu stärken und dadurch das Lokalradio zu stützen.“ Trotz der Digitalradiopflicht in Neuwagen seit Ende 2020 zeigen Stichproben, dass einige Autofahrende noch nicht über die Verfügbarkeit von DAB+ im Auto Bescheid wissen.
www.mehr-allgeau-im-radio.de