Branchen-Magazin
für Radio und neue Medien

Webausgabe 1/2025


Foto: © BR/Vera Johannsen

Auszeichnung für Mirjam Kottmann
bei PRIX EUROPA

Mirjam Kottmann ist die erste Moderatorin im deutschen Fernsehen, die im Rollstuhl regelmäßig eine Nachrichtensendung präsentiert. Seit Februar 2024 verstärkt Mirjam Kottmann das Moderationsteam der BR24-Nachrichten im BR Fernsehen. Aufgrund einer Multiple Sklerose-Erkrankung ist sie seit zwölf Jahren auf den Rollstuhl angewiesen. Im Bayerischen Rundfunk begann die gebürtige Münchnerin 1997 bei der Rundschau, dem Vorläufer-Format von BR24. Sie war hauptsächlich als Reporterin im In- und Ausland tätig und unterstützte dabei auch immer wieder die ARD-Studios in Rom und Wien. Mirjam Kottmann ist Autorin zahlreicher Magazinbeiträge und TV-Reportagen und hat die Radio-Sendung “Leben mit Behinderung” geplant und moderiert. Sie präsentiert verschiedene Formate auf ARD alpha sowie vertretungsweise weitere Magazine im BR Fernsehen.
Bei der festlichen Preisverleihung in Berlin wurden 15 Medienproduktionen als Beste Europäische Audio-, Digital Media und Videoproduktionen des Jahres ausgezeichnet. Zusätzlich wurde ein Sonderpreis für das Beste Europäische Medienprojekt im Bereich Identität, Diversität und Inklusion vergeben. Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des Awards European Journalist of the Year 2024 an BR-Moderatorin Mirjam Kottmann. www.br.de
Die Aufzeichnung der Preisverleihung steht ein Jahr lang als Video on demand (ohne Geoblocking) zu Verfügung. www.prixeuropa.eu    

Kerstin Hoppenhaus gewinnt
den NDR Sachbuchpreis 2024
Der mit 15.000 Euro dotierte NDR Sachbuchpreis geht an die Autorin und Biologin Kerstin Hoppenhaus für ihr Buch “Die Salze der Erde: Was drei chemische Elemente mit Kolonialismus, Klima und Welternährung zu tun haben”. Der Siegertitel betrachtet den Erd-Kreislauf chemischer Elemente wie Phosphat, Stickstoff und Kalium - und dessen Zusammenhang mit knapper werdenden Ressourcen, globaler Ungerechtigkeit und dem drohenden Öko-Kollaps. Die Geschichte dieser drei Elemente ist zugleich eine des industriellen Fortschritts und ökologischer Kurzsichtigkeit, von Kolonialismus und weltweiten Vernetzungen.
Als Jury-Vorsitzende überreichte NDR Programmdirektorin Katja Marx die Auszeichnung im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes auf dem Sartorius Campus. Die Begründung der Jury: “‘Die Salze der Erde’ sind eine Humboldtsche Entdeckungsreise: Ohne Angst vor Komplexität breitet Kerstin Hoppenhaus die weltweiten Stoffströme mit fundiertem Wissen auseinander. Sie stellt Zusammenhänge her, von der kleinsten Zelle bis in die Weiten des Alls. Dieses besonders originelle Buch ist mit klaren Worten, größter Sachkenntnis und mit einem tröstenden Sinn für Humor geschrieben. Seine Autorin ist eine brillant beobachtende Reporterin, die uns Fakten verständlich und fantasievoll nahebringt, Zusammenhänge eindrücklich demonstriert und inmitten der ökologischen Krise unseres Planeten zugleich große Hoffnung macht.”
Am selben Abend wurde in Göttingen außerdem zum vierten Mal der LifeScienceXplained | Sartorius-Preis für neue Kommunikation vergeben. Der Science Slam “Motor im Kopf - Wie die Antriebskräfte im Gehirn Motivation und Resilienz stärken” von Dr. Franca Parianen, Neurowissenschaftlerin und Wissenschaftskommukatorin aus Berlin, gewann den mit 15.000 Euro dotierten Preis.
Ein Showprogramm mit Autritten von Sängerin Joy Bogat und Band und dem Science Slammer Marco Gustav und Dr. Julia Fischer, Medizinjournalistin, rundeten die Verleihung des NDR Sachbuchpreises und des LifeScience Xplained-Preises ab. Durch den Abend führte der Moderator und Host des NDR Kultur Bücherpodcasts “eat.READ.sleep” Jan Ehlert.
www.ndr.de/ndrsachbuchpreis      www.sartorius.com/lsx


