Medienvielfalt und die Bedeutung der
Zeitung
im ländlichen Raum
In Folge 22 des Podcasts “MEDIEN! VIELFALT! THÜRINGEN!“ der
Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) ist Dr. Mandy Tröger,
Medienwissenschaftlerin an der Universität Tübingen, Gesprächsgast
zu Fragen aktueller Herausforderungen und Perspektiven der
Medienvielfalt im ländlichen Raum, insbesondere mit Blick auf den
Zeitungsmarkt. Die Wissenschaftlerin hebt die besondere Bedeutung
von Lokalzeitungen für die Gemeinschaften im Lokalen hervor und
beschreibt im Podcast die Entwicklung des ostdeutschen
Zeitungsmarktes seit der politischen Wende.
Sie macht deutlich, dass in vielen Regionen in den 90er Jahren von
den Verlagen in Personal und Infrastruktur investiert wurde, in den
vergangenen Jahren aber Einsparungen vorgenommen werden mussten und
zum Beispiel Lokalredaktionen geschlossen wurden. Da Lokalzeitungen
Informationen beinhalten, die sonst nirgends in dieser Form zu
bekommen sind, müsse aus Sicht der Expertin dringend investiert
werden. Ehrenamtlich Tätige, die es zweifellos in vielen Regionen
gebe, können kein Ersatz für professionellen Lokaljournalismus sein.
Auch die Rolle sozialer Medien für die Zukunft der Lokalzeitungen im
ländlichen Raum ist Thema des Gespräches.
www.tlm.de
Foto: © Dr. Mandy Tröger
Neuer
BR-KLASSIK-Podcast
Wer hat die wertvolle Geige gestohlen? Was macht der einsame König
auf dem grauen Schloss? Warum ist Bach fast blind geworden? Und was
will eigentlich dieser fiese Zwerg Alberich? Diese und andere Fragen
werden in “Das Geheimnis”, dem neuen Kinder-Geschichten-Podcast von
BR-KLASSIK, gestellt – und wöchentlich gemeinsam entschlüsselt. Denn
die Kinder können bei allen geheimnisvollen Abenteuern mitraten.
Zwischen den einzelnen Geschichten-Teilen bekommen die Kinder immer
wieder die Gelegenheit, zusammen mit dem Podcast-Host der Lösung
näherzukommen. Dabei gibt es feste Ermittlerteams, die Fälle zu
lösen haben und dabei zusammen mit den Kindern ihren
kriminalistischen Spürsinn unter Beweis stellen.
Das Neue und damit ziemlich Einzigartige an diesem Podcast für
Kinder zwischen sechs und 12 Jahren: Alle 15- bis 20-minütigen
Geschichten haben mal mehr und mal weniger mit Musik zu tun: mal mit
Klassik, mal mit Weltmusik, mal mit Jazz … Aber das Wichtigste sind
immer Spannung und Spaß beim Hören.
www.ardaudiothek.de
Foto: © BR KLASSIK
“Die
Flut - Warum musste Johanna sterben?”
Der siebenteilige Podcast arbeitet die
Flutkatastrophe, die in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 die
Region an der Ahr heimsuchte, detailliert auf - zunächst am Beispiel
von Johannas Schicksal, später widmet er sich auch den politischen
Verantwortlichkeiten. Die Folgen wurden zum ersten Jahrestag im Juli
2022 veröffentlicht und inzwischen ca. 960.000 Mal in der ARD
Audiothek und auf den bekannten Plattformen abgerufen.
Begründung der Jury: “Die Geschichte der 22-jährigen Johanna, die in
den Fluten ums Leben kam, steht für das Schicksal der 134 Opfer und
geht den Hörerinnen und Hörern zu Herzen, trifft ins Gemüt und löst
Fragen aus. Eine einfühlsame Reportage von WDR und SWR über eine
Naturkatastrophe, die aufgrund der klimatischen Veränderungen nicht
die letzte in unserem Land gewesen sein könnte.”
