Der RADIOJournal Rundfunkpreis 2009
wurde in 8 Kategorien für die folgenden
Beiträge vergeben:
01. Moderation
- osradio »Valentintagsmoderation«
Julia Kaldenhoff
Eingebettet in eine in sich stimmige Musikcollage
erinnert Moderatorin Julia Kaldenhoff schlagfertig und
humorvoll zugleich an den bevorstehenden Valentinstag.
Eine witzige Idee, bei der die direkte Ansprache der
Hörer und eine gelungene Umsetzung den Reiz dieser
Moderation ausmachen.
|
02. Umgang mit den Hörern
- MDR SPUTNIK »Das problematische Quartett«
Sissy Metschke / Alexander Buchwald
In dieser Rubrik beschäftigen sich die beiden
Morgenmoderatoren Sissy Metschke und Alexander Buchwald
regelmäßig mit einer problematischen Frage, die mit
anderen Team-Mitgliedern, aber auch mit den Hörern,
diskutiert wird. Das hier eingereichte Beispiel rund um
die Eifersucht besticht durch eine ernsthafte und
glaubwürdige Auseinandersetzung mit dem gestellten
Thema, das facettenreich beleuchtet wird. Die
Moderatoren zeigen dabei ein vorbildliches
Diskussionsverhalten, aber auch, dass in einem jungen
Programm zielgruppengerecht aufbereitete Inhalte möglich
sind.
|
03. Comedy / Glosse
- Campus Radio Bonn »Hamlet«
Sonia Shoukry / Verena Metzler
Die humoristische Aufbereitung von großen Werken der
Weltliteratur wird hier kurzweilig und interessant
umgesetzt. Eine gelungene Produktionsweise mit für ein
Uniradio erstaunlich professionellen Sprechern lässt
diese Glosse zu einem echten Hörerlebnis werden.
|
04. Musiksendung
- MDR FIGARO
»Ich singe, damit Sie sehen, dass ich mich nicht
fürchte« - Heidi Eichenberg
Anlässlich des 50. Todestages von Billie Holiday
entstand eine gut recherchierte Musiksendung, die eine
interessante Geschichte erzählt und die sozialen
Hintergründe der Jazzsängerin vierlseitig beleuchtet.
Überraschend und zugleich atmosphärisch beeindruckend
ist die extra für die Sendung eingesungene
a-capella-Hörprobe in einer Kirche.
|
05. Programmrubrik
- Fritz »Das erste Mal«
Daniel Hirsch / Martin Schneider
In dieser Rubrik werden Situationen in
unterschiedlichsten Lebensbereichen durchgespielt, die
bei jedem Menschen irgendwann zum ersten Mal auftreten.
Die einzelnen Stücke sind sprachlich und textlich
hervorragend, ideenreich aufgebaut sowie rasant,
angenehm und witzig produziert. Sie bieten
überraschende, interessante Einsichten, die mit guten
Hörer-O-Tönen kombiniert werden. Ganz nebenbei und ohne
erhobenen Zeigefinger haben die Beiträge darüber hinaus
sogar einen erzieherischen Effekt.
|
06. Nichtkommerzielle Beiträge (1)
- Ems-Vechte-Welle »Geistige Fitness«
Bernd Roetmann
Ein an sich trauriges Thema - der zunehmende
Gedächtnisverlust im Alter - wird hier vom Autor
handwerklich solide umgesetzt, sauber produziert und
einmal ganz anders beleuchtet. Der Beitrag über ein
Gedächtnistrainingsprogramm im Altenheim ist informativ,
sachlich und mitfühlend gestaltet, ohne Voyeurismus und
ohne die notwendige Distanz vermissen zu lassen.
|
06. Nichtkommerzielle Beiträge (2)
- LernRadio Karlsruhe »Die Oper Pique Dame«
Karin Schnur / Annette Yang
Die Impressionen von einer Opernprobe werben so lebendig
vermittelt, dass man als Hörer das Geschehen im besten
Sinne selbst miterlebt. Das Ambiente wird authentisch
dargestellt und durch gute O-Töne bereichert. Es
entsteht Kino im Kopf, wie es Radio im Idealfall
erzeugen kann.