Foto: © Deutschlandradio/Benjamin Hammer

UmweltMedienpreis 2024 für Sendung
“Umwelt und Verbraucher”

Der UmweltMedienpreis 2024 geht an die Deutschlandfunk-Sendung “Umwelt und Verbraucher”. Das Redaktionsteam Sandra Pfister, Jule Reimer und Georg Ehring erhält den Preis der Deutschen Umwelthilfe (DUH) in der Kategorie Audio.
Die werktägliche Sendung zu Umwelt- und Verbraucherschutzthemen sei ein “Ausnahmeformat”, so die Begründung: “Seit vielen Jahren ist die Hörfunsendung ‘Umwelt und Verbraucher’ im Deutschlandfunk die tägliche Informationsquelle im deutschen Radio für Umwelt- und Verbraucherthemen. Sie ist ein einmaliges Biotop, dem täglich 25 Minuten zur Verfügung stehen für aktuelle politische Entwicklungen, spannende Grundsatzfragen und konkrete Tipps. Während umweltbezogener Verbraucherschutz meist ein Schattendasein in Randspalten führt, darf er hier im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen und aus sämtlichen Perspektiven beleuchtet werden. Die Themen, die das engagierte Redaktionsteam heute in der Sendung aufgreift, werden morgen relevant. Mit gründlichster Recherche sorgen sie dafür, dass es immer interessant und informativ bleibt, mit viel praktischem Nutzen für den Alltag der Hörerinnen und Hörer.”
Der UmweltMedienpreis der DUH wird in diesem Jahr zum 29. Mal vergeben. Die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation ehrt damit Medienschaffende für herausragende Leistungen und die wirkungsvolle Präsentation von Natur-, Umwelt- und Klimathemen in der Öffentlichkeit. Die Auszeichnungen wurden 2024 in den Kategorien Text, Audio, Video und Lebenswerk sowie bei einem Publikumspreis vergeben. Die Preisverleihungsgala fand am 16. Oktober in Berlin statt. Die Laudatio in der Kategorie Audio hielt Prof. Dr. Claudia Kemfert vom DIW Berlin.
Bild (von links): Redaktionsteam “Umwelt und Verbraucher”: Sandra Pfister, Jule Reimer Georg Ehring. www.deutschlandfunk.de


Foto: © Christo Jakob

Martina Hefter hat mit dem Roman “Hey guten Morgen, wie geht es dir?” (Klett-Cotta) den 20. Deutschen Buchpreis gewonnen. Die Begründung der Jury: “Hefters ‘Hey guten Morgen, wie geht es dir?‘ ist Mitte 50, führt ein prekäres Leben als Performance-Künstlerin in Leipzig und pflegt ihren MS-kranken Mann. In schlaflosen Nächten chattet sie mit einem nigerianischen Liebesschwindler, der es auf ihr Geld abgesehen hat. Es stellt sich die Frage, wer hier wen ausbeutet – und was passiert, wenn wider Erwarten die Grenzen zwischen digitalem Spiel und realer Zuneigung verschwimmen. Auf faszinierende Weise verbindet der Roman zermürbenden Alltag mit mythologischen Figuren und kosmischen Dimensionen, er navigiert zwischen Melancholie und Euphorie, reflektiert über Vertrauen und Täuschung. Von all dem erzählt Martina Hefter in ihrem klug choreografierten Roman, der eine ganz eigene Anziehungskraft ausübt.“ Mit dem Deutschen Buchpreis 2024 zeichnet die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels den deutschsprachigen Roman des Jahres aus. Hauptförderer des Deutschen Buchpreises ist die Deutsche Bank Stiftung, weitere Partner sind die Frankfurter Buchmesse und die Stadt Frankfurt am Main. Die Deutsche Welle unterstützt den Deutschen Buchpreis bei der Medienarbeit im In- und Ausland.
www.boersenverein.de 

