
Foto: © BR/Fabian Stoffers
In Niederbayern wurde der DAB+ Sender Oberfrauenwald zum 23. Oktober 2024 in den regulären Betrieb überführt: Der Sender versorgt die östlichen Teile der Landkreise Passau und Freyung-Grafenau. Der Bayerische Rundfunk sendet sein DAB+ Angebot jetzt auch vom Senderstandort Fürstenfeldbruck (Schöngeising) in Oberbayern. Der neue Sender verbessert den DAB+ Empfang in der Stadt Fürstenfeldbruck und in weiten Teilen des Landkreises erheblich. Spürbare Verbesserungen gibt es auch in Gebieten des Landkreises Starnberg (Herrsching, Inning, Seefeld) sowie im Landkreis Landsberg am Lech (Eching, Greifenberg, Schondorf, Utting und Windach). Über DAB+ sind zusätzlich die Volks- und Blasmusikwelle BR Heimat, das Schlagerradio BR Schlager und das junge BR-Programm PULS in hervorragender Audioqualität zu hören. Hinzu kommen der Ereigniskanal BR24live und BR Verkehr. Die beliebten und bekannten Radiowellen BAYERN 1, Bayern 2, BAYERN 3, BR-KLASSIK, BR24 sowie viele private Programme sind ebenfalls über DAB+ in exzellenter Digitalqualität an den neuen Standorten empfangbar. Bayernweit vergrößert sich das DAB+ Sendernetz mit der Inbetriebnahme der neuen Sender auf 90 Standorte. Dadurch verfügen 97,5 Prozent der Menschen in Bayern über Indoor-Empfang. Mobil, also im Auto sowie im Außenbereich, liegt der DAB+ Empfang bei 99,5 Prozent. Auf den Autobahnen in Bayern ist der Empfang von DAB+ überall möglich. www.br.de/dabplus
MDR und ZDF beenden die DVB-T2 HD-Ausstrahlung
Am 14. Januar 2025 beenden der MDR und das ZDF die DVB-T2 HD-Verbreitung an den Senderstandorten Brocken, Inselsberg, Löbau und Wittenberg. Betroffen sind folgende öffentlich-rechtliche Programme: Das Erste HD, MDR SACHSEN HD, MDR SACHSEN-ANHALT HD, MDR THÜRINGEN HD, tagesschau24 HD, rbb Brandenburg HD, NDR FS NDS HD, SWR BW HD, ONE HD, ARTE HD, phoenix HD, BR Fernsehen Nord HD, hr-fernsehen HD, WDR HD Köln, ARD-alpha HD (Internet), SWR BW HD (Internet), ZDF HD, 3sat HD, KiKA HD, ZDF neo HD und ZDFinfo HD.
Die Verbreitung der Programme von ARD, ZDF und den privaten Anbietern (freenet TV) über die verbleibenden zehn DVB-T2 HD-Senderstandorte in den Ballungsräumen wird unverändert fortgeführt.
DVB-T2 HD wird in Mitteldeutschland durchschnittlich nur noch von drei Prozent der TV-Haushalte genutzt. In Regionen ohne freenet TV-Empfang ist von einer noch geringeren Nutzung auszugehen. Deshalb haben sowohl der MDR als auch das ZDF unabhängig voneinander entschieden, die DVB-T2 HD-Verbreitung an diesen vier reichweitenschwachen Senderstandorten einzustellen.
