Foto: © rbb
Noch immer sind Frauen in technischen Berufsfeldern stark
unterrepräsentiert. Mit einem technikorientierten Betriebspraktikum
möchte der rbb Schülerinnen ermutigen, einen Beruf aus dem Bereich
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik in Betracht zu
ziehen.
MINT@rbb ist ein innovatives Praktikumsangebot für
Schülerinnen der 9. und 10. Klassen, das praxisnah und kreativ die
technisch-produktionellen Prozesse im öffentlich-rechtlichen
Rundfunk nahebringt. In diesem Jahr fand es zum ersten Mal statt:
Vom 19. bis 30. Juni gingen 13 Schülerinnen gemeinsam auf
technologische Entdeckungstour im rbb. Rekrutiert wurden sie mit
Unterstützung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Die Schülerinnen haben viele technische Arbeitsfelder kennengelernt,
hierzu zählen die Arbeit auf einem Ü-Wagen, im Schaltraum, mit einer
Case-Regie aber auch Einblicke in eine Fernsehregie und einen
Ausflug zum Sender am Scholzplatz.
Wie die zwei Wochen für die Schülerinnen gelaufen sind und was sie
in “Behind the Scenes” erlebt haben, verrät der vierteilige Podcast
“MINT@rbb-Diaries”. Durch dieses Audio-Tagebuch konnten die
Schülerinnen nicht nur praktische Erfahrungen in der
Medienproduktion sammeln, sondern sie erhielten ganz konkret einen
Crashkurs in Medienkompetenz. Der Podcast zu MINT@rbb ist auf
www.rbb-online.de/bildung
abrufbar. Geplant ist, MINT@rbb abwechselnd für Schülerinnen in
Brandenburg und Berlin anzubieten.
Katholischen Medienpreis für Podcast
“Seelenfänger”
Am 8. November wird der diesjährige Katholische Medienpreis in
Berlin verliehen, bei dem eine BR-Produktion ausgezeichnet wird: Die
Autorin Katja Paysen-Petersen sowie die Autoren Eckhart Querner und
Christian Wölfel erhalten den Preis in der Kategorie Audio für den
siebenteiligen Podcast “Seelenfänger - im Sog der Integrierten
Gemeinde”.
Die 1965 gegründete Integrierte Gemeinde galt als Aufbruchsprojekt
in der katholischen Kirche. Ihr wichtigster Unterstützer war Joseph
Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI. Der Podcast, der ein
gemeinsames Projekt der BR-Redaktionen “Religion und Orientierung”
und “Hörspiel/Dokumentation/Medienkunst” ist, zeigt auf, dass viele
Mitglieder der Gemeinde über Jahre hinweg finanziell, sozial und
spirituell missbraucht wurden. Der emeritierte Papst Benedikt XVI.
distanzierte sich erst 2020 von der Gemeinde. Der Münchner Kardinal
Reinhard Marx löste sie kurz darauf für sein Erzbistum auf, weitere
Bistümer folgten dem Schritt. Doch einige Betroffene wollen mehr:
Sie fordern eine wissenschaftliche Aufarbeitung und finanzielle
Unterstützung.
Jurybegründung: “Die sieben Podcast-Folgen sind akribisch
recherchiert. Die Autoren haben nicht nur ehemalige Mitglieder der
Katholischen Integrierten Gemeinde befragt. Sie konnten auch mit
Original-Dokumenten arbeiten. Das Material ist auf äußerst spannende
Weise aufbereitet worden. Keiner der Beiträge hat ermüdende Längen,
im Gegenteil: Wer eine Folge gehört hat, möchte sofort wissen, wie
es weitergeht. “Seelenfänger: Im Sog der Integrierten Gemeinde” ist
besonders wertvoll, weil Mechanismen des geistlichen Missbrauchs
aufgedeckt werden (…).”
www.ardaudiothek.de
Foto: © DLF
Wissenschaftspodcast “KI verstehen”
gestartet
Sie ist Fluch und Segen zugleich. Künstliche Intelligenz (KI) kann
uns ermächtigen, Aufgaben schneller zu erledigen als jemals zuvor:
Texte übersetzen, Sprachaufnahmen transkribieren, Videos
produzieren. KI kann uns aber auch entmündigen, mit falschen
Informationen füttern, uns sogar den Job streitig machen. Selbst
Wegbereiter des maschinellen Lernens warnen vor Nebenwirkungen und
drohendem Kontrollverlust, etwa durch eine Flut maschinell erzeugter
Fake News, die Hass und Zwietracht verbreiten.
Die rasante KI-Entwicklung sorgt für Euphorie und Verunsicherung.
Der Deutschlandfunk-Podcast “KI verstehen" liefert wöchentlich
Informationen und Hintergrundwissen und bietet Orientierung - damit
sich alle selbst ein realistisches Bild von den Folgen dieser
technischen Revolution machen können.
Die Hosts
Ralf Krauter, Carina Schröder, Pjotr Heller und
Moritz Metz loten in den 25-minütigen Episoden Versprechen
und Fallstricke aus, geben Tipps für die Praxis und zeigen
persönliche Handlungsoptionen im Umgang mit KI auf. Dabei werden
auch Anregungen von Hörerinnen und Hörern immer wieder aufgegriffen.
Vorschläge können genauso wie Feedback per Mail an
kiverstehen@deutschlandfunk.de oder über die Messengerdienste
Whatsapp bzw. Signal (0152-59529753, ‘KI verstehen’) eingereicht
werden.
Der Podcast “KI verstehen” erscheint seit 27. Juli jeden Donnerstag
in der Dlf Audiothek App und überall, wo es Podcasts gibt.
www.deutschlandfunk.de
Foto: © TLM
TLM-Podcast mit Marion Walsmann MdEP
In Folge 21 des Podcasts “ME-DIEN! VIELFALT!
THÜRINGEN!“ der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) ist die
Thüringer Abgeordnete im Europäischen Parlament, Marion Walsmann
MdEP (CDU) Gesprächsgast. Es geht um aktuelle europäische
Entwicklungen im Medienbereich von EMFA über DSA bis hin zu
Künstlicher Intelligenz (KI). Die Europa-Parlamentarierin stellt die
Arbeit des Europäischen Parlaments in Brüssel und Straßburg vor,
erläutert europäische Gesetz-gebungsverfahren, verdeutlicht am
Beispiel der Bürgeler Keramik die Auswirkungen dortiger
Entscheidungen auf Thüringer Unternehmen und geht ausführlich auf
europäische Medienthemen ein.
Bei der Frage nach der effektiven Bekämpfung von Fake News und
Desinformation im Netz insbesondere im Kontext vom European Media
Freedom Act (EMFA) und Digital Services Act (DSA) betont Walsmann
die Wichtigkeit von Medienfreiheit und Pluralismus auch im
Regionalen und Lokalen und sieht den Demokratieerhalt als ein
wesentliches Ziel.
Thema im Gespräch ist auch die “Regulierung der Künstlichen
Intelligenz (KI)“. Hier berichtet die Abgeordnete vom aktuell
laufenden Regulierungsverfahren, hebt die Vorteile und Risiken der
KI hervor und unterstreicht die Bedeutung der Medienbildungsarbeit
in diesem Zusammenhang.
www.tlm.de