|
07. Feature (1)
- apollo radio »Dresdner Kinogeschichten«
Dorit Kreller
Diese akustische Zeitreise zu den Ursprüngen der
Kinogeschichte am Beispiel Dresdens besticht durch eine
interessante Umsetzung, gute O-Töne und eine ideal dazu
passende Musikauswahl. Entstanden ist so ein hoch
informatives, lebendiges Bild des ehemals bedeutenden
Filmproduktionsstandorts Dresden.
|
07. Feature (2)
- WDR 5 »Über der Steppe brennt die Sonne«
Mainat Kourbanova
Dieses Feature, das sich mit der von Stalin betriebenen
Deportation der Tschetschenen im Jahre 1944 beschäftigt,
ist ein bewegender Beitrag über ein trauriges und bisher
kaum bekanntes Kapitel der jüngsten Geschichte. Die
aufwendige Produktionsweise und die eindringliche,
packende Erzählweise haben die Qualität eines Hörspiels
erreicht. Kurz: Ein wichtiger Beitrag gegen das
Vergessen.
|
07. Feature (3)
- Fritz - »Ein blutiges Laken - deine ganze
Zukunft«
Magdalena Bienert
In diesem Beitrag wird ein tabubehaftetes Thema
zielgruppengerecht und anschaulich aufbereitet. Die
kreative Umsetzung mit akustischen Mitteln und passend
geschnittenden Rückblenden lässt einen Einblick in die
Gefühlswelt der portraitierten jungen Frau zu, ohne
deren Ringen um die richtige Entscheidung auszuwalzen.
Der Autorin ist es gelungen, mit wenig Worten sehr viel
auszusagen und einen Mythos zu entlarven, der sich noch
immer hartnäckig hält.
|
08. Nachwuchspreis (1)
- hr 1 - Carolin Bernhardt
Ein unterhaltsam aufbereiteter, gut präsentierter und
gesprochener Beitrag mit vielen O-Tönen, der einen
gelungenen Einblick in den ältesten Vespa-Club
Deutschlands gibt. Ein professionell produzierter,
sympathischer Bericht, der als Nachwuchsarbeit überzeugt
hat.
|
08. Nachwuchspreis (2)
- Fritz - Johannes Nichelmann
Das Minifeature »2056 - auf der Suche nach meiner Rente«
widmet sich einem gerade in der jungen Zielgruppe
brandaktuellen Thema. Eine solide, umfassende Recherche
war dabei Basis für die ansprechende und informative
Umsetzung. Eine überzeugende Produktion auf hohem
Niveau.
|
09. Sonderpreis
- NDR 1 Welle Nord »Von Nordfriesland nach New
York«
Elin Rosteck
Die deutsch-friesische Reisereportage ist eine gut
produzierte Sendung, die hält, was der Titel inhaltlich
verspricht. Die Erlebnisse der auf der Insel Föhr
geborenen Autorin, die sich in New York auf die Suche
nach nordfriesischen Auswanderern begibt, sind
unterhaltend und packend zugleich. Eine kurzweilige
Sendung mit hohem Informationswert und mit Mut zur
Traditionspflege, wie er in dieser Form wohl nur beim
öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu finden ist.
|
10. Sonderpreis (Kampagne)
- ffn »Die ffn-Mutmacher«
Markus Grieger / Jan Zerbst
Kontrastrierend zu einer häufig in den Medien
vorzufindenden negativen Grundstimmung zeigt ffn, dass
es auch anders geht. In nur 30 Sekunden werden hier
schlaglichtartig positive Stimmungen im Land
aufgegriffen und erfreuliche Entwicklungen in der
Wirtschaft Niedersachsens aufgezeigt, zum Beispiel im
Bereich von Investitionen oder Neueinstellungen. Die mit
Lokalkolorit versehenen Kurzbeiträge machen Mut, geben
Zuversicht und zeigen - gegen den Trend - neue
Perspektiven auf. Diese Kampagne könnte damit Vorbild
auch für andere Sender sein.
|