»Nachwirkung«
Radio kann mehr

OK-Beitrag:
Kurzschluss-Magazin 
»Die Ruhrgebietsbude«
von Saida Karroum
und Andreas Ebbert


Kurzschluss - das Jugendmagazin sendet jeden ersten Dienstag im Monat im Bürgerfunk auf Radio Herne 90acht - und das schon seit über
elf Jahren. Die Geschichte von Kurzschluss begann aber schon etwas früher. 1990 taten sich Michael Schneider und Thomas Trosien zusammen, um als „Schnulk & Trose“ am NRW-Wettbewerb „Jugend macht Radio“ teilzunehmen. Sie produzierten ohne professionelle Hilfe auf ihren Kassettenrekordern ein Hörspiel und eine Reportage. Bei der Preisverleihung März 1991 gewannen sie nichts ­ und schworen Rache. In einer Kölner Kneipe gründeten sie die Bürgerfunkgruppe „Jugendradio Kurzschluss“.

Am 4. Juni 1991 ging Jugendradio Kurzschluss das erste Mal über den Sender. Produziert wurde damals unter abenteuerlichen Bedingungen. Mit zwei von den Eltern geliehenen Bandmaschinen, Kassettenrekordern, Schallplattenspielern und einem 4-Kanal-Mischpult aus dem Japan-Terminal entstanden Monat für Monat Sendungen, deren inhaltliche wie auch technische Qualität stetig stiegen. Ziel der Sendung war es, nicht nur über die lokale Musikszene zu berichten, sondern auch über Politik, Kultur, Gesellschaft und Sport im Zusammenhang mit Jugendlichen.

Den ersten Höhepunkt erreichte Jugendradio Kurzschluss im Herbst 1993, als die Gründerväter Thomas Trosien und Michael Schneider jeweils einen Beitrag produzierten, die beide 1994 bei „Jugend macht Radio“ prämiert wurden („Noch Schüler und schon am untersten Ende der Gesellschaft“ und „Denk nach Autofahrer“).

Mit den Fördermitteln der LfR war Jugendradio Kurzschluss im Sommer 1994 in der Lage, sich das Computer-Schnitt-System tripleDAT zu kaufen und war damit eines der ersten Radios überhaupt, das auf digitale Produktionstechniken setzte. Weiterhin produzierten die Jugendlichen ohne professionelle Hilfe im eigenen Jugendzimmer.

Im Oktober 1994 stieg Kurzschluss verstärkt in die lokalpolitische Berichterstattung ein und strahlte erstmals einen Vergleich der Spitzenkandidaten zur Lokalwahl aus. Seit dem hat die Bürgerfunkgruppe in Herne immer wieder durch gründliche Recherche oder hartnäckiges Nachfragen für (lokale) Schlagzeilen gesorgt.

Im Frühjahr 1998 ging die eigene Homepage ans Netz, auf der seitdem alle aktuellen Beiträge auch in RealAudio gehört werden können. Im Herbst 1998 lud Kurzschluss ­ das Jugendmagazin erstmals alle lokalen Bundestagkandidaten zu einer Diskussion mit Erstwählern in ein Gymnasium. Seitdem gehört diese Sondersendung zur festen Einrichtung im Vorfeld einer Wahl. Da in Herne keine vergleichbaren Diskussionen stattfinden, finden sie ein großes Echo in den lokalen Medien und bei den Hörern.

Im November 2000 gewann Saida Karroum den LfR-Hörfunkpreis
mit einem Beitrag über Jogginghosen (und ihre besondere lokale Bedeutung im Ruhrgebiet). Im Frühjahr 2001 gewannen Michael Schneider und Thomas Trosien erneut beim NRW-Wettbewerb „Jugend macht Radio“ mit den Beiträgen „Wendepunkte - das Ende der DDR“ und „0190-Nummern - Nützlich für Singles“.

Zu dieser Zeit fand auch ein erster Generationswechsel bei Kurzschluss statt. Michael Schneider und Thomas Trosien gaben die Leitung der Jugendgruppe aus beruflichen Gründen an Tobias Kindel ab. Bei ihm entstand ein neues Studio, das keinen professionellen Ansprüchen genügen würde. Tradition verpflichtet...

In den letzten elf Jahren haben über 50 Herner Jugendliche bei Kurzschluss mitgearbeitet. Einige von Ihnen sind inzwischen in Medienberufen gelandet. Während zu Beginn die Jugendlichen bei Kurzschluss aus reinen Enthusiasmus mitarbeiteten, erhoffen sich
die heutigen Mitarbeiter großteils zusätzliche Chancen zum Einstieg in einen journalistischen Beruf.

In den vergangenen Jahren hat Kurzschluss - das Jugendmagazin 132 reguläre Sendungen und über 20 Sondersendungen produziert.

Immer wieder finden Kooperationen mit Herner Schulen statt. Außerdem bieten die Jugendlichen Kurse in digitaler Schnitttechnik sowie Sprech­ und Interviewtechnik an.

Bild oben: Sabrina Mittelstädt bei ihrer Arbeit in der Sprecherkabine von Kurzschluss - Das Jugendmagazin.

Stefan Förster
Foto: © Radio Kurzschluss
www.radio-kurzschluss.de