World Music Radio - The Return
Seit einigen Wochen laufen unregelmäßig Testsendungen zweier Kurzwellensender, die für World Music Radio (WMR) im westdänischen Karup installiert worden sind. Regelmäßige Kurzwellensendungen wurden aus Dänemark nicht mehr ausgestrahlt, seit Danmarks Radio 1990 die Kurzwellenstation in Harstedvester aufgab und Sendezeit in Norwegen kaufte.
Zunächst sendete WMR ab dem 9. Mai nur mit 500 Watt auf 15810 kHz, dann begannen am 18. Mai auch Sendungen auf 5815 kHz mit 10 Kilowatt. Längst sind Empfangsberichte aus vielen europäischen Ländern eingetroffen, aber auch aus Nordamerika und Westafrika. In diesen Wochen handelt es sich noch um Testsendungen, bei denen man letzte technische Probleme ausbügelt.
Kurzwellenfreunden
sind die Namen World Music Radio und Stig Hartvig Nielsen seit
langem ein Begriff. World Music Radio sendete zunächst 1967 bis 1973
sonntagsvormittags als Piratensender aus den Niederlanden im
48-m-Band. Nach der Aushebung des Piratensenders am 19. August 1973
wurde das Projekt eines paneuropäischen Musiksenders mit
Blockprogrammen auf anderen Sendern verwirklicht. So gab es in den
siebziger und achtziger Jahren Kurzwellensendungen über Radio
Andorra (1976 und 1980 bis 1981), Radio Milano International (1982)
und Radio Dublin International (1983 bis 1989) sowie Programmblöcke
bei UKW-Stationen in Frankreich und Italien.
Im Bild:
Empfangsbestätigung für die
ersten World Music RadioSendungen auf Kurzwelle
6250 kHz (200 Watt) vom 8. April 1973.
1982 stieß Stig Hartvig Nielsen zu den Produzenten. Er war seit den frühen siebziger Jahren Kurzwellenhörer und zeitweise auch unter dem Namen Oscar Hansson beim skandinavischen Piratensender Radio Viking aktiv, der sonntagsvormittags im 48-m-Band zu hören war. Nach dem Ende des dänischen Rundfunkmonopols 1983 engagierte sich Nielsen ab 1984 beruflich im UKW-Lokalfunk in Jütland. Dagegen wurde das paneuropäische Projekt World Music Radio mangels finanzieller Aussichten 1990 eingestellt.
Die
Idee blieb. 1996 veranstaltete Stig Hartvig Nielsen, zu dem
Zeitpunkt seit sechs Jahren General Manager von Radio ABC, erstmals
wieder Kurzwellensendungen mit Blick auf den Aufbau einer
paneuropäischen Hörerschaft. Von Juni bis Oktober sendete Radio ABC
sonntagsvormittags vier Stunden auf 7570 kHz aus Kaliningrad, nach
Querelen im Management kamen die Sendungen aber wieder zu einem
Ende. Mit Datum 31. Dezember 1996 beantwortete Stig Hartvig Nielsen
dann die etwa 1000 Hörerbriefe mit detaillierten QSL-Karten und
einem Formbrief, in dem er für ein neues Projekt warb. Es trug den
altbekannten Namen World Music Radio.
Von Mai bis August 1997 wurde World Music Radio mit Kurzwellensendungen aus dem südafrikanischen Meyerton wiederbelebt. Hauptzielgebiet war natürlich Afrika, die nach Norden gerichteten Sendungen erreichten aber auch über den Äquator hinweg Europa. Auch hier waren die Wochenendsendungen von der Hörerreaktion her ein Erfolg. Andererseits war es nicht möglich „globale“ Werbezeiten zu verkaufen, und so musste das Projekt, tägliche Sendungen einzuführen, abgebrochen werden.
Nach
längerem Hin und Her bekam World Music Radio im Frühjahr 2003 die
prinzipielle Genehmigung für Kurzwellensendungen aus Dänemark und im
Spätsommer die Frequenzen 5815 und 15810 kHz zugeteilt. Die nun in
Aussicht genommenen Sendungen kommen also ganz legal. Studio und
Antennen sind seit Februar 2004 startklar, doch die Kurzwellensender
trafen mit drei Monaten Verspätung Mitte April aus Kanada ein.
Das 24-Stunden-Programm soll unter der Woche aus dem Computer kommen und am Wochenende live produziert werden. World Music Radio plant ein Contemporary-Hit-Format mit Programmerweiterung aus dem World Music Bereich. Da die Station auf Kurzwelle allein kaum lebensfähig sein dürfte, sollen die Sendungen auch im Internet und lokal auf UKW 104,2 MHz ausgestrahlt werden.
Hansjörg Biener
Foto: © WMR
Aus RADIOJournal 7/2004
• Die Testsendungen von WMR auf Kurzwelle endeten im Januar 2005.
