+                      

 

Branchen-Magazin
für Radio und neue Medien

Webausgabe 11-12/2023


Foto: © SR/Peter Meyer

SR-Radiomuseum zeigt 100 Jahre Geschichte
eines Massenmediums

Der Saarländische Rundfunk hat sein neues Radiomuseum auf dem Saarbrücker Halberg eingerichtet. Zusammen mit Ulrich Michels, dem Kurator des Projekts und SR-Mitarbeiter im Bereich Verbreitung und Infrastruktur, eröffnete Intendant Martin Grasmück die Dauerausstellung im SR-Funkhaus.

Das Museum bildet auf kleinstem Raum die Entwicklung der Radiogeräte von den Anfängen der Hörfunkübertragungen bis heute ab und transportiert dabei auch wichtige Ausschnitte der Geschichte aus 100 Jahren Radio in Deutschland. Schwerpunkt sind dabei saarländische und großregionale Besonderheiten.
Anhand von 55 Radiogeräten, die jeweils für technische oder historische Besonderheiten ihrer Zeit stehen, sowie Sende- und Empfangsröhren und Zubehör erzählt der Saarländische Rundfunk Radiogeschichte - insbesondere auch saarländische und SR-Geschichte. Untergliedert ist die Ausstellung in sechs Kapitel: Die Anfänge: Die stürmische Entwicklung in der Funktechnik, vor allem auch des Rundfunks, brachte in den 1920er Jahren eine unüberschaubare Vielzahl diverser Typen von Elektronenröhren für Sender- und Empfangsverstärker hervor. So wurde Radio, wie wir es kennen, überhaupt erst möglich.


Foto: © SR

Radio in den Kinderschuhen: Die Schwelle vom Luxusprodukt zum “Radioempfang für alle” war zu Beginn der Geräteproduktion noch sehr hoch. Nur finanziell gut gestellte Teile der Gesellschaft in Deutschland konnten sich überhaupt ein Radiogerät kaufen. Zudem war noch der Erwerb von weiteren Einzelteilen notwendig, um Radio überhaupt empfangen und hören zu können.

Mit Mikroelektronik zum Überall-Radio: Im Jahr 1960 gelang im “Silicon Valley” der Durchbruch, der die Welt veränderte: Die Erfindung der Silizium-Schaltkreise bringt die moderne Mikroelektronik hervor. Dass aus dieser Erfindung das am häufigsten produzierte Bauteil der Menschheitsgeschichte wird, dachte niemand. Gleichzeitig entstand auch die Idee, mehrere Transistoren auf einem “Fleck” zu konzentrieren und weitere elektrische Bauteile in einem integrierten Chip zusammen zu fassen. Dies war der Startschuss für die Miniaturisierung - auch für den Radiomarkt.

Das SR-Radiomuseum ist bis Ende des Jahres täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr zu besichtigen.
Ab Januar 2024 ist das SR-Radiomuseum als Zusatzelement von Führungen buchbar: www.sr.de