Kindernothilfe-Medienpreis
Der Sonderpreis des Kindernothilfe-Medienpreises geht in diesem Jahr an Carolin Kebekus und ihre Sondersendung #KINDERstören in der ARD. Die Comedian und Moderatorin hat zur Primetime das Programm unterbrochen, um auf die Situation von Kindern und ihre Rechte aufmerksam zu machen, denn: “Kinder haben eine Stimme, und es ist unsere gemeinsame Verantwortung, dafür zu sorgen, dass diese Stimme auch gehört wird”, sagt die Preisträgerin.
Als am 18. August Millionen Zuschauer auf den Beginn von “Tatort” warteten, bekamen sie erst mal eine unangekündigte “Programmstörung” zu sehen. Die Jury fand diese ungewöhnliche Idee überzeugend: “Mit ihrer Mischung aus Humor und pointierter Schärfe hat Carolin Kebekus die Lebensrealität von Mädchen und Jungen ins öffentliche Bewusstsein gebracht und damit ein Ausrufezeichen für Kinderrechte gesetzt. Gemeinsam mit Kindern fordert sie eindringlich die Perspektiven der jungen Generation stärker zu berücksichtigen und umzusetzen.”
Der Sonderpreis der Kindernothilfe ehrt herausragende Leistungen, die Kinderrechte in besonderer Weise in den Fokus rücken. Er ist mit 5.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung für fand am 15. November in Berlin statt. Dabei wurden außerdem der “Story on Stage” und der “Preis der Kinderjury” für herausragende Berichterstattung verliehen.
Als eine der größten christlichen Kinderrechtsorganisationen in Europa schützt, stärkt und fördert die Kindernothilfe mehr als 2,2 Millionen Kinder in 36 Ländern. Seit 1999 verleiht die Kindernothilfe den Medien-preis für Kinderrechte. 2024 stand die Preisverleihung unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Svenja Schulze.
www.kindernothilfe.de  


Foto: © Lotto Baden-Württemberg

Der Kleinkunstpreis Baden-Württemberg wird seit 1986 gemeinsam vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg in Kooperation mit Lotto Baden-Württemberg ausgelobt und von der Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg e.V. koordiniert. Auch der SWR ist Partner der Veranstaltung.
Am 22. Oktober wurden der Kabarettist René Sydow, das Artistik-Duo Chris Iris und die Bauchsängerin Murzarella ausgezeichnet. Als beste Kleinkünstlerinnen und -künstler des Landes erhielten sie jeweils 5.000 Euro. Über die beiden mit 2.000 Euro dotierten Förderpreise durften sich die Musikpoeten anders und die Liedermacher Rhinwaldsounds freuen. Mit ganz viel Herzblut präsentierten die Künstlerinnen und Künstler bei der Preisverleihung im Kulturzentrum franz. K in Reutlingen ein buntes Kleinkunst-Potpourri.
“Die im doppelten Wortsinn ausgezeichnete Kleinkunst aus The LÄND sprengt mal wieder alle Genre-Schubladen, also nennen wir sie lieber ‘Groß-Kunst’”, so Staatssekretär Arne Braun anlässlich der Verleihung. “Politiker-Kabarett, zeitgenössischer Zirkus, Mundart-Pop, A-cappella-Pop-Boygroup, Hochleistungsbauchreden, Unsinn und Spaß... mehr Vielfalt geht kaum - und alles in höchster Qualität. Von der humoristischen Sahnetorte Baden-Württembergs durften wir in Reutlingen die Kirschen picken. Ganz großes Kino!”
Mit dem mit 5.000 Euro dotierten Ehrenpreis des Landes wurde die Comedienne und Standupperin Patrizia Moresco ausgezeichnet. Seit knapp 45 Jahren steht die gebürtige Mannheimerin auf der Bühne. Als eine der Gründerinnen von Sisters of Comedy setzt sie sich daneben für die Gleichberechtigung der Frauen auf der Bühne ein. “Sie ist laut, frech, intelligent und vor allem - sie ist lustig! Dass Frauen lustige UND intelligente Comedy machen können, war für viele lange Zeit ein Ding der Unmöglichkeit. Patrizia Moresco hat sie schon früh eines Besseren belehrt. Als Comedienne und Standupperin war sie schon unterwegs, als die meisten mit diesen Genres noch gar nichts anzufangen wussten”, begründet die Jury ihre Entscheidung.
Finanziert werden die Preise zu gleichen Teilen vom Land Baden-Württemberg und Lotto Baden-Württemberg. Zur neunköpfigen Jury gehörten sowohl Künstlerinnen und Künstler als auch Vertreterinnen und Vertreter der Veranstaltungsbranche und des SWR.
Bild: Staatssekretär Arne Braun (2. von links) vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und Georg Wacker (5. von links), Geschäftsführer von Lotto Baden-Württemberg, übergaben beim Kleinkunstpreis 2024 die Auszeichnungen an die Preisträgerinnen und Preisträger (von rechts): Die Liedermacher Rhinwaldsounds, die Musikpoeten anders, das Artistik-Duo Chris Iris, Kabarettist René Sydow, Comedienne Patrizia Moresco und Bauchsängerin Murzarella. Moderiert wurde die Veranstaltung von Kabarettistin Martina Brandl (links).
www.lotto-bw.de