•
Am 23. Juni 1996 hat Radio ABC in Dänemark mit regulären
Kurzwellensendungen begonnen. Gesendet wird ein
englischsprachiges Programm mit Musik, Entertainment und
Informationen. Radio ABC ist eines der bekanntesten Kommerzradios in
Dänemark und dort seit 1990 auf UKW als Radio ABC / Ostyjlland, ABC
/ Nordyjlland und Radio Alfa in der Luft. Das Sendegebiet umfasst
Ost-, Zentral- und Nord-Jütland. Generalmanager der Radiostation ist
Stig Hartvig Nielsen, aktiver DXer seit 25 Jahren, Präsident des "Dansk
DX Lytter Klub" (DDXLK) und gleichzeitig Manager des populären
Privatsenders Radio Viborg. Für Kurzwellenfreunde bringt Radio ABC
sonntags um 13.30 Uhr den »ABCDX-Report«. Stig Hartvig: "...Bei uns
in Dänemark trauen sich die Frauen die Arbeit am Mikrofon noch
nicht, ab und zu am Wochenende. Für unsere Kurzwellensendung haben
wir nun Trine Christensen gefunden die auch viel Spaß mit bringt.
Unsere Sendung aus Dänemark soll eine Unterhaltungssendung mit Musik
und guter Laune sein. Dazu werden Klaus Nielsen, Trine, Dane und ich
beitragen". Das Programm geht per Kurier in die Sendezentrale der
russischen Telecom nach Moskau. Von dort wird es über eine
Rundfunkleitung nach Kaliningrad übertragen und mit 120 Kilowatt
ausgestrahlt. (RADIOJournal 7/1996)
• Der inzwischen beliebte FM-Sender aus Dänemark, Radio ABC, der seit Juni 1996 über einen russischen Kurzwellensender in Kaliningrad mit 120 Kilowatt jeden Sonntag sendete, hat am 27. Oktober den Kurzwellenäther wieder verlassen. Die Sendungen wurden aus finanziellen Gründen eingestellt. Stig Hartvig Nielsen: "Leider lief die Werbung nicht, wie wir es uns gewünscht hatten, um die Sendezeit in Kaliningrad damit zu decken. Natürlich möchte ich meinen Wunschtraum der Kurzwelle nicht aufgeben. Vielleicht komme ich in absehbarer Zukunft über eine andere Station auf Kurzwelle zurück". Er hat Radio ABC inzwischen verlassen und sucht einen Job bei einer anderen FM-Station. (RADIOJournal 12/1996)
• Seit dem 31. Mai 1997 geht ein neuer Musiksound um die Welt. World Music Radio nennt sich die Station. Produziert wird das Programm in Dänemark und ausgestrahlt via Südafrika. Dazu Produzent Stig Hartwig Nielsen (der zeitweise bereits über einen Kurzwellensender in Kaliningrad on air war): "World Music Radio ist keine politische und religiöse Station, sondern sie bringt Musik für Millionen von Menschen auf allen Kontinenten. Das Musikformat ist ein wundervoller Mix von den heutigen Tops der Charts und der besten Hits von früher. Es gibt Soul, R&B, Reggae, Dance und Pop-Musik aller Richtungen. Das Programm wird in englischer Sprache präsentiert und enthält auch Ansagen in Französisch und afrikanischer Sprache. Dank der starken Kurzwellensender von Sentech in Meyerton/Südafrika ist der Sender weltweit zu hören." Moderatoren sind Paul Dane (seit 1972 bei WMR) und Stig Hartvig Nielsen. Für die Zukunft sucht WMR nach Mitgliedern. Dafür gibt es einen "WMR-suporter" und einen monatlichen Newsletter. Ebenfalls wird ein T-Shirt mit WMR-Logo angeboten.(RADIOJournal 7/1997)
• World Music Radio nicht mehr auf Sendung: Am 23. und 24. August wurden zum letzten Mal die Sendungen von World Music Radio (WMR) über die Anlagen der Sentech in Meyerton (Südafrika) ausgestrahlt. Stig Hartwig Nielsen zu den Gründen: "In den drei Monaten nach Beginn der Sendungen gelang es uns nicht, eine einzige Werbebuchung zu verkaufen. Das Interesse der DXer schien sich auf QSL's zu konzentrieren, sehr wenige unterstützten WMR durch den Kauf eines unserer T-Shirts. Deshalb müssen wir die Szene den staatlichen und nicht zuletzt den religiösen Stationen überlassen, die scheinbar keine Probleme haben, das Geld fließen zu lassen. Es gibt eine sehr kleine Chance, dass WMR zurückkehrt, entweder innerhalb einiger Wochen oder am 1. November. Wie es scheint, hat kaum jemand bemerkt, dass wir nicht mehr on air waren". Seit dem 31. Mai 1997 sendete World Music Radio am Wochenende zwischen 20.00 und 24.00 Uhr auf 3345 und 6290 kHz. Die letztgenannte Frequenz war mit ihren 250 Kilowatt an einer 4x4-Vorhangantenne auch in Europa gut zu empfangen. Noch vor kurzem hatte Stig Hartvig Nielsen angekündigt, täglich senden zu wollen. (RADIOJournal 10/1997)