Der gemeinsame Podcast von SWR und WDR “Die Flut - Warum musste
Johanna sterben?” hat den evangelischen Medienpreis 2023 erhalten.
Der in der Kategorie Online mit 5.000 Euro dotierte Robert
Geisendörfer Preis wurde im Rahmen des Festakts zum 50-jährigen
Jubiläum des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP)
beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt am 4. Oktober 2023 feierlich
verliehen. Der siebenteilige Podcast “Die Flut - Warum musste
Johanna sterben?” wurde zum ersten Jahrestag der Flutkatastrophe an
der Ahr im Juli 2022 mit großem Erfolg in der ARD Audiothek
publiziert. www.ardaudiothek.de
Foto: © SWR
Storytelling-Podcast
“Wild Wild Web”
mit neuen Geschichten
aus dem Internet
Der erfolgreiche Storytelling-Podcast “Wild Wild Web” ist zurück im
neuen Format. Seit 12. Oktober erzählt das Team jede Woche eine neue
Geschichte aus dem Internet - immer donnerstags in der ARD
Audiothek: Ein Nerd aus China will die Great Firewall durchbrechen;
eine Hackerin meldet sich mit einer unglaublichen Geschichte aus dem
Gefängnis; ein Teenager gerät in die Fänge einer dubiosen
Online-Finanzakademie. Damit geht “Wild Wild Web” in die dritte
Runde, die beiden ersten, monothematisch angelegten Staffeln “Die
Kim Dotcom Story” und “Der Pornhub-Effekt” machten das Storytelling-Format
zu einem der erfolgreichsten Podcasts des Bayerischen Rundfunks.
Die Besonderheit der neuen Staffel: Statt einer monothematischen
Serie erscheinen erstmals Einzelfolgen zu ganz verschiedenen
Internet-Storys, gewohnt hintergründig recherchiert und liebevoll
produziert, mit aufwändigem Storytelling und Sounddesign.
“Wild Wild Web” wurde beim Deutschen Podcast Preis 2021 und beim
Axel-Springer Preis 2022 ausgezeichnet.
“Wild Wild Web” ist eine Produktion des BR-StoryTeams in der
Redaktion Hörspiel, Dokumentation, Medienkunst im Programmbereich
Kultur des Bayerischen Rundfunks. Bis Weihnachten erscheint jeden
Donnerstag eine neue Folge. www.br.de
Foto: © BR
www.ardaudiothek.de
Erst
im Januar 2023 ist der Podcast der “Ernährungs-Docs” an den
Start gegangen und schon kann er mehr als zwei Millionen Abrufe
verbuchen. In Anlehnung an die seit fast einem Jahrzehnt
erfolgreiche TV-Sendung erzählen in jeder Podcast-Folge die
Ernährungsmediziner Silja Schäfer, Viola Andresen und Matthias Riedl
eine Geschichte über einen Menschen, dem sie mit einer individuellen
Ernährungsumstellung geholfen haben, Symptome zu lindern oder eine
Krankheit sogar zu heilen. In knapp 70 TV-Folgen wurden bereits mehr
als 200 Menschen von den Ernährungs-Docs und ihrem Team auf dem Weg
zu einer besseren Ernährung und mehr Wohlbefinden begleitet. “Die
Menschen verstehen immer mehr, wie wichtig Ernährung für unsere
Gesundheit ist”, sagt Dr. Matthias Riedl. “Gute, praktisch
anwendbare Infos von Ernährungs-Docs, die auch echte Erfahrung mit
richtigen Patienten haben - das ist in Deutschland immer noch
Mangelware. Genau das erwarten unsere Fans.” Und die haben die E-Docs
reichlich: Über 740.000 folgen ihnen auf Instagram. Neben
Erläuterungen zu spezifischen Krankheitsbildern und der
entsprechenden Ernährungstherapie gibt es im Podcast Informationen
über gesundes Essen im Allgemeinen und einzelne Lebensmittel im
Besonderen und dazu immer auch ein passendes Rezept. “Ich bin ein
Freund der freien Rede. Im Podcast kann ich außerhalb des engeren
Drehbuchs der TV-Sendung mehr Hintergrundinfos unterbringen”, so
Riedl. “Damit ist der Podcast eine super Ergänzung.” Alle zwei
Wochen erscheint mittwochs eine neue Folge “Die Ernährungs-Docs -
Essen als Medizin” in der ARD Audiothek und überall wo es Podcasts
gibt.