Foto: © BLM

Ganz egal, ob es um Bildung, Diversität oder Mobilität geht - der Spartenanbieter Medienwerkstatt Franken bringt die Themen der Menschen vor Ort in Nürnberg auf den Tisch. Für das Format “Dokumentationen auf Augenhöhe” hat die Medienwerkstatt Franken am 24. Oktober den Nachhaltigkeitspreis Medien bekommen. Die Auszeichnung wurde bereits zum zweiten Mal von der Schirmherrin des Nachhaltigkeitspakts Medien und Präsidentin des Bayerischen Landtags, Ilse Aigner, im Rahmen eines Panels auf den MEDIENTAGEN MÜNCHEN verliehen.
BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege: “Gut recherchierte (lokale) Inhalte und Meinungsvielfalt sind die Markenzeichen publizistischer Verantwortung. In einer Medienwelt, die leider zunehmend von der ungeprüften und schnellen Weiterleitung von Fake News oder Desinformation geprägt ist, ist das journalistische Handwerk für die demokratische Meinungsbildung wichtiger denn je. Dieses Know How aus gewissenhafter Recherche und dem Versuch, auch schwierigen Themen gerecht zu werden, lebt die Medienwerkstatt Franken mit ihren packenden Dokumentationen seit Jahrzehnten vor.”
Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) vergibt den mit 1.000 Euro dotierten Preis gemeinsam mit einigen Stiftungspartnern aus dem Nachhaltigkeitspakt Medien (Bayerischer Rundfunk, High View, ProSiebenSat.1, rfo Regional Fernsehen Oberbayern und RTLZWEI). Der Preis belohnt Medienunternehmen für die nachhaltige Wahrnehmung publizistischer Verantwortung.
Der Nachhaltigkeitspakt Medien Bayern wächst weiter: Im letzten Jahr kamen High View, die Mediaschool Bayern, Niederbayern TV, Radio Fantasy und die LFK - Die Medienanstalt für Baden-Württemberg als neue Paktpartner hinzu.
Bild: Fünf nominierte Teams (rfo Rosenheim, Radio Fantasy, Radio FFN, SAT.1 Regional Niedersachsen) für den Nachhaltigkeitspreis Medien, darunter eine Gewinnerin: die Medienwerkstatt Franken (Mitte), die von Pakt-Schirmherrin Ilse Aigner und BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege den Preis überreicht bekamen. www.blm.de 


