»Nachwirkung«
Radio kann mehr

Der RADIOJournal Rundfunkpreis 2007
wurde in 12 Kategorien für die folgenden Beiträge vergeben:

01. Moderation

  • LandesWelle Thüringen »Lügendetektor«
    Maik "Scholle" Scholkowsky
    Morgenmoderator Maik "Scholle" Scholkowsky nähert sich mutig und unbefangen einem heiklen Thema - der Lüge. Originell umgesetzt und pointiert kommentiert werden Thüringer - vom Politiker bis zur Prostituierten - auf ihre Ehrlichkeit überprüft. Durch die hörernahe Moderation kommt der menschliche Aspekt, der sich oftmals hinter Lügen verbirgt, gut zur Geltung und es entsteht ein neues Bild von den getesteten Personen und Berufsgruppen - abseits bekannter Klischees.
02. Doppelmoderation
  • YOU FM »Roadshow live aus Baunatal«
    Rob Green / Daniel Hartwich
    Rob Green und Daniel Hartwich liefern ein überzeugendes Beispiel für eine gelungene Doppelmoderation. In netten und amüsanten Talks werfen sie sich schlagfertig und spontan die Bälle zu, ohne in langweiliges Gelaber abzudriften. Beide bleiben dabei authentisch und halten diszipliniert ein Thema durch, womit der rote Faden beim Hörer nicht verloren geht.
03. Umgang mit den Hörern
  • LandesWelle Thüringen
    »Löweninterview« - Sina Peschke

    Der Anruf einer Hörerin, die mit ihrer Familie einen echten Löwen auf einem Feld hinter ihrem Haus gesehen haben will, wird zu einem packenden und außergewöhnlichen Radiogespräch. Moderatorin Sina Peschke gelingt es dabei, sich soweit zurückzunehmen, dass die Anruferin das Gefühl hat, mit ihrem kuriosen Erlebnis ernst genommen zu werden und entsprechend frei und ungehemmt erzählt. Die durch ihren Wortwitz zum Teil unfreiwillig komischen Schilderungen werden dabei durch Sina Peschke immer wieder gekonnt in den ursprünglichen Anlass des Anrufs eingeordnet.
04. Comedy / Glosse (1)
  • Berliner Rundfunk 91!4
    »Die glorreiche Geschichte der Menschheit« 
    Thomas Koschwitz

    Auf umwerfend komische und pointierte Art und Weise schaltet sich Thomas Koschwitz in die Live-Reportage zum Endspiel der Fußballweltmeisterschaft 1954 ein. Dabei gibt er dem "Wunder von Bern" mit seinen Zwischenrufen und fiktiven Fragen an den Kommentator eine ganz neue Sichtweise. Autor Steffen Brenner und Produzent Markus Kahler ist es hervorragend gelungen, Zeitgeschichte mit Comedy zu verbinden, ohne dass das Ergebnis selbst unangemessen behandelt wird.
04. Comedy / Glosse (2)
  • Bayern 2 »Süßstoff der Woche - CSU-Streit«
    Christoph Süß

    Mit seiner Glosse zu den Ereignissen, die zum Sturz des bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber führten, gelang dem Kabarettisten Christoph Süß eine gekonnte Bloßstellung der alltäglichen Floskeln des Politikbetriebs. Mit der geschickten Aneinanderreihung und treffsicheren Kommentierung von O-Tönen der politischen Kontrahenten wird deutlich, wie sehr sich mitunter Aussagen von Politikern von der Wahrnehmung in der Bevölkerung unterscheiden.
05. Musiksendung
  • DASDING - Sprechstunde
    »Afrika Special« - Alexander Franke

    Diese Musiksendung ist ein gutes Beispiel für zielgruppengerechte Ansprache eines jungen Radios. Mit zeitgemäßer Umsetzung und interessanten Inhalten werden die Hörer an musikalische Neuheiten aus den Bereichen Hip-Hop, Black und R'n'B herangeführt. Hintergrundinformationen und gut geführte Interviews runden diese Sendung ab.
06. Nachrichten
  • YOU FM »Update«
    Teresa Jungwirth / Axel Klankwarth

