»Nachwirkung«
Radio kann mehr

Der RADIOJournal Rundfunkpreis 2003
wurde in 12 Kategorien für die folgenden Beiträge vergeben:

01. Doppelmoderation

  • radio SAW
    »Muckefuck« - Volker Haidt und Holger Tapper

    Mit deutlicher Mehrheit entschied sich die Jury für die "Lach- und Wachshow" des sachsen-anhaltinischen Marktführers radio SAW. Überzeugt hat die frische Moderation mit vielen guten Ideen und einem vielseitigen Themenmix. Die Dialoge von Volker Haidt und Holger Tapper sind hörenswert. Routiniert und spontan spielen sich die beiden die Pointen zu, ohne in selbstgefällige Schwafelei auszuarten.
02. Gesprächsführung
  • MDR Kultur
    »Figaro« - Ulrike Timm

    Ulrike Timm wird für ihre interessante, abwechslungsreiche und vor allem verbindliche Gesprächsführung ausgezeichnet, die erreicht, dass der Hörer sich ein Bild vom Interviewpartner machen kann, seine Arbeit verstehen lernt und seine Persönlichkeit einzuschätzen weiß. Im konkreten, von der Jury gewürdigten, Hörbeispiel stellt Ulrike Timm facettenreich den jungen Dirigenten Eckehard Stier vor, der zum Sendetermin kurz vor seinem Amtsantritt als Leiter der "Neuen Lausitzer Philharmonie Görlitz" steht. Dabei gelingt es der Ausgezeichneten, einerseits das musikalische Schaffen des Dirigenten angemessen zu würdigen, andererseits aber auch dessen private Interessen, wie seine Fußballleidenschaft, nicht zu kurz kommen zu lassen. So entsteht ein Gesamteindruck einer vielseitigen Persönlichkeit, den Ulrike Timm durch geschickte Fragestellungen und Themenwahl entstehen lässt.
03. Umgang mit den Hörern
  • hr3 »Firmenhymnen«
    Mirko Förster / Tobias Kämmerer
    Für ihre originelle und wirklich gelungene Aktion geht der Preis in dieser Kategorie an die beiden hr3-Moderatoren Mirko Förster und Tobias Kämmerer. Mit ihrer Idee, für hessische Firmen und Vereine eigene Hymnen zu texten und zu komponieren und diese auch noch jeweils vor Ort verkleidet als Showstars Gerd Glitter und Roy Rakete aufzuführen, betraten die beiden Preisträger Neuland. Beeindruckend ist dabei die Kreativität in der Umsetzung und die begeisterte Beteiligung an der Aktion aus allen Teilen Hessens.
04. Comedy
  • DASDING »Bikanovic« - Gunnar Mandler
    Abseits der üblichen Kanzler- und Spaßtelefon-Comedy ist dem SWR-Jugendradio DASDING eine hintersinnige und gut gemachte Alternative gelungen. Als Balkanexperte Stanislav Bikanovic, der von DASDING-Cheflayouter Gunnar Mandler kreiert und gesprochen wird, meldet sich der fiktive Korrespondent in 90-Sekunden-Beiträgen von den Brennpunkten in Osteuropa zu Wort. Dem aufmerksamen Zuhörer wird auch klar, wer mit der übertrieben melodramatischen und immer etwas gehetzten Vortragsweise parodiert werden soll - geschickt wird hier der frühere ARD-Balkankorrespondent Friedhelm Brebeck auf die Schippe genommen.
05. Internetauftritt
  • Deutschlandfunk + Deutschlandradio Berlin www.dradio.de
    Der gemeinsame Internetauftritt von Deutschlandfunk und Deutschlandradio Berlin ist ein mustergültiges Beispiel für eine Senderwebsite. Eine klare- auf unnötige Animationen und überflüssige Elemente verzichtende Benutzerführung bietet die Voraussetzung dafür, dass sich der Besucher ganz den vielfältigen Inhalten widmen kann. Hier bestechen in den Augen der Jury die umfangreichen Zusatzinformationen zu den Sendungen und die vertiefenden Artikel zu dort angerissenen Themen. Insbesondere der Abruf von Manuskripten jeder Coleur - ob Frühkommentar, Tagesgespräch oder historisches Kalenderblatt - sind ein ganz besonderer und wohl einmaliger Service mit Nutzwert, der nicht genug gewürdigt werden kann. Der Deutschlandradio-Internetauftritt zeigt außerdem, dass eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt auch im Netz nicht mit Privatsendern konkurrieren muss, sondern ein ganz eigenes und mit hohem Anspruch versehenes Angebot erstellen kann.
06. Musiksendung
  • Deutschlandradio Berlin
    »Tagesschaufanfare« - Ruth Jarre / Michael Dasche

