Zwei Preise für BR beim Grimme Online
Award
Grimme Online Award – Sonderpreis Künstliche Intelligenz -
“In 5 Tagen Mord - Die Krimi-Challenge mit KI” (Bayern 2)
Den erstmals vergebenen “Sonderpreis Künstliche Intelligenz” gewann
der BR Podcast “In 5 Tagen Mord - Die Krimi-Challenge mit KI”.
Drehbuchautorin und Comedian Janina Rook und BR-Netzexperte
Christian Schiffer stellten sich der Herausforderung innerhalb von
fünf Tagen ein Krimi-Hörspiel im Stile alter Radio-Krimis aus den
1950er- und 1960er-Jahren zu schreiben. Unterstützt wurden sie von
Krimi-Bestseller-Autor Volker Klüpfel und Hörspiel-Autorin Anne-M.
Keßel – und sie bekamen Hilfe von Künstlicher Intelligenz, etwa zur
Stimmengenerierung und für Geräusche. In dem Podcast sind die
Hörerinnen und Hörer dabei, wenn Rook und Schiffer Ideen spinnen,
sich Krimi-Wissen draufschaffen und schreiben. Es gibt einen Blick
hinter die Kulissen: Wie wurde gearbeitet? An welchen Stellen kam KI
zum Einsatz? Und wie viel ChatGPT steckt im fertigen Hörspiel
tatsächlich noch drin? Die fünf Folgen des Podcast und das
entstandene Hörspiel “Die Blondierung des Todes” sind verfügbar in
der ARD Audiothek.
Grimme Online Award – Kategorie Spezial
Databroker Files: Recherche zu Handel mit Standortdaten
von BR und netzpolitik.org
In der “Kategorie Spezial” wurde eine gemeinsame Recherche von BR
und netzpolitik.org zum Handel mit Standortdaten prämiert. Die
gemeinsame Recherche von BR Recherche/BR Data und des Online-Mediums
netzpolitik.org zeigt am konkreten Beispiel, wie fremde
Nachrichtendienste Mitarbeitende deutscher Sicherheitsbehörden
ausspähen können - mit kommerziell gehandelten Standortdaten aus
Smartphone-Apps. Einem Reporterteam ist es gelungen, ein kostenloses
Sample eines frei verkäuflichen Datensatzes zu erhalten, das die
Standortverläufe von mutmaßlich mehreren Millionen Menschen in
Deutschland enthält. Die Reporter konnten damit die Bewegungsprofile
von zahlreichen Personen rekonstruieren, die ausweislich der
Standortdaten regelmäßigen Zugang zu sicherheitsrelevanten Orten
hatten. Besondere datenjournalistische Aufbereitungen wie das
BR-Webspecial: “Wohn-ort, Arbeit, ausspioniert” erschließen die
Recherche für eine breite Öffentlichkeit.
https://interaktiv.br.de/ausspioniert-mit-standortdaten
www.br.de
www.ardaudithek.de