»Nachwirkung«
Radio kann mehr

Der RADIOJournal Rundfunkpreis 2008
wurde in 11 Kategorien für die folgenden Beiträge vergeben:

01. Moderation

  • Bayern 2 »radioWelt am Morgen«
    Christian Klos

    Sowohl die Moderation als auch die Gesprächsführung von Christian Klos heben sich wohltuend von vielen anderen Morgenformaten ab. Kompetent, sachlich und sympathisch informiert er die Hörer und greift dabei zur Unterstützung auf gute O-Töne zurück. Eine interessante Themenpräsentation geht mit kurzweiligen Interviews einher, bei denen der Moderator Christian Klos an den entscheidenden Stellen gekonnt nachhakt.
02. Umgang mit den Hörern
  • RADIO PSR »15 Orte - 15 Jahre RADIO PSR«
    Katja Bomeier

    Anlässlich des 15. Geburtstages von RADIO PSR wurde den Hörern in 15 Orten Sachsens jeweils eine Stunde Sendezeit geschenkt. Diese originelle Idee wird durch eine Kurzvorstellung der Gemeinden ergänzt, in der die Bewohner über die Besonderheiten und Attraktionen erzählen können. Die gut gebauten und geschickt geschnittenen Beiträge unterstreichen den kreativen Ansatz, das Radiojubiläum mit einer hörernahen Umsetzung vor Ort zu kombinieren.
03. Comedy / Glosse
  • radio SAW »Der kranke Mann«
    Frank Wiedemann

    Wenn Männer krank werden, bricht für sie oft schon beim Schnupfen die Welt zusammen. Diese immer wieder gern erwähnte Erkenntnis wird durch Frank Wiedemann humorvoll und pointiert ins Radio gebracht. Ihm gelingt es dabei, so treffend mit den Stereotypen und Klischees der männlichen Wehleidigkeit zu spielen, dass sich die Herren darin wieder erkennen und die Frauen zustimmend nicken.
04. Musiksendung
  • TIDE 96.0 »LMNTL - Dreiste Elektronik«
    Johan Schröder
    Die ausgezeichnete Sendung stellt sehr informativ und kompetent die elektronische Musikszene vor. Dabei sind sowohl die Auswahl der Musik als auch die Bandbreite der Stücke und deren Herkunft, die von Israel bis Frankreich reicht, hervorzuheben.
05. Gewinnspiel
  • R.SH »Stadt, Land, Fluss«
    Alice Blohmann

    Dass im Radio wieder vermehrt auf den Reiz echter Spiele zurückgegriffen wird, bei denen das Mitmachen im Vordergrund steht, zeigt sich in dieser gelungenen Umsetzung einer bekannten Spielidee. Die R.SH-Moderatoren schaffen es dabei, Interesse zu wecken und durch einen lockeren Umgang mit den Hörern gute Laune zu verbreiten, die wiederum auch die Mitratenden vor den Radiogeräten zum Zuhören animiert.
06. Programmrubrik
  • 104.6 RTL »Die Agathe-Bauer-Songs«
    Claudia Vierjahn / Lukas Haunerland

    Es gibt wenige Rubriken im Radio, die man gezielt einschaltet. Die Agathe-Bauer-Songs gehören dazu. Hier werden bei »Arno und die Morgencrew« durch anrufende Hörer lustige Textstellen in bekannten Popsongs entlarvt, die falsch verstanden werden können. 104.6 RTL gelingt es dabei hervorragend, Musik, Unterhaltung und Witz im richtigen Verhältnis miteinander zu kombinieren. So muss Radio sein.
07. Nichtkommerzielle Beiträge
  • Radio aktiv »Grünes Klimasparbuch zum Weltspartag«
    Julian Mau

    Gespart werden muss in allen Bereichen. Gerade beim Energieverbrauch lohnt es sich besonders einmal genauer hinzuschauen. Julian Mau bringt verständlich und gut gesprochen das Anliegen des Klimasparbuchs herüber, das zu einem effizienteren Umgang mit den Ressourcen anregen will. Dieser handwerklich solide gemachte Beitrag transportiert Informationen mit Nutzwert, wie sie bei einem guten Bürgerradio dazu gehören sollten.
08. Produktion
  • Kiss FM - Produktionen / Zusammenarbeit
    Ralf Pytilk

    Die ausgezeichneten Produktionen bestechen durch witzige Ideen und eine kreative Umsetzung, etwa in Form gerapter Verkehrsinfos. Ein interessanter Wort-Musik-Rhythmus geht mit einer dynamischen und gut geschnittenen Realisierung einher. Kiss FM trifft damit authentisch das Lebensgefühl seiner Zielgruppe.
09. Feature
  • Bayern 2 »Die Stadt der Huren - AIDS ins Bangladesh«
    Bernd-Uwe Gutknecht

    Dieses Feature beleuchtet ein bekanntes Thema mal von einer ganz anderen Seite. Ein ungewöhnlicher bzw. origineller thematischer Einstieg konstratiert südliche, heile "Bollywood"-Idylle mit der harten Realität der vorgestellten und interviewten Prostituierten. Die interessante Aufbereitung des gestellten Themas und die sehr bildhafte, atmosphärisch-dichte Beschreibung des Autors tragen dazu bei, dass Frauen nicht auf Klischees reduziert werden, sondern mit ihren Ansichten, Träumen und Wünschen sehr eindrucksvoll zu Wort kommen. Zugleich handelt es sich hier auch um ein gelungenes Beispiel von "Entwicklungshilfe", da zudem zur Aufklärung von Fernfahrern und Busreisenden als den Hauptübertragungsgruppen von AIDS beigetragen wird.
10. Nachwuchspreis
  • Funkhaus Europa - Bastian Rudde
    Die Boxkarriere eines angehenden Junioren-Weltmeisters steht im Mittelpunkt des von Bastian Rudde gut gesprochenen und handwerklich sauber erstellten Beitrags. Neben einer schönen Stimme fällt die interessante Erzählweise angenehm auf. Zugleich wird deutlich, dass der Boxsport für den jungen Kurden nicht nur eine Freizeitbeschäftigung sondern auch eine gelungene Integrationsleistung darstellt.
11. Sonderpreis
  • 104.6 RTL »Ausbildung für alle«
    Sebastian Fitzek / Marc Haberland

    In einer deutschlandweit einmaligen Radioaktion stellte 104.6 RTL gemeinsam mit Partnerfirmen einer kompletten Hauptschulklasse Ausbildungsplätze zur Verfügung. Zuvor mussten sich alle teilnehmenden Klassen darum bemühen, möglichst keine Fehlstunden aufzuweisen. Mit dem Sonderpreis soll nicht nur der tolle Ansatz dieser sehr aufwendigen Aktion gewürdigt werden sondern auch die sensationelle Umsetzung. Der Anruf bei der Gewinnerklasse während der Sendung »Arno und die Morgencrew« und die anschließende Busfahrt der Schüler nach Berlin ins Studio waren großartige Momente, die zeigen, dass Radio wirklich Emotionen transportieren kann.