https://1.ard.de/Ernaehrungs-Docs_Podcast
Foto: ©
NDR/Claudia Timmann, ZS Verlag
Storytelling-Podcast
über 30 Jahre Popkultur
Erfolg, Freundschaft, Angst, Wut, Rebellion, Liebe - die poetischen
Texte der Rock-Band Tocotronic geben vielen Menschen Halt, können
aber auch als politische Faustschläge verstanden werden. In den
vergangenen 30 Jahren sind auf ihren Studioalben die großen
persönlichen und gesellschaftlichen Themen zu Sound geworden. Der
neunteilige ARD-Podcast “This Band is Tocotronic” (rbb/ARD
Kultur/NDR Kultur) erzählt an der Schnittstelle von Musik, Popkultur
und Zeitgeschehen die Geschichte von Tocotronic und ist zugleich dem
Versprechen von Popmusik auf der Spur.
Journalistin Stefanie Groth begegnet den vier Bandmitgliedern Arne
Zank, Dirk von Lowtzow, Jan Müller und Rick Mc Phail in nahbaren,
tiefgehenden Interviews. Sie geht ins Archiv, ins Studio, vor,
hinter und auf die Bühne. Sie ist dabei, wenn Songs für das nächste
Tocotronic-Album entstehen. Und sie trifft Begleiter und Kritiker
aus den vergangenen Jahrzehnten: darunter Fettes Brot, Thees
Uhlmann, Bernadette La Hengst, Kersty Grether und Beatsteaks-Sänger
Arnim Teutoburg-Weiß.
Der Podcast feiert auch die Musik von Tocotronic, die in allen
Lautstärken und Stimmungen den neun Episoden einen
unverkennbaren Sound gibt. Szenisch und dynamisch führen die
Erzählungen der Band an die Orte des Geschehens. Ein Podcast, der
zeigt, dass eine Band mehr als ihre Musik sein kann und Popkultur
von Bewegung, Reibung, Widerständen, Hoffnungen und Utopien lebt.
www.ardaudiothek.de
Foto: © rbb/Moni Port
50
Jahre HipHop:
Mit Songs in die Geschichte
Die größte, weltweit wichtigste, aber immer auch umstrittene
Jugendkultur HipHop wurde im August 2023 ein halbes Jahrhundert alt.
Der Bayern 2 Zündfunk widmet dem Jubiläum eine 10-teilige
Podcast-Reihe mit Alba Wilczek und Falk Schacht.
Es war der 11. August 1973, als DJ Kool Herc zusammen mit seiner
Schwester in der Bronx in New York eine Block-Party geschmissen hat,
die alles verändern sollte: Musik, Mode, Minderheiten, Sprache und
Filme. 50 Jahre später gibt es kaum einen Bereich, der nicht von der
HipHop-Kultur geprägt ist.
Die Musik-Journalistin Alba Wilczek und HipHop-Experte Falk Schacht
erzählen in “50 Jahre HipHop” die Geschichte und die Geschichten des
Hip Hop anhand ikonischer Songs. Es geht um DJs, Breakdance, Gangsta
Rap, um Samplekunst und Deutschrap, aber auch um die Ghettos, um
Diskriminierung und die ökonomischen Bedingungen der HipHop-Kultur.
