Nachrichten:
YOU FM »Update«
Teresa Jungwirth / Axel Klankwarth
Axel Klankwarth
ist ein Nachrichtenmensch aus Leidenschaft. Der gebürtige
Herforder besuchte das Städtische Gymnasium in Löhne und
studierte Medienwissenschaft und Literatur im hessischen
Marburg. Parallel dazu arbeitete er in seiner westfälischen
Heimat schon als freier Mitarbeiter beim NRW-Lokalfunk, so bei
Radio Herford und Radio Lippe. „1998 hatte ich mein erstes
Praktikum“, erinnert sich Axel Klankwarth. Sofort konnte er voll
loslegen.
„Gleich am ersten Tag war ich auf einer
Pressekonferenz, hatte also einen guten Einstieg.“ Nach dem
Studium schloss sich ein Praktikum bei H in Kiel an, ehe
Klankwarth bei BB Radio in Potsdam volontierte. Vor allem seinem
damaligen Chefredakteur Oleg Grünert ist er für dessen
vielfältige Ratschläge und die breite Unterstützung dankbar, von
der er noch heute in Frankfurt/Main profitiert.
„So habe ich
gelernt, dass man insbesondere bei Weltnachrichten mit
Agenturfloskeln nicht weiter kommt. Etwas verständlich zu
erzählen erfordert auch, dass man sich weg vom ganz stringenten Leadsatz-Prinzip bewegt. Wenn man den trockenen Nachrichtenstil
vermeiden will, muss man anders zu Werke gehen“, hat Axel
Klankwarth verinnerlicht. Während seines anderthalbjährigen
Volontariats zwischen Mitte 2002 und Ende 2003 hat er auch mal
moderiert und erkannte dabei schnell, dass die Nachrichten seine
eigentliche Stärke sind. „Neben ein paar Redaktionstagen konnte
ich dann zu
80 Prozent Nachrichten machen. Das ist die
Königsdisziplin und dabei fühle ich mich auch sehr wohl.“
Anfang 2004 begann Klankwarth dann beim Hessischen Rundfunk. „Das war genau die Zeit, als das Jugendprogramm YOU FM mit neuem Namen und frischem Konzept an den Start ging“, erinnert sich Teresa Jungwirth, Teamchefin der hr3- und YOU FM-Nachrichten. „Ziel war es, auch mit den Nachrichten vor allem die jungen Hörer anzusprechen und dabei einen hohen journalistischen Standard zu halten.“ Axel Klankwarth passte mit seinen Erfahrungen in dieses Format und das junge Team, das die YOU FM-Update-Nachrichten entwickelte. „Man muss auch hier die Zielgruppe im Kopf haben“, sagt er, „sich vorstellen, dass viele Hörer in der Ausbildung sind, eine Lehrstelle suchen oder sich auf die Abi-Klausuren vorbereiten.“ Zielgruppengerechte Nachrichten heißt dann eben auch, dass die Eröffnung der Jugendmesse YOU (die nichts mit dem Sender zu tun hat) ebenso Thema im »Update« sein kann wie die türkische Regierung, die den Aufruf von YouTube-Seiten sperrte.
Der Nachrichtenclaim „YOU - Hessen und die Welt“ gibt zugleich vor, welche Themen im Vordergrund stehen sollten. Die Zusammenstellung ist dabei vor allem auf die Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen gerichtet, wobei die Kernzielgruppe die jungen Hörer zwischen 20 und 24 Jahren sind. „Mit dem YOU FM-Update bilden wir das ab, was heute wirklich passiert“, sagt Axel Klankwarth und weist darauf hin, dass die Nachrichten bei YOU FM einen überraschend hohen Anteil an Politik- oder Wirtschaftsthemen beinhalten. Allerdings kommt es gerade bei einem jungen Format darauf an, das Abstrakte aus den Meldungen heraus zu nehmen. Wenn es um die Rente mit 67 geht, sagt Axel Klankwarth eben „wir alle müssen länger arbeiten“, als der Tibet-Konflikt Thema war, lief über mehrere Tage eine Erklärung mit, die Hintergrundinformationen zu Grund und Dauer der Besetzung beinhaltete.