    Diese äußerst interessante Sendung zu den Ursprüngen der Tagesschaufanfare und des legendären Gongs am Beginn jeder Ausgabe fesselt den Zuschauer ans Radio. Ruth Jarre und Michael Dasche verstehen es, mit der geschickten Verknüpfung von O-Tönen und Musikbeispielen gekonnt und zugleich facettenreich zu unterhalten.
07. Nachrichten
  • Radio Hamburg-Nachrichten mit Rainer Hirsch
    Mit großer Mehrheit entschied sich die Jury für die Nachrichten von Radio Hamburg. Der Marktführer in der Hansestadt bringt als Privatsender die längsten Nachrichten der Stadt, die handwerklich erstklassig gemacht sind. In der prämierten Ausgabe präsentiert Nachrichtenanchor Rainer Hirsch eine vielseitige Themenmischung von Politik bis Boulevard, die neben Informationen auch O-Töne zu den wichtigsten Ereignissen beinhaltet.
08. Volontär(in)
  • Radio Mainwelle - Stefanie Wittmer
    Die Auszeichnung für die beste Volontärin geht in diesem Jahr an den Bayreuther Lokalsender Radio Mainwelle. Beeindruckt zeigte sich die Jury von den vielfältigen Aufgaben, die Stefanie Wittmer bereits wahrnimmt. So moderiert die engagierte Volontärin die Morningshow bei Radio Mainwelle, vierzehntägig zudem die Feierabendsendung und betreut ehrenamtlich die Kinoredaktion. Auch die eingereichten Reportagen zeugen von handwerklichem Können, Spaß bei der Arbeit und dem Willen, die Hörer spannend und interessant zu unterhalten.
09. Gewinnspiel
  • radio SAW »Euro Rechnung«
    Das radio SAW-Gewinnspiel »Euro-Rechnung« besticht durch eine einfache Grundidee, die eine große und für den Sender positive Außenwirkung erreicht. Dem Aufruf an die Hörer, ihre bereits bezahlten Rechnungen einzuschicken, aus denen dann in regelmäßigen Abständen eine gezogen und - so der Hörer binnen kurzer Zeit nach Bekanntgabe anruft - von radio SAW bezahlt wird, folgte eine enorme Resonanz. Besonders schön sind die Reaktionen der glücklichen Gewinner und die dazu passende Begleitung der SAW-Moderatoren, womit deutlich wird, dass auch im Radio Emotionen hervorragend transportiert werden können.
10. Programmrubrik
  • DASDING »DASDING der Woche«
    Die Programmrubrik »DASDING der Woche« ist ein gutes Beispiel für zielgruppengerechte Aufbereitung von Informationen beim SWR-Jugendradio. Schon der freche und witzige Trailer am Anfang mit Teenager-Statements ("Meine Mutter hat mich schon drei Mal beim Poppen erwischt") macht Lust auf das weitere Zuhören. Die breite Themenpalette von knackigen Servicebeiträgen bis hin zu handfesten Informationen, aufbereitet in unterschiedlichsten journalistischen Darstellungsformen, hat die Jury überzeugt.
11. Nichtkommerzielle Beiträge
  • Wartburg-Radio 96,5 »Let's swing« - Volker Weber
    Die von Volker Weber gestaltete Miniserie »Let's Swing«, ausgestrahlt beim Offenen Kanal in Eisenach, fand großen Anklang bei der Jury. Die Auszüge aus den Sendungen "Glenn Miller & Benny Goodman" vermitteln mit den Hörbeispielen viele Informationen, die der Preisträger liebevoll und mit viel Engagement zusammengetragen hat. So entsteht eine durch und durch hörenswerte Sendung, die zeigt, zu welchen Leistungen auch nichtkommerzielle Radiomacher fähig sind, die die Sendungen in ihrer Freizeit gestalten.
12. Produktion
  • Radio Hamburg »John Ment-Flens«
    Dirk Steigemann / Christian Stemmann

    Dieser witzige Teaser für die Radio Hamburg-Morningshow
    mit John Ment kopiert originell den Flensburger Pils-Werbespot. Autor Dirk Steigemann und Produzent Christian Stemmann machen damit süffisant auf den Anchormann des Senders aufmerksam.