In den von der Abschaltung betroffenen Regionen können die Programmangebote von ARD und ZDF alternativ über Satellit und Kabel empfangen werden. Des Weiteren ist ein Empfang über IPTV oder Streaming-Plattformen verschiedener Anbieter möglich. Zudem stehen die Programme auch als Livestreams in den Mediatheken von ARD und ZDF zur Verfügung, zum Beispiel auf einem Smart TV mit Internetverbindung, Streaming-Boxen oder -Sticks sowie über PC/Laptop, Tablet oder Smartphone. www.mdr.de
• Der Bayerische Rundfunk sendet sein DAB+ Angebot jetzt sofort auch vom Senderstandort Hammelburg in Unterfranken. Der neue Sender verbessert den DAB+ Empfang in Hammelburg und der Umgebung. Mit einem DAB+ Radio lassen sich zehn BR-Programme sowie viele private Radiosender empfangen. Das bayernweite DAB+ Sendernetz wächst damit auf 91 Standorte. Ausführliche Informationen zum Empfang, den Sendernetzen, zur Programmbelegung und zu Geräten sowie Video-Tutorials bietet der Bayerische Rundfunk auf: www.br.de/dabplus
• Der Südwestrundfunk (SWR) baut sein Sendernetz für den digitalen Radioempfang DAB+ in Rheinland-Pfalz weiter aus. Durch die Inbetriebnahme des Standortes Bleialf verbessert sich die DAB+ Versorgung rechts und links der A60 zwischen Grenzübergang Steinebrück und Waxweiler, entlang der E29 zwischen Arla-Kreisel und bis nördlich von Olzheim sowie zwischen Lützkampen, Waxweiler, Schönecken, Weins-heim, Schönfeld und im Grenzgebiet zu Belgien im Frequenzblock (Kanal) 11A. Vom Südwestrundfunk sind dann im DAB+-Ensemble “SWR RP” /Kanal 11A folgende Programme zu empfangen: SWR1 RP, SWR Kultur, SWR3, SWR4 RP (SWR4 Kaiserslautern, SWR4 Koblenz, SWR4 Ludwigshafen, SWR4 Mainz, SWR4 Trier), SWR Aktuell und DASDING. www.swr.de

Foto: © Radio Paloma
• Die Sächsische Landesmedienanstalt hat in ihrer Sitzung am 29. Oktober 2024 der Silvacast GmbH die Lizenz zur landesweiten Ausstrahlung des Programms “Radio Paloma Sachsen“ über DAB+ erteilt. Das geplante 24-Stunden-Programm von Radio Paloma Sachsen wird deutsche Schlagermusik mit regionalen Inhalten und Nachrichten kombinieren. Neben Schlagermusik plant Silvacast regionale Nachrichten, Wetter- und Verkehrsinformationen sowie Werbung, die speziell auf Sachsen zugeschnitten sind. Ein redaktioneller Schwerpunkt soll zudem auf kulturelle und politische Themen sowie die Schlagerkultur gelegt werden, etwa durch Interviews mit Künstlern und Veranstaltungstipps. Auch Verraucherthemen sollen regelmäßig in Servicebeiträgen aufgegriffen werden. www.radiopaloma.de www.slm-online.de
ARD beendet im Januar SD-Verbreitung
von Fernseh-Programmen
Ab 7. Januar beendet die ARD die SD-Verbreitung ihrer Fernsehprogramme. Auch das SR Fernsehen lässt sich dann nur noch in der höheren HD-Bildqualität über Satellit empfangen. Voraussetzung für den Empfang der HD-Programme ist ein HDTV-Gerät mit integriertem DVB-S2-Receiver oder eine Set-Top-Box mit DVB-S2-Standard, zum Anschluss an einen vorhandenen Fernseher. Der Umstieg ist kostengünstig möglich, HD-fähige Receiver sind ab circa 35 Euro erhältlich.
Bereits seit 14 Jahren stellt die ARD ihr Programmange-bot in hochauflösender HD-Bildqualität zur Verfügung - parallel wird auch in SD-Qualität verbreitet. Mit der Abschaltung endet die doppelte Programmverbreitung.
Während sich der HDTV-Empfang in Deutschland durchgesetzt hat und seit Jahren von nahezu allen TV-Haushalten genutzt wird, hat die ARD über einen langen Zeitraum gleichwohl die Versorgung auch einer immer kleiner werdenden Zahl von Nutzern mit SDTV sichergestellt.
Durch die Einstellung der SD-Ausstrahlung senkt die ARD die Kosten für die Programmverbreitung und kommt den Anforderungen an eine wirtschaftliche Verwendung der Rundfunkbeiträge nach.