Für eine
Zielgruppe, die sonst womöglich überhaupt keine Nachrichten
hören würde, kann das Angebot von YOU FM daher nicht hoch genug
eingeschätzt werden. „Unser Anspruch ist, dass die Leute die
Themen bei uns nicht nur zuerst hören sondern auch am besten
verstehen sollen.“, sagt Axel Klankwarth. Um diesen Anspruch
einzulösen, stehen den jungen Redakteuren bei YOU FM-Update
umfangreiche Ressourcen zur Verfügung. Das Team gehört zur
zentralen Nachrichtenredaktion des Hessischen Rundfunks. Hier
entstehen die Nachrichtren für alle hr-Programme, auch das
Update für YOU FM. Teresa Jungwirth sieht in dieser Anbindung
einen Riesen-Vorteil für die YOU FM-Nachrichten: „Die Updater
profitieren vom Know How einer großen Nachrichtenredaktion. Sie
nehmen an den Konferenzen teil, können sich bei
Themen-Einschätzungen mit erfahrenen Kollegen beraten, und sie
haben einen kurzen Draht zu den Hessen-Reportern, die die Themen
aus der Region, aus der
Nähe ins Programm bringen.“
Der
Schreibtisch der „Updater“ - wie sie von ihren Kollegen genannt
werden - steht allerdings weit weg von den anderen Nachrichten,
mitten im gläsernen Redaktionstrakt von YOU FM, nur wenige
Schritte entfernt vom Sendestudio. So bleiben die Updater immer
in Kontakt mit den Kollegen im Programm und wissen wie die junge
Welle „tickt“. Teresa Jungwirth findet beides wichtig, die
Verlässlichkeit öffentlich-rechtlicher Nachrichten ebenso wie
die Ansprache der jungen Zielgruppe: „Die Nachrichten in YOU FM
folgen den gleichen journalistischen Regeln wie andere
Nachrichten.
Aber sie hören sich ganz anders an, weil wir vor
dem Schreiben alle Agenturtexte weglegen und so formulieren, als
würden wir die Nachricht jemandem erzählen.“ Dazu gehört zum
Beispiel, dass häufig Perfekt-Formen verwendet und Fremdwörter
möglichst vermieden werden. Und dazu gehört auch, dass es bei
YOU FM spielerischer zugeht, als in den klassischeren
Nachrichtenformaten. „Hier wird mehr darauf geachtet, die jungen
Leute beim Einstieg für das Thema zu interessieren und sie in
die Meldung hinein zu ziehen“, sagt Axel Klankwarth. So kann ein
Versöhnungstreffen im Elysée-Palast auch mit der Headline
„Frankreich und Deutschland haben sich wieder lieb“ versehen
werden, was zum Beispiel in den hr3-Nachrichten undenkbar wäre.
Auch bunte Meldungen sind bei den YOU FM-Nachrichten kein Tabu.
„Wenn Madonna ihre Europatournee startet oder Daniel Küblböck
mit einem Gurkenlaster kollidiert, interessiert das unsere
Zielgruppe“, sagt Axel Klankwarth.
Wie
weit die Updater gehen können,
ob die Nachrichten zu flapsig
sind oder noch zu sehr an der Agentur kleben, das ist immer
wieder Thema in den Feedbacks. „Bei uns gibt es intern eine
ständige Qualitätskontrolle“, sagt Axel Klankwarth.
Nachrichtenchefin Teresa Jungwirth bespricht mit den Redakteuren
die Themenauswahl, den Aufbau der Meldungen und die
Formulierungen. Beim Feedback zur Präsentation arbeitet das
Update-Team mit den Fachleuten aus der
hr-Monitoring-Redaktion
zusammen. Ob die Formatvorgaben erfüllt sind, wird außerdem in
einem regelmäßigen Check des YOU FM-Programms überprüft.
