
im ländlichen Raum
In Folge 22 des Podcasts “MEDIEN! VIELFALT! THÜRINGEN!“ der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) ist Dr. Mandy Tröger, Medienwissenschaftlerin an der Universität Tübingen, Gesprächsgast zu Fragen aktueller Herausforderungen und Perspektiven der Medienvielfalt im ländlichen Raum, insbesondere mit Blick auf den Zeitungsmarkt. Die Wissenschaftlerin hebt die besondere Bedeutung von Lokalzeitungen für die Gemeinschaften im Lokalen hervor und beschreibt im Podcast die Entwicklung des ostdeutschen Zeitungsmarktes seit der politischen Wende.
Sie macht deutlich, dass in vielen Regionen in den 90er Jahren von den Verlagen in Personal und Infrastruktur investiert wurde, in den vergangenen Jahren aber Einsparungen vorgenommen werden mussten und zum Beispiel Lokalredaktionen geschlossen wurden. Da Lokalzeitungen Informationen beinhalten, die sonst nirgends in dieser Form zu bekommen sind, müsse aus Sicht der Expertin dringend investiert werden. Ehrenamtlich Tätige, die es zweifellos in vielen Regionen gebe, können kein Ersatz für professionellen Lokaljournalismus sein. Auch die Rolle sozialer Medien für die Zukunft der Lokalzeitungen im ländlichen Raum ist Thema des Gespräches. www.tlm.de Foto: © Dr. Mandy Tröger
.jpg)
Wer hat die wertvolle Geige gestohlen? Was macht der einsame König auf dem grauen Schloss? Warum ist Bach fast blind geworden? Und was will eigentlich dieser fiese Zwerg Alberich? Diese und andere Fragen werden in “Das Geheimnis”, dem neuen Kinder-Geschichten-Podcast von BR-KLASSIK, gestellt – und wöchentlich gemeinsam entschlüsselt. Denn die Kinder können bei allen geheimnisvollen Abenteuern mitraten.
Zwischen den einzelnen Geschichten-Teilen bekommen die Kinder immer wieder die Gelegenheit, zusammen mit dem Podcast-Host der Lösung näherzukommen. Dabei gibt es feste Ermittlerteams, die Fälle zu lösen haben und dabei zusammen mit den Kindern ihren kriminalistischen Spürsinn unter Beweis stellen.
Das Neue und damit ziemlich Einzigartige an diesem Podcast für Kinder zwischen sechs und 12 Jahren: Alle 15- bis 20-minütigen Geschichten haben mal mehr und mal weniger mit Musik zu tun: mal mit Klassik, mal mit Weltmusik, mal mit Jazz … Aber das Wichtigste sind immer Spannung und Spaß beim Hören. www.ardaudiothek.de
Foto: © BR KLASSIK

Der siebenteilige Podcast arbeitet die Flutkatastrophe, die in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 die Region an der Ahr heimsuchte, detailliert auf - zunächst am Beispiel von Johannas Schicksal, später widmet er sich auch den politischen Verantwortlichkeiten. Die Folgen wurden zum ersten Jahrestag im Juli 2022 veröffentlicht und inzwischen ca. 960.000 Mal in der ARD Audiothek und auf den bekannten Plattformen abgerufen.
Begründung der Jury: “Die Geschichte der 22-jährigen Johanna, die in den Fluten ums Leben kam, steht für das Schicksal der 134 Opfer und geht den Hörerinnen und Hörern zu Herzen, trifft ins Gemüt und löst Fragen aus. Eine einfühlsame Reportage von WDR und SWR über eine Naturkatastrophe, die aufgrund der klimatischen Veränderungen nicht die letzte in unserem Land gewesen sein könnte.”
Der gemeinsame Podcast von SWR und WDR “Die Flut - Warum musste Johanna sterben?” hat den evangelischen Medienpreis 2023 erhalten. Der in der Kategorie Online mit 5.000 Euro dotierte Robert Geisendörfer Preis wurde im Rahmen des Festakts zum 50-jährigen Jubiläum des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt am 4. Oktober 2023 feierlich verliehen. Der siebenteilige Podcast “Die Flut - Warum musste Johanna sterben?” wurde zum ersten Jahrestag der Flutkatastrophe an der Ahr im Juli 2022 mit großem Erfolg in der ARD Audiothek publiziert. www.ardaudiothek.de Foto: © SWR

