Branchen-Magazin
für Radio und neue Medien

Webausgabe 1/2025


Fotos: © Radio Bremen/Mathias Hornung

Bremer Fernseh- und Digitalpreis 2024
“Die Stärke der ARD ist ihre regionale Verwurzelung.”

Am 8. November 2024 erhielten acht regionale Ideen aus Fernsehen, Web, digitalen Projekten und Formaten deutschsprachiger Programmanbieter des vergangenen Jahres die begehrten Auszeichnungen des Regionalwettbewerbs der ARD.

Die unabhängige Experten-Jury des Bremer Fernsehpreises 2024 mit dem Vorsitzenden Frank Plasberg kürte bei der Preisverleihung im Radio Bremen-Studio:
“Bestes aktuelles Video”:
- Nächtliche Schlange vor dem Bürgerbüro, WDR Lokalzeit aus Düsseldorf, 6.6.2024, WDR Düsseldorf.
“Beste Leistung vor der Kamera”:
- Yared Dibaba erzählt Dorf-geschichten aus Waffensen, Yared kommt rum, 28.6.2024, NDR Hamburg.
“Beste investigative Leistung” zwei Gewinner:
- Demokratie im Dorf vor dem Aus? - Wer rettet die Kommunalpolitik, SWR-Story, 6.6.2024, SWR Baden-Baden.
- Krise im Maßregelvollzug, rbb24 Abendschau, 5.7.2023, rbb Berlin.
“Bestes regionales Mediathek-Format”:
- Die Kings von Kreuzberg, Unser Leben, 24.1.2024, rbb Berlin.
“Bestes konstruktives Video”:
- Chaos als Therapie in der Demenz-WG, Lokalzeit aus Dortmund, 12.6.2024, WDR Dortmund.
“Unser ganzer Stolz”:
- Das Werder-Märchen 2004, August 2023 bis Mai 2024, NDR und Radio Bremen.


"Beste Leistung vor der Kamera": NDR Hamburg: Yared Dibaba, Andreas Jölli (Juror), Frank Plasberg (Juryvorsitzender).

Außerdem wurde zum dritten Mal beim Bremer Fernseh- und Digitalpreis der Publikumspreis “Nah dran” verliehen. Gewonnen hat:
- Martina feiert ihre eigene Beerdigung, Lokalzeit für Duisburg und Niederrhein, 9.4.2024, WDR Duisburg.

Durch die Preisverleihung führte der Juryvorsitzende Frank Plasberg, unterstützt und begleitet von Yvette Gerner, Radio Bremen-Intendantin, und Jan Weyrauch, Radio Bremen-Programmdirektor. Musikalischer Gast des Abends war Isaak Guderian, der Deutschland beim Eurovision Song Contest 2024 mit dem Song “Always on the Run” vertreten hat. Zuvor fand am Nachmittag das Werkstattgespräch in Zusammenarbeit mit der ARD. ZDF medienakademie statt - diesmal mit dem Schwerpunkt “Regional - non-linear”.

Der ARD-Wettbewerb für exzellenten Regionaljournalismus startete in diesem Jahr zu seinem 50. Geburtstag mit einem erweiterten Blick und mit neuem Namen: Bremer Fernseh- und Digitalpreis - der ARD-Wettbewerb für exzellenten Regionaljournalismus. Ab sofort zeichnet die ARD mit ihm die besten regionalen Ideen aus Fernsehen, Web und digitalen Projekten und Formaten aus. Damit haben nicht nur Filme, sondern auch journalistische Ideen wie Regional-Apps oder neue Formate der regionalen Berichterstattung die Chance auf eine Auszeichnung.


"Beste investigative Leistung": SWR Baden-Baden: Katharina Singer, Frank Plasberg (Juryvorsitzender).

Den Preis gibt es mit Unterbrechungen seit 1974. Zahlreiche prominente Autorinnen und Autoren erhielten ihn bereits, unter anderem auch der heutige Jury-Vorsitzende Frank Plasberg.

Wer die Preise erhält, entscheidet die Jury des Bremer Fernseh- und Digitalpreises mit Frank Plasberg (Jury-Vorsitzender), Clare Devlin (Crossmedia-Journalistin beim WDR), Hans Helmich (Redakteur beim Fernsehprogramm der Deutschen Welle und Medientrainer), Andreas Jölli (Korrespondent des Österreichischen Rundfunks in Berlin und Publizistik-Dozent), Inga Mathwig (Redakteurin beim NDR Medienmagazin ZAPP) und Birgitta Weber (Leiterin Fernsehen Inland und Report Mainz beim SWR).

Bild oben (von links): Jury und Gastgeber des Bremer Fernseh- und Digitalpreises 2024: Inga Mathwig, Birgitta Weber, Andreas Jölli,
Yvette Gerner, Frank Plasberg, Clare Devlin, Hans Helmich, Jan Weyrauch.


www.ard-regionalwettbewerb.de