Foto: © Radiofabrik/Johannes Schindlegger
Radiofabrik erweitert Sendegebiet
auf zwei Drittel des Bundeslands
Freies Radio ist jetzt auch im sogenannten “Innergebirg“ – dem
südlichen Teil des Bundeslands Salzburg - über Antenne zu empfangen.
Die Radiofabrik Salzburg hat von der Kommunikationsbehörde Austria
die Frequenzen 97,3 und 107,5 MHz im Pinzgau zugesprochen bekommen.
Sie sind seit April 2024 in Betrieb und auch in weiten Teilen des
Pongaus empfangbar. Damit sind zwei Drittel des Bundeslands durch
den Sender versorgt. Die Betriebsicherheit des gesamten Senders ist
aber durch Kostensteigerungen gefährdet.
In der Radiofabrik produzieren derzeit rund 300 ehrenamtliche
Sendungsmacher ein vielfältiges Programm. Darunter große Teile der
Zivilgesellschaft und besonders die Kulturszene. Bisher waren diese
Sendungen im Norden des Bundeslands – Stadt Salzburg, Flachgau,
Tennengau – auf Antenne zu hören. Nun erfolgt die Erweiterung des
Sendegebietes um den Pinzgau, wo die Radiofabrik in Zell am See seit
einigen Jahren ein Außenstudio betreibt. Eine wachsende Gruppe von
Radiomachern geht hier jeden Samstag ab 15 Uhr unter dem Titel
“Radio Pinzgau“ on air. Jetzt sind Sendungen wie Treffpunkt “Pinzgau“
oder “Wos sogga?“ nicht nur im eigenen Bezirk über Antenne zu
empfangen, sondern umgekehrt auch im Zentralraum.
“Das ist ein Riesenschritt für uns“, freut sich Georg Wimmer, Leiter
von Radio Pinzgau. “Bisher haben wir unsere Sendungen als Podcasts
ins Internet gestellt. Jetzt sind wir ganz selbstverständlich etwa
im Autoradio zu hören. So werden sicher mehr Leute Lust bekommen,
sich selbst in unser Studio in Zell am See Limberg vors Mikrofon zu
setzen.“ Ziel, so Wimmer, sei es, das vielfältige gesellschaftliche
Leben im Bezirk auch im Radio hörbar zu machen. Neue Sendungsmacher
absolvieren bei Radio Pinzgau an eineinhalb Tagen einen Workshop und
können dann ins Radio bringen, was ihnen selbst wichtig ist. Dabei
kann es um Jugendthemen genauso gehen wie um Volkskultur oder um die
besondere Plattensammlung.
Foto: © Radiofabrik
Eigene Sendungen im Rahmen von Radio Pinzgau gestalten bereits das
Musikum Zell am See, die Klima- und Energiemodellregion Saalach-tal,
die Elternberatung Pepp oder das Bildungszentrum Saalfelden. Allein
im letzten Jahr gab es Workshops mit rund 150 Jugendlichen des
Gymnasiums Mittersill, der Sonderschule Bruck, der Berufsschule Zell
am See oder der HBLW Saalfelden, mit der eine intensive
Zusammenarbeit besteht. Mit Walk of Life gibt es eine
Literatursendung, in der vor allem Autoren aus der Region zu Wort
kommen. Vor kurzem startete mit “HERZzeit“ sogar ein Sendeformat für
Singles aus der Region.
Nicht vorgesehen ist im Programm kommerzielle Werbung. Die
Radiofabrik - und damit Radio Pinzgau - ist ein gemeinnütziges
Medienprojekt, das zu drei Vierteln aus öffentlichen Mitteln wie dem
“nicht-kommerziellen Rundfunkfond“ NKRF des Bundes, und Stadt und
Land Salzburg finanziert ist. Beim Ausbau des Außenstudios in Zell
am See arbeitet die Radiofabrik seit 2022 im Rahmen eines
LEADER-Projekts mit der Regionalentwicklung Pinzgau zusammen.
Getrübt wird der Ausbau durch bedrohliche, inflationsbedingte
Kostensteigerungen beim Gesamtsender. “Gemeinsam mit unserem
TV-Partner FS1, der noch stärker betroffen ist, haben wir bereits
2023 vor dieser für den Freien Rundfunk Salzburgs
existenzgefährdenden Entwicklung gewarnt.“ sagt Alf Altendorf,
kaufmännischer Geschäftsführer der Radiofabrik. Leider sei dies
besonders durch die Stadt Salzburg ignoriert worden, wo erst letzten
September die sogenannten “Mittelfristigen Verträge“ bis 2026
abgeschlossen wurden. “Es wäre sehr schade, wenn wir 2025 Projekte
wie Radio Pinzgau, an denen wir jahrelang gearbeitet haben, wieder
einstellen müssen”, meint Altendorf noch.
Foto: © Radiofabrik
Dennoch herrscht Freude über diesen Meilenstein für den Sen-der und
für die Region. Die offizielle Inbetriebnahme der Frequenzen wurde
mit einem Radiotag im Studio in Zell am See Limberg am 4. Mai
gefeiert.
Bild oben (von links): Johann Eder (Sendungsmacher), Georg
Wimmer (Radiofabrik, Leitung Radio Pinzgau), Verena Brandner
(Sendungsmacherin, stellvertretende Vorsitzende Verein Freies Radio
Pinzgau) im Studio Radio Pinzgau.
www.radiofabrik.at