“Wild Wild Web”
mit neuen Geschichten
aus dem Internet
Der erfolgreiche Storytelling-Podcast “Wild Wild Web” ist zurück im neuen Format. Seit 12. Oktober erzählt das Team jede Woche eine neue Geschichte aus dem Internet - immer donnerstags in der ARD Audiothek: Ein Nerd aus China will die Great Firewall durchbrechen; eine Hackerin meldet sich mit einer unglaublichen Geschichte aus dem Gefängnis; ein Teenager gerät in die Fänge einer dubiosen Online-Finanzakademie. Damit geht “Wild Wild Web” in die dritte Runde, die beiden ersten, monothematisch angelegten Staffeln “Die Kim Dotcom Story” und “Der Pornhub-Effekt” machten das Storytelling-Format zu einem der erfolgreichsten Podcasts des Bayerischen Rundfunks.
Die Besonderheit der neuen Staffel: Statt einer monothematischen Serie erscheinen erstmals Einzelfolgen zu ganz verschiedenen Internet-Storys, gewohnt hintergründig recherchiert und liebevoll produziert, mit aufwändigem Storytelling und Sounddesign.
“Wild Wild Web” wurde beim Deutschen Podcast Preis 2021 und beim Axel-Springer Preis 2022 ausgezeichnet.
“Wild Wild Web” ist eine Produktion des BR-StoryTeams in der Redaktion Hörspiel, Dokumentation, Medienkunst im Programmbereich Kultur des Bayerischen Rundfunks. Bis Weihnachten erscheint jeden Donnerstag eine neue Folge. www.br.de Foto: © BR
www.ardaudiothek.de

Foto: © NDR/Claudia Timmann, ZS Verlag

Erfolg, Freundschaft, Angst, Wut, Rebellion, Liebe - die poetischen Texte der Rock-Band Tocotronic geben vielen Menschen Halt, können aber auch als politische Faustschläge verstanden werden. In den vergangenen 30 Jahren sind auf ihren Studioalben die großen persönlichen und gesellschaftlichen Themen zu Sound geworden. Der neunteilige ARD-Podcast “This Band is Tocotronic” (rbb/ARD Kultur/NDR Kultur) erzählt an der Schnittstelle von Musik, Popkultur und Zeitgeschehen die Geschichte von Tocotronic und ist zugleich dem Versprechen von Popmusik auf der Spur.
Journalistin Stefanie Groth begegnet den vier Bandmitgliedern Arne Zank, Dirk von Lowtzow, Jan Müller und Rick Mc Phail in nahbaren, tiefgehenden Interviews. Sie geht ins Archiv, ins Studio, vor, hinter und auf die Bühne. Sie ist dabei, wenn Songs für das nächste Tocotronic-Album entstehen. Und sie trifft Begleiter und Kritiker aus den vergangenen Jahrzehnten: darunter Fettes Brot, Thees Uhlmann, Bernadette La Hengst, Kersty Grether und Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß.
Der Podcast feiert auch die Musik von Tocotronic, die in allen Lautstärken und Stimmungen den neun Episoden einen
unverkennbaren Sound gibt. Szenisch und dynamisch führen die Erzählungen der Band an die Orte des Geschehens. Ein Podcast, der zeigt, dass eine Band mehr als ihre Musik sein kann und Popkultur von Bewegung, Reibung, Widerständen, Hoffnungen und Utopien lebt. www.ardaudiothek.de Foto: © rbb/Moni Port