Im Podcast sind neben viel Musik auch die Erinnerungen von wichtigen
Zeitzeugen zu hören, wie Lady Pink, eine der ersten weiblichen
Graffiti-Künstlerinnen oder von Kurtis Blow, einem der ersten
erfolgreichen Rapper. Der Podcast “50 Jahre HipHop” erzählt
Musikgeschichte, verbindet sie mit aktuellen Gedanken und
Entwicklungen und ist Edutainment im besten Sinn.
Foto: © BR
www.bayern2.de
www.ardaudiothek.de
Wie
Weltkrisen unser Leben verändern: Krieg, Klima-, Polykrise: Das
passiert alles viel zu schnell. Wie gehen eigentlich andere damit
um, dass sich so vieles gerade verändert - und die Zukunft wie ein
großes Fragezeichen über unseren Köpfen blinkt? Im
Deutschlandfunk-Podcast “Schmetterlingeffekt” treffen die
Hosts Sarah Zerback und Bijan Moini Menschen,
deren Leben auf den Kopf gestellt wurde. Sie erzählen von kleinen
Momenten, in denen die großen Umbrüche unserer Zeit spürbar sind.
Und denken mit ihnen gemeinsam nach, wie es weitergehen könnte.
Basierend auf dem Begriff aus der Chaostheorie be-schreibt der
Schmetterlingseffekt, dass schon kleine Veränderungen zeigen können,
wie gerade etwas viel Größeres passiert: Neue Machtverhältnisse,
Kriege, Umweltkatastrophen. Im Gespräch mit
Deutschlandfunk-Moderatorin Sarah Zerback (“Der Tag”) bietet der
Jurist Bijan Moini (NGO Gesellschaft für Freiheitsrechte) dazu
Analysen und Einordnungen an. Jeden Mittwoch in der Dlf Audiothek
App und überall, wo es Podcasts gibt.
www.deutschlandradio.de
Foto: © Deutschlandradio/Simon Detel
ARD-Podcast
zu
100 Jahre Radio gestartet
Vor 100 Jahren, am 29. Oktober 1923, wurde die erste Sendung des
“Unterhaltungsrundfunks” aus dem Berliner Vox-Haus ausgestrahlt. In
welchem Maße das damals revolutionäre Massenmedium den Alltag, das
kulturelle und politische Leben seitdem geprägt hat, erzählt der
neue 15-teilige Podcast “Radio Macht Geschichte”. MDR, SWR und rbb
haben sich aus Anlass des 100-jährigen Geburtstags des Radios
zusammengetan, um diese außerordentliche Produktion auf den Weg zu
bringen, die in der ARD Audiothek abrufbar ist.
Der neue Podcast, produziert von MDR Kultur und Jugend, SWR Wissen
und rbbKultur, erzählt, wie das Radio seit 100 Jahren Geschichte
mitgeschrieben hat. Zum Beispiel die Musikgeschichte, denn Jazz,
Swing und Pop wären ohne das Massenmedium wohl kaum so erfolgreich
geworden. Und noch eine grandiose Erfindung, die in die
Kulturgeschichte eingegangen ist, hat das Radio hervorgebracht: das
Hörspiel. In den Anfängen lautete der Name dafür noch “Funkdrama”,
wie in einer der Podcast-Folgen zu erfahren ist.
Dabei lebt der Podcast “Radio Macht Geschichte” von den vielen
historischen und teils dramatischen O-Tönen, die die Autoren Tomas
Fitzel (rbb), Sven Hecker (MDR) und Max Knieriemen (SWR) aus dem
ARD-Archiv gefischt haben. Darunter die vielleicht berühmteste
Reportage der Radiogeschichte über den Absturz des Luftschiffes
“Hindenburg” 1937 in Lakehurst. Oder einen Livebericht vom 17. Juni
1953, als am Potsdamer Platz in Berlin die sowjetischen Panzer
auffuhren und dem Volksaufstand der Ostdeutschen für Freiheit und
Einheit ein Ende bereiteten. Ab dem 9. Oktober für 365 Tage in der
ARD Audiothek:
www.ardaudiothek.de Foto:
© SWR