Weitere Informationen:
www.ard-digital.de/empfang/fernsehen-per-satellit

Foto: © radio-grammo.de
• Am 1. Dezember 2024 um 12.00 Uhr ging “Radio Grammo“ auf Sendung. Der Betrieb erfolgt über DAB+ im Raum Bad Kreuznach, Bingen und Mainz sowie über Streaming-Plattformen. Hinter dem Projekt stehen IDEE MEDIEN und die Milling Broadcast Services GmbH. Gespielt werden ausschließlich Musiktitel, die ursprünglich auf Schellackplatten veröffentlicht wurden. Dabei bleibt der Sender bewusst authentisch – die Musik wird in Mono abgespielt und ist von den typischen Klängen eines Grammophons wie Rauschen und Knistern begleitet. Das Motto: “Radio muss rauschen, rumpeln und knistern und darf kein Einheitsbrei sein.“ Radio Grammo wird über den DAB+ Multiplex im Raum Bad Kreuznach-Mainz-Bingen ausgestrahlt. www.radio-grammo.de
• Die Bauhaus-Universität Weimar kann für weitere vier Jahre bis zum 31. Dezember 2028 das universitäre Hörfunkspartenprogramm “bauhaus.fm” als Einrichtungsrundfunk betreiben. Auch die Zuweisung der bisher zur Verbreitung des Programms genutzten terrestrischen Übertragungskapazität auf der Weimarer Bürgerrundfunkfrequenz 106,6 MHz gilt weiter. 1999 hat die Bauhaus-Universität als erste Thüringer Universität die Zulassung zur Veranstaltung von Hochschulradio erhalten. Nach Etablierung eines ständigen Sendebetriebs für das Experimentelle Radio wurde ein Studierendenradio gegründet, das heutige “bauhaus.fm”, das als Ausbildungs- und Produktionstätte für die Professur “Expeimentelles Radio” und darüber hinaus als Studierendenradio dient.
www.uni-weimar.de/projekte/bauhaus-fm
DAB+ im Oberharz
Im Oberharz haben Radiohörerinnen und -hörer jetzt einen noch besseren Zugang zu NDR Hörfunkprogrammen - und das in noch höherer Qualität. Der NDR hat einen weiteren DAB+ Sender in Betrieb genommen - diesmal am Senderstandort Harz-West in Torfhaus. In Clausthal-Zellerfeld, Schöningen, Schulenberg im Oberharz und natürlich Torfhaus selbst sind die NDR Radioprogramme auf Block 6C (185,360 MHz) nun zusätzlich auch im Haus über Digitalradio zu empfangen.
Zum DAB+ Programmangebot des NDR gehören die NDR 1 Programme, NDR 2, NDR Kultur, NDR Info und N-JOY, die alle auch weiterhin über UKW empfangbar sind. Exklusiv im Digitalradio können Radiohörende zudem NDR Schlager, NDR Blue und NDR Info Spezial einschalten. www.dabplus.de/radios

Foto: © hr/Joachim Frach
In Osthessen hat der Sender Rhön am 28. November 2024 seine reguläre Verbreitung der hr-Hörfunkwellen im DAB+ Standard gestartet und sorgt für eine bessere Mobilversorgung der Region, zum Beispiel beim Autofahren. Der neue Sender verbessert zudem insbesondere die Versorgung in Gebäuden von Hilders über Gersfeld bis Ebersburg. Zudem sendet der hr seit Juli bzw. August 2024 auch neu über die Sender Schlüchtern und Herborn-Burg in Mittelhessen. N-ben einem stabileren Mobilempfang verstärken die Sender insbesondere den DAB+ Indoor-Empfang in Schlüchtern und Umgebung sowie in und um Herborn, Burg und Dillenburg. Der weitere DAB+ Sendernetzausbau des Hessischen Rundfunks für das Jahr 2025 befindet sich derzeit in Planung und Vorbereitung. www.hr.de/dabplus
WDR 4 auch in DAB+ mit regionalen Informationen
Seit dem 27. November 2024 ergänzt der neue Kanal 9A den vorhandenen Kanal 11D in Teilen von NRW. Hierdurch können regionale Informationen nicht nur in WDR 2, sondern auch in WDR 4 über DAB+ verbreitet werden. Über den neuen Kanal 9A werden die Landesteile Münsterland, Ruhrgebiet, Bergisches Land, Köln/Bonn und Aachener Land mit den regionalen Informationen von WDR 2 und WDR 4 versorgt.
Der Kanal 11D ist weiterhin in ganz NRW zu empfangen. Über diesen Kanal werden jetzt die Landesteile Ostwestfalen-Lippe, Sauerland, Siegerland und Niederrhein mit den regionalen Informationen von WDR 2 und WDR 4 versorgt. Auch alle anderen Radioprogramme des WDR werden wie bisher über diesen Kanal gesendet.
www.dabplus.de
• Hamburg hat einen neuen “Home of HipHop & R'n'B”. Über DAB+ ist das junge, urbane Programm überall im Großraum Hamburg zu hören. Die Verbreitung erfolgt über den DAB+ Multiplex via Kanal 10D. “Hamburg ist wie Berlin schon immer Home of HipHop und R’n’B und jetzt gibt es in der Hansestadt auch endlich den passenden Radiosender”, so KISS FM-Programmdirektor York Strempel. “Wir sind da, wo unsere Community ist.” www.kissfm.de/hamburg