Foto: © Hanns-Seidel-Stiftung e.V.-/HSS7Kalac

Im Rahmen der Münchner Medientage verlieh die Hanns-Seidel-Stiftung zum vierten Mal ihren Medienpreis “Politischer Influencer in den Sozialen Medien”. Der Preis wurde in diesem Jahr in den Kategorien TikTok, Instagram und Multimedia vergeben und ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert. Dabei wurden informative, sachliche und spannende Einzelbeiträge, die Lust auf Politik machen und überwiegend junge Menschen erreichen, ausgezeichnet. Die Stiftung setzt damit einen Impuls für qualitativ guten Social-Media-Content im Bereich Politik. Die Preise überreichte am 25. Oktober 2024 die stv. Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung, Susanne Breit-Keßler, zusammen mit dem Präsidenten der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), Dr. Thorsten Schmiege auf der Media Idol Stage im House of Communication in München.
Die Jury unter der Leitung von Prof. Dr. Jonas Schützeneder, Professor für Journalismus und digitale Innovation an der Universität der Bundeswehr München, lobte die hohe Qualität und Vielfalt der eingereichten Beiträge. Hier zählen neue Köpfe und nicht nur Reichweite als Kriterium: “Auch dieses Jahr haben wir unter vielen Einreichungen spannende neue Projekte gefunden. Wir als Jury haben tolle neue Ansätze entdeckt, viel gelernt und sind sehr gespannt auf die nächsten Schritte unserer Preisträgerinnen und Preisträger”, so Schützeneder, der für diesen Content auch einen Markt in der Medienlandschaft sieht, denn “die Studienlage zeigt eindeutig, dass Information und Meinungsbildung gerade bei der jüngeren Altersgruppe so vielschichtig und vielfältig ist wie nie. Trotzdem fühlt sich diese Generation politisch und sucht sehr aktiv nach Inhalten und neuen Gesichtern, die diese Themen präsentieren.” www.hss.de
Die Ausgezeichneten der einzelnen Kategorien:
Kategorie TikTok: Leon Eberhardt (@politik.neugedacht) https://politikneugedacht.de
Kategorie Instagram: Katharina (@verstehe_politik) https://www.instagram....e_politik
Kategorie Multimedia: David Matei (Sicherheitspolitik) - Video 1-3
www.instagram.com/reel/C9QLTTbRdkR
www.instagram.com/reel/C7Pc1X8tz9B
www.instagram.com/reel/C-rV2msM6h5   


Foto: © Fiederike Fuchs

Der vom Deutschlandfunk und der Stadt Braunschweigt gestiftete und mit 30.000 Euro dotierte Wilhelm Raabe-Literaturpreis geht an Saša Stanišic für sein Buch “Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne” (erschienen im Luchterhand Literaturverlag, 2024). Der Braunschweiger Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum und Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue überreichten die Auszeichnung am 3. November 2024 im Rahmen eines Matinee-Festaktes im Kleinen Haus des Braunschweiger Staatstheaters. Die Laudatio hielt die Essayistin und Literaturkritikerin Dr. Daniela Strigl. Mit der Verleihung dieses Preises zeichnen die Stadt Braunschweig und der Deutschlandfunk jährlich ein in deutscher Sprache verfasstes erzählerisches Werk aus. www.deutschlandfunk.de  www.braunschweig.de/raabepreis   


Foto: © rbb/Alize Heiser

Der Walter-Serner-Preis,
vergeben von radio3 vom rbb und dem Literaturhaus Berlin, geht an Alize Heiser für ihre Erzählung “Kiesgrubensommer".
In “Kiesgrubensommer" erzählt Alize Heiser die Coming-of-Age-Geschichte eines heißen Sommers. In der Kiesgrube, in der Leonie, Caro, Tom und Micha immer schwimmen gehen, treibt eines Tages ein toter Mann. Und auf einmal geht es um die Vergangenheit, um die Stasi und die DDR. Eine kunstvoll erzählte Momentaufnahme über Freundschaft, Ost-West-Geschichte(n) und Umbrüche, die lange nachwirkt.
Alize Heiser hat ihr Abitur mit wirtschaftlichem Schwerpunkt absolviert und in einer Grundschule gearbeitet. Momentan studiert sie Theaterregie an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg. In ihren Texten beschäftigt sie sich mit der Wendezeit, der fehlenden Aufarbeitung ebendieser und den politischen Konsequenzen.
radio3 vom rbb und das Literaturhaus Berlin vergeben den mit 5.000 Euro dotierten Preis jährlich. Der Preis wurde am 3. Dezember 2024 in Studio 14, der rbb Dachlounge, verliehen.
www.radio3.de/walter-serner-preis   


