Branchen-Magazin
für Radio und neue Medien

Webausgabe 1/2025


Foto: © Zürisee

Florian Michel
übernimmt die Morgenshow bei Radio Zürisee. Ab Februar wird der gebürtige Hinwiler die Morgenshow des Senders moderieren und die Hörerinnen und Hörer rund um den Zürichsee und im Grossraum Zürich durch den Morgen begleiten. Florian Michel bringt jahrelange Erfahrung im Radiobereich mit und passt als Kind der 90er-Jahre perfekt zum Seesender. Seine Karriere begann bei Radio 1, zuletzt war er bei Radio 24 tätig. Mit seiner regionalen Verwurzelung – Michel engagiert sich für den Gemeinderat in Hinwil und im Vereinsleben – kennt er die Menschen und Themen der Region bestens. Neben seiner Radiopassion bringt der 39-Jährige auch vielseitige Inter-essen und Hobbys mit. Seine Leidenschaft für Film, Technik und das Ausprobieren immer neuer Sportarten versprechen spannende Geschichten und unterhaltsame Themen, die das Programm bereichern werden. Die Hörerinnen und Hörer dürfen sich auf einen authentischen und sympathischen Moderator freuen, der nicht nur die musikalische Vielfalt von Radio Zürisee präsentiert, sondern auch außergewöhnliche Einblicke in seine Welt gibt. Von Montag bis Freitag, zwischen 5.00 und 10.00 Uhr, weckt die Zürisee Morgenshow die Menschen rund um den Zürichsee, den Großraum Zürich bis ins Linth-Gebiet sowie im Glarnerland.
www.radiozuerisee.ch

DAB+ in der Schweiz
Am 1. Januar 2025 beginnt eine neue Ära in der Schweizer Radiogeschichte: Die Programme der öffentlich-rechtlichen SRG werden dann ausschließlich digital ausgestrahlt Die analoge Verbreitung via UKW wird zugunsten von digitalem Antennenradio DAB+ und IP beendet. Die Privatsender folgen, wobei die letzten UKW-Anbieter bis Ende 2026 wechseln.
Die Unterhaltung und Erneuerung der UKW-Sendeanlagen sind für die SRG mit erheblichen Kosten verbunden und angesichts der veralteten Technologie nicht mehr gerechtfertigt. Mit DAB+ und Internet (IP) existieren zwei digitale Empfangsmöglichkeiten, die eine bessere Tonqualität und größere Programmauswahl bieten, energie- und kosteneffizienter sind und Zusatzinformationen in Text und Bild mitliefern.
In der ganzen Schweiz werden mehr als 300 Hörfunkprogramme digital-terrestrisch übertragen. Über DAB+ und IP bietet die SRG nicht nur Zusatzprogramme wie den volkstümlichen Sender SRF Musikwelle, die Nachrichtenwelle SRF 4 News oder den Jugendsender SRF Virus an, die nie über UKW verfügbar waren. Erstmals können auch alle Radioprogramme aus den jeweils anderen Sprachregionen über Antenne empfangen werden. Wer sich in der Deutschschweiz aufhält, kann auch die SRG-Programme aus der französischen, der italienischen oder der rätoromanischen Schweiz digital hören.
Wer heute in der Schweiz Radio hört nutzt meist DAB+ oder das Internet (IP). https://dabplus.ch 


Foto: © Radio driftFM)

Der Montagnachmittag von 14.00 bis 16.00 Uhr gehört seit 4. November 2024 bei Radio driftFM Jürgen Törkott. Der 55-jährige Radioprofi moderiert “Törkott – The Afternoon Show”. Jürgen Törkott hat das Radiohandwerk Ende der Achtzigerjahre bei CMS Radio, Radio Starlet, Radio 5 und Radio Gong in Nürnberg und Fürth erlernt. Danach hat er verschiedene Sendungen bei BAYERN 3, unter anderem “BAYERN 3 am Nachmittag”, “Törkott – Der lange Samstag” und “BAYERN 3 – Die Nacht”, sowie beim Deutschen Sportfernsehen und bei RTLZWEI moderiert. Von 2016 bis 2022 war er Programmleiter von Radio Südostschweiz. “Für uns ist Jürgen ein absoluter Glücksfall”, meint Thomas Hobi, der Radio driftFM vor bald fünf Jahren gegründet und seither kontinuierlich ausgebaut hat, “er ist Radioprofi durch und durch und weiß die Hörerinnen und Hörer zu unterhalten. Er macht den Montagnachmittag bei driftFM zu einer, seiner Show.” Törkott wird Rock und Classic Rock spielen und hin und wieder etwas Country einstreuen. Daneben wird er in seiner Show Stars und Sternchen begrüßen, mit dem Publikum plaudern und sicher auch den einen oder anderen Musikwunsch erfüllen. Jürgen Törkott und Thomas Hobi kennen sich von ihrer gemeinsamen Vergangenheit bei Radio Grischa und Radio Südostschweiz.Radio driftFM ist ein Schweizer Spartenradio für Country, Rock und Classic Rock. Der Sender wurde im Mai 2020 gegründet und spielt rund um die Uhr die aktuellen Country- und Rock-Hits sowie die größten Klassiker der Musikgeschichte. Zu empfangen ist der Sender über die Webseite www.drift.fm, über den eigenen Player www.drift.fm/play , über alle gängigen Radio-Apps wie Swiss Radioplayer, TuneIn, radio.de, bei Sonos, bei Swisscom blueTV sowie in der Südostschweiz auf DAB+.


Foto: © SRF

Reto Lipp erhält die “Goldene Feder für den Wirtschaftsjournalisten 2024” des Schweizerischen Verbands für interne und integrierte Kommunikation (SVIK). Er wird vom Fachverband dafür ausgezeichnet, dass es ihm gelingt, Fragen aus Wirtschaft und Politik klar und verständlich zu erläutern, betriebs- sowie volkswirtschaftliches Wissen verständlich aufzuarbeiten und Einblicke in Unternehmensvorgänge und in die Wirtschaftspolitik zu vermitteln. Der Wirtschaftsjournalist ist Moderator des SRF-Wirtschaftsmagazin “Eco Talk”. www.srf.ch