Besondere Impulse hat YOU FM nach Klankwarths Ansicht bei den
Studentenprotesten gegen die Studiengebühren gesetzt, wo die
Demonstrationen ebenso begleitet wurden wie Kultusminister Udo Corths zwei Mal im Studio Rede und Antwort zum Thema stehen
konnte. „Hier ist es wichtig, Ausgewogenheit nicht mit der
Stoppuhr herzustellen. Wenn im Landtagswahlkampf Roland Koch mit
seinen Ausländerthesen in der einen Woche Schwerpunkt war, ist
es in der anderen dann eben Andrea Ypsilanti mit ihrer
gescheiterten Regierungsbildung. Man muss nicht immer krampfhaft
die Gegenseite zu Wort kommen lassen, sondern über einen
gewissen Zeitraum für eine angemessene Berücksichtigung aller
Bereiche und Interessengruppen sorgen“, stellt Axel Klankwarth
fest.
Genauigkeit ist
für ihn dabei ein hohes Gut. Noch heute ärgert
er sich darüber,
als er einmal versehentlich bei den BB Radio-Nachrichten einen
Ort von Sachsen nach Brandenburg verlegte.
In der
Themensetzung entscheidet sich Axel Klankwarth morgens zwischen
5.50 Uhr und 9.30 Uhr für ein Hauptthema, das alle
20 Minuten
auftaucht. Einmal im ausführlichen »Update« mit 100 Sekunden
Länge, zweimal in den Schlagzeilen, die je drei Themen
beinhalten. Am Vormittag findet dann ein
nachrichtenstrategischer Wechsel statt, der auch frische
Meldungen mit sich bringt. Die
YOU FM-Nachrichten werden durch
O-Töne angereichert, wo immer es sich anbietet. Das kann die
emotionale Äußerung eines Fußballspielers bei der WM ebenso sein
wie das „urbi et orbi“ des Papstes oder ein Augenzeugenbericht,
der dokumentarische Qualität hat. Einziges Tabu: „Wir senden
keine Aufsager von Reportern oder Korrespondenten,“ sagt Teresa
Jungwirth, „sondern ausschließlich ORIGINAL-Töne im wörtlichen
Sinn. Das macht die YOU FM-Nachrichten frisch und authentisch.“
Informationen
finden bei YOU FM nicht nur im »Update« statt. Über
Kollegengespräche ist der Nachrichtenmann oder die
Nachrichtenfrau auch jederzeit im Studio einsetzbar, etwa um das
Prozedere der Vor-Wahlen in den USA zu erklären. Auch der
Marco-Prozess in der Türkei oder der Führerschein mit 17 können
Themen sein, bei denen sich eine Vertiefung im Programm lohnt.
Präsentiert werden die
YOU FM-Nachrichten direkt im Studio beim
Moderator. Oft ist
dies Axel Klankwarths Part, ist er doch der
für die Rob Green Morningshow zuständige Redakteur. Dabei macht
er auch mal so manchen Spaß mit, achtet aber darauf, dass sein
Ruf als Nachrichtenredakteur nicht darunter leidet.
Sendezeit
für die YOU FM-Nachrichten ist immer um Halb,
in der Primetime
gibt es zusätzlich zweimal stündlich eine Kurzausgabe. Zwischen
5.50 Uhr und 20.30 Uhr ist das »Update« wochentags zu hören, ab
9.30 Uhr wird stündlich gesendet. Am Samstag sind die
Nachrichten zwischen 6.30 und 18.30 Uhr, am Sonntag zwischen
8.30 und 18.30 Uhr zu hören.
Neben Axel
Klankwarth gehören zum Redaktionsteam Nina Michalk, Benjamin
Paries, Martin Pesch, Tobias Schäfer, Julia Tzschätzsch und
Simone von der Forst. Ein umfangreiches Handbuch, das vom Team
gemeinsam erarbeitet wurde, ruft ihnen immer wieder die
Grundregeln ins Gedächtnis, die für eine authentische, hörernahe
Präsentation des »Updates« wichtig sind. Axel Klankwarth fühlt
sich jedenfalls sehr wohl dabei, in drei von vier Wochen im
Monat früh
die Nachrichten bei YOU FM zu präsentieren.
„Einerseits kann ich selbstständig arbeiten, andererseits bin
ich fester Bestandteil der Sendung und kann dort mit agieren.
Das ist eine sehr schöne Kombination.“
Stefan
Förster
Fotos: © hr
www.you-fm.de