Foto: © WDR/Studio Bummens

1LIVE Krone für “Beste Unterhaltung”
Die 1LIVE Krone hält ein ganz besonderes Highlight bereit: Toni und Felix Kroos wurden im Rahmen der Show persönlich für ihre herausragenden Leistungen in der Kategorie “Beste Unterhaltung“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung gilt ihrem beliebten Podcast “EINFACH MAL LUPPEN“, der für seine frischen und unterhaltsamen Einblicke in das Leben der beiden Brüder bekannt ist.
In “EINFACH MAL LUPPEN“ kombinieren Toni und Felix ihre Leidenschaft für den Sport mit einem entspannten und unterhaltsamen Gesprächsstil. Sie bieten ihrem Publikum regelmäßig interessante Anekdoten aus dem Fußballalltag und persönliche Geschichten, die sowohl für Fans als auch für Nicht-Fans zugänglich sind. Mit einer gehörigen Portion Humor und einem tiefen Einblick in die Sport- und Unterhaltungskultur schaffen die beiden es, ihre Hörer zum Schmunzeln zu bringen und gleichzeitig zum Nachdenken anzuregen.
Die 1LIVE Krone-Redaktion würdigt nicht nur den unterhaltsamen Inhalt des Podcasts und des dazugehörigen Instagram-Kanals, sondern blickt mit dieser Ehrung auch auf ein sportliches Jahr zurück. 2024 stand ganz im Zeichen der Fußball-Europameisterschaft und markierte gleichzeitig den Abschied des Weltmeisters Toni Kroos vom aktiven Fußball.
Toni Kroos: “Wir lieben unseren Podcast, unsere wöchentlichen Gespräche und die regelmäßigen Fußball-Reportagen sehr. Und noch mehr, dass wir damit mittlerweile eine so große und treue Hörerschaft erreichen.“ www.wdr.de


Foto: © ING Deutschland/Vero Bielinski

Die Jury des Helmut Schmidt Journalistenpreises hat aus knapp 250 Einreichungen die Preisträgerinnen und Preisträger 2024 ermittelt. Der Preis für herausragende publizistische Leistungen im Wirtschafts- und Finanzjournalismus wird seit 1996 von der ING Deutschland gestiftet und ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung zum 29. Helmut Schmidt Journalistenpreis fand am 13. November 2024 im Literaturhaus in Frankfurt am Main statt.
1. Preis: "Inside Tesla" von stern investigativ-Team (Stern / RTL)
In einer brisanten Recherche gelingt es dem stern investigativ-Team um Christian Esser, Manka Heise und Tina Kaiser Mitarbeiter in die streng abgeschottete Welt einer Tesla-Fabrik einzuschleusen. Dadurch erhält das Team Einblicke in die brandenburgische Tesla Gigafactory und deckt dabei neue, bisher unbekannte Missstände beim Arbeitsschutz sowie Verstöße gegen Arbeitsrecht und Umweltauflagen auf. Auch die Rolle der Politik und Behörden wird kritisch beleuchtet. Die umfassende investigative und mutige Recherche, die mit Podcasts, Artikeln und einer Filmdokumentation crossmedial aufbereitet wurde, nimmt einen hautnah mit in die Gigafactory. Die Gewinnerbeiträge und die Preisträgerinnen und Preisträger werden mit Filmbeiträgen unter www.helmutschmidtjournalistenpreis.de  vorgestellt. 


Foto: © SR/Dirk Guldner

Am 14. November 2024 ist der diesjährige Mundartpreis unter dem Motto “Holle odda nemme - Wie dann jedds?!“ verliehen worden. Die Preisträger wurde unter anderem in der Kategorie Cartoon, Prosa oder Mundartlied ausgezeichnet. Beim Saarländischen Mundartpreis 2024 haben sich 90 Saarländerinnen und Saarländer beteiligt – unter ihnen auch viele Schülerinnen und Schüler. Die Klasse 9cn des Albertus-Magnus-Gymnasiums in St. Ingbert, Lilli Maja vom Deutsch-Französischen Gymnasium in Saarbrücken waren ebenso wie Lena Schwan aus St. Wendel unter den Gewinnern, die am Abend in der Kulturhalle in Hasborn geehrt wurden. In der Kategorie Cartoon wurde Joel Kiefer aus Großrosseln ausgezeichnet. In der Kategorie Lyrik ging der erste Preis an Matthias Zech aus Speyer und in der Kategorie Prosa an Gisela Bell aus Überherrn. Mit 23 Beiträgen in der neu dazugekommenen Kategorie Mundartlied war die Jury sehr zufrieden. Für das beste Mundartlied wurde Edwin Bohlinger mit dem goldenen SR 3-Lautsprecher ausgezeichnet. Alle Siegertexte, Mundartlieder und Cartoons kann man auf SR3.de nachlesen, anhören und anschauen. Die Veranstaltung moderierten die SR 3-Moderatoren Susanne Wachs und Michael Friemel. Zum neunten Mal hatten SR 3 Saarlandwelle, die Stadt Völklingen, der Landkreis St. Wendel mit Unterstützung der Sparkassen-Finanzgruppe und des Kultusministeriums den Saarländischen Mundartpreis veranstaltet. www.sr3.de