Mit Songs in die Geschichte
Die größte, weltweit wichtigste, aber immer auch umstrittene Jugendkultur HipHop wurde im August 2023 ein halbes Jahrhundert alt. Der Bayern 2 Zündfunk widmet dem Jubiläum eine 10-teilige Podcast-Reihe mit Alba Wilczek und Falk Schacht.
Es war der 11. August 1973, als DJ Kool Herc zusammen mit seiner Schwester in der Bronx in New York eine Block-Party geschmissen hat, die alles verändern sollte: Musik, Mode, Minderheiten, Sprache und Filme. 50 Jahre später gibt es kaum einen Bereich, der nicht von der HipHop-Kultur geprägt ist.
Die Musik-Journalistin Alba Wilczek und HipHop-Experte Falk Schacht erzählen in “50 Jahre HipHop” die Geschichte und die Geschichten des Hip Hop anhand ikonischer Songs. Es geht um DJs, Breakdance, Gangsta Rap, um Samplekunst und Deutschrap, aber auch um die Ghettos, um Diskriminierung und die ökonomischen Bedingungen der HipHop-Kultur.
Im Podcast sind neben viel Musik auch die Erinnerungen von wichtigen Zeitzeugen zu hören, wie Lady Pink, eine der ersten weiblichen Graffiti-Künstlerinnen oder von Kurtis Blow, einem der ersten erfolgreichen Rapper. Der Podcast “50 Jahre HipHop” erzählt Musikgeschichte, verbindet sie mit aktuellen Gedanken und Entwicklungen und ist Edutainment im besten Sinn. Foto: © BR
www.bayern2.de www.ardaudiothek.de

Foto: © Deutschlandradio/Simon Detel

100 Jahre Radio gestartet
Vor 100 Jahren, am 29. Oktober 1923, wurde die erste Sendung des “Unterhaltungsrundfunks” aus dem Berliner Vox-Haus ausgestrahlt. In welchem Maße das damals revolutionäre Massenmedium den Alltag, das kulturelle und politische Leben seitdem geprägt hat, erzählt der neue 15-teilige Podcast “Radio Macht Geschichte”. MDR, SWR und rbb haben sich aus Anlass des 100-jährigen Geburtstags des Radios zusammengetan, um diese außerordentliche Produktion auf den Weg zu bringen, die in der ARD Audiothek abrufbar ist.
Der neue Podcast, produziert von MDR Kultur und Jugend, SWR Wissen und rbbKultur, erzählt, wie das Radio seit 100 Jahren Geschichte mitgeschrieben hat. Zum Beispiel die Musikgeschichte, denn Jazz, Swing und Pop wären ohne das Massenmedium wohl kaum so erfolgreich geworden. Und noch eine grandiose Erfindung, die in die Kulturgeschichte eingegangen ist, hat das Radio hervorgebracht: das Hörspiel. In den Anfängen lautete der Name dafür noch “Funkdrama”, wie in einer der Podcast-Folgen zu erfahren ist.
Dabei lebt der Podcast “Radio Macht Geschichte” von den vielen historischen und teils dramatischen O-Tönen, die die Autoren Tomas Fitzel (rbb), Sven Hecker (MDR) und Max Knieriemen (SWR) aus dem ARD-Archiv gefischt haben. Darunter die vielleicht berühmteste Reportage der Radiogeschichte über den Absturz des Luftschiffes “Hindenburg” 1937 in Lakehurst. Oder einen Livebericht vom 17. Juni 1953, als am Potsdamer Platz in Berlin die sowjetischen Panzer auffuhren und dem Volksaufstand der Ostdeutschen für Freiheit und Einheit ein Ende bereiteten. Ab dem 9. Oktober für 365 Tage in der ARD Audiothek: www.ardaudiothek.de Foto: © SWR