    Inhaltlich und thematisch voll auf die junge Zielgruppe abgestimmt, zeichnen sich die Nachrichten von YOU FM durch eine überzeugende Präsentation und eine professionelle Zusammenstellung aus. Vor allem der Autor und Sprecher Axel Klankwarth besticht durch einen guten Schreibstil, der mit einer schönen Stimme und einer ansprechenden Satzmelodie kombiniert wird.
07. Gewinnspiel
  • ANTENNE THÜRINGEN
    »Die fiteste Schulklasse« - Jens Grotegut

    Mit einer kurzweiligen und spannenden Aktion, in deren Mittelpunkt die Suche nach der sportlich fittesten Schulklasse im Freistaat steht, gelingt es ANTENNE THÜRINGEN, ein sinnvolles und unterstützenswertes Anliegen ohne erhobenen Zeigefinger hörernah und familienfreundlich um zu setzen. Durch packende O-Töne und ausführliche Berichte zur Aktion wird die Begeisterung der jungen Teilnehmer dabei deutlich.
08. Programmrubrik
  • BB RADIO »Quicktipp Gesundheit«
    Thomas Engelke

    Gesundheitsthemen im Radio darzustellen, ist eine schwierige Aufgabe. Dass es auch anders geht, zeigt Thomas Engelke mit seiner lustigen Umsetzung eines nahezu nicht umsetzbaren Themas. Auf originelle Art präsentiert er seine - humorvoll vorgetragene - Warnung vor einer gefährlichen Pflanze, die in Brandenburg heimisch geworden ist. Die fast unbekannte "aufrechte Ambrosie" wird so vielen Hörern zum ersten Mal näher gebracht. BB RADIO beweist, dass nützliche Tipps nicht immer langweilig vorgetragen werden müssen sondern Informationen auch Unterhaltungswert haben können.
09. Nichtkommerzielle Beiträge
  • NB Radiotreff 88.0
    »Ökolino Report« - Astrid Gipp
    Sendungen von und mit Kindern sind immer eine besondere Herausforderung. Astrid Gipp gelingt es wunderbar, mit "ihren" Jungs und Mädels der Integrativen Kita »Ökolino« in Neubrandenburg eine ansprechende und gehaltvolle Sendung zu gestalten, die viel Engagement und einen großen Zeitaufwand erfordert. In einem stimmigen Umfeld sind die Kinder hörbar mit Freude dabei und arbeiten ernsthaft in der Sendung mit. Besonders beeindruckend sind die musikalischen Eigenkompositionen, die den Charakter der Sendung unterstreichen und die Arbeit wunderbar abrunden.
10. Produktion
  • Berliner Rundfunk 91!4
    »Zeitzeugen« - Markus Kähler

    Die kleinen Kurzhörspiele, bei denen Zeitzeugen ihre packenden Erlebnisse schildern, lassen durch ihre gute produktionstechnische Umsetzung viele Bilder im Kopf entstehen. Durch prägnante, gute Schnitte und einer dem jeweiligen Ereignis angepassten Umsetzung gelingt es, auch diejenigen Hörer für geschichtliche Zusammenhänge und Ereignisse der Zeitgeschichte zu interessieren, die anderenfalls nicht erreicht werden könnten. Die dramatische Moderation wird den jeweiligen Ereignissen gerecht, weil sie zugleich nicht sensationslüstern verpackt wird.
11. Feature
  • Deutschlandradio Kultur
    »Von der Kaiserhymne zum Deutschlandlied« 
    Nils Kaiser

    Interessant erzählt und mitreißend umgesetzt schafft es Nils Kaiser, die Hörer für die Geschichte unserer Nationalhymne zu interessieren. Diese handwerklich hervorragende Produktion ist dabei zugleich ein politisches Feature, da die jeweiligen Umstände der Verwendung des Liedes auch Aufschluss auf das politische Umfeld in der entsprechenden Zeit geben.
12. Nachwuchspreis
  • Hit-Radio Antenne - Torben Hildebrandt
    Hörfunkvolontär Torben Hildebrandt zeichnet sich durch einen vielfältigen Medienlebenslauf und dem dazugehörigen Engagement aus. Der eingereichte Beitrag über Teenis, die bei einem Auftritt Daniel Kübelböcks außer Rand und Band geraten, besticht durch seine Frische und Kurzweiligkeit. Es werden beide Seiten gezeigt und den Befragten durchaus überraschende Aussagen entlockt. Dieser lebendige Beitrag verzichtet auf Wertungen ebenso konsequent wie auf den erhobenen Zeigefinger.