»Nachwirkung«
Radio kann mehr

Programmrubrik: 
NDR 1 Welle Nord »Oldie-Lexikon« 
Markus Stratmann


Das Oldie-Lexikon der NDR 1 Welle Nord entstand vor einem Jahr. „Unsere Redakteurin Anne Coblenz achtet immer sehr genau auf die Texte dieser Evergreens“, erzählt Markus Stratmann über die Entstehung der ausgezeichneten Rubrik. „Ich sage immer, die Frau hat einen Texttick, sie nennt es ein Faible für musikalische Inhalte.“ Angeregt durch seine Kollegin begann sich Markus Stratmann auch für die Inhalte zu interessieren und fand die neue Aufgabe schnell sehr spannend. Gleich sein erster Oldie, den er sich vornahm, hatte es in sich: „Tie yellow ribbon round the ole oak tree“. 

Nachdem Stratmann die Überschrift halbwegs übersetzt hatte, fragte er sich, warum dort gelbe Schleifen um alte Eichen gebunden werden. „Dann bekam ich heraus, dass es in den amerikanischen Südstaaten Brauch gewesen ist, aus dem Bürgerkrieg heimgekehrte Soldaten mit gelben Bändern zu begrüßen. Das hat sich dann auch auf freigelassene Gefangene übertragen, die angekündigt haben, nach Hause zu kommen. Im Lied hat die wartende Liebste zu Hause ja sogar hundert gelbe Bänder aufgehängt und damit für ein Happy End gesorgt.“ 

Viele Aha-Erlebnisse bescherte die Recherche auch Markus Stratmann selbst. Bei „Fernando“ von ABBA dachte er zunächst, es handele sich um einen Latin Lover der besungen wird. „Ich war ganz erstaunt, dass es hier um einen spanischen Freiheitskämpfer geht.“ 

Am zeitaufwändigsten ist die Recherche, für die das Internet ein unerlässlicher Helfer bei Markus Stratmanns Arbeit geworden ist. „Viele Informationen kann man nur über amerikanische Seiten abrufen, muss sich Stück für Stück vorarbeiten. Da geht inklusive Produktion schon ein ganzer Arbeitstag pro Beitrag drauf.“ Bei den 2,20 Minuten langen Beiträgen versucht Stratmann, die Textstellen so zu wählen, dass sie zur Musik passen und einen markanten Höreindruck gewährleisten. Über 30 solcher „Oldie-Lexikon“-Folgen sind bisher schon entstanden, vom Olympiasong „One moment in time“ bis zu „Sun of Jamaica“. Bei letzterem Titel konnte Markus Stratmann über das Telefonbuch in München schließlich Komponist Wolfgang Jass ausfindig machen. „Ich rief ihn abends an und er war hörbar verblüfft, dass sich jemand für diesen alten Ohrwurm interessierte. Nachdem er die anfängliche Skepsis überwunden hatte, erzählte er dann ausführlich die Geschichte. Die Melodie lag vor, am nächsten Tag war ein Studiotermin angesetzt, und er gab seinem Kumpel sein Wort, dafür einen fertigen Text mitzubringen. Entstanden ist ‚Sun of Jamaica’ dann abends in der Badewanne.“ 

Wolfgang Jass fand die ausgestrahlte Folge über seinen Hit sehr gelungen, gratulierte ihm zum Rundfunkpreis und überließ Markus Stratmann dankbar das Original-Textblatt von „Sun of Jamaica“ - inklusive Kaffeeflecken. Das bekommt natürlich einen Ehrenplatz bei dem
32-jährigen Oldie-Experten, der seit vier Jahren im Kieler Funkhaus als Reporter für die NDR 1 Welle Nord arbeitet. Jüngst war er mit der „Sommertour“ sechs Wochen im Land unterwegs, berichtete für das Programm von den einzelnen Schauplätzen mit insgesamt über 70.000 Besuchern.
„Wir sind alle stolz auf Markus hier im Funkhaus und darauf, dass das ‚Oldie-Lexikon’ so gut ankommt“, sagt Redaktionsleiter Daniel Mischke, der auch für Musik und Programmpromotion zuständig ist. „Gerade diese Rubrik unterstreicht mit Inhalten unsere Musikkompetenz. Wir alle summen doch diese Jahrzehnte alten Titel gern mit, ohne uns zu fragen, worum geht’s da eigentlich.“ Dabei ist Mischke der Meinung, dass es heute genauso anspruchsvolle Texte gibt wie früher. „Man muss nur die Massenware von den Perlen unterscheiden. Ich bin schon jetzt gespannt, was sich von der heutigen Musik in zwanzig Jahren als Oldies durchsetzen wird.“ 

Der Gewinn des RADIOJournal-Rundfunkpreises ist für Daniel Mischke auch Beweis für die zentrale Unterhaltungskompetenz der NDR 1 Welle Nord. „Neben sehr ausführlichen Informationen, die stark regional geprägt sind, ist die Musik der wichtigste Eckpfeiler unseres Programms. Wir haben einen großen Deutschanteil im Programm, spielen viele aktuelle Schlager, Kult-Evergreens früherer Jahrzehnte und eben auch die Oldies. Wir wollen Musik auch in den Berichten und Beiträgen zum Thema machen.“ Seine Musikkompetenz stellt Markus Stratmann auch noch in der Rubrik „Hit-Geschichte“ unter Beweis. Hier geht es um oft gecoverte Songs wie „Amarillo“, das früher Tony Christie sang und heute von der Hermes House Band neu aufgenommen wurde. 

Angst, dass das Material für weitere Folgen einmal ausgehen wird, haben weder Stratmann noch sein Redaktionsleiter. „So lange Markus weiterhin so tolle Arbeit abliefert, kann er die Rubrik praktisch endlos fortsetzen“, blickt Daniel Mischke in die Zukunft. 

Bild oben: Markus Stratmann (Mitte), Redaktionsleiter Daniel Mischke und RADIOJournal-Redakteur Stefan Förster mit der Rundfunkpreis-Urkunde.

Stefan Förster
Foto: © NDR
www.wellenord.de