Radioarchiv

 Memories aus 20 Jahren RADIOJournal

Radio 10 FM („De grootste hits aller tijden”)
auf Erfolgskurs

Anfang der 90er Jahre waren die Niederlande zu fast 90 Prozent verkabelt und hatten schon die vierte flächendeckende UKW-Kette. Mit dem starken Druck auf die Post, digitale Verbreitungsmöglichkeiten zu schaffen, bereiteten sich die Anbieter sogar schon auf einen weiteren Technologiesprung vor. Da die Mittelwellensender keine Versorgungslücken mehr zu füllen hatten, konnten sie zum Gegenstand einer Liberalisierung des Äthers werden. Eine der freien Mittelwellen war die 120-kW-Welle Lopik 675 kHz, die bis zum 15. Februar 1993 das öffentlich-rechtliche Radio 3 ausgestrahlt hatte. Sie wurde im Herbst 1993 zusammen mit anderen Mittelwellen ausgeschrieben und ging am 21. Januar 1994 an Radio 10, einen Sender der Arcade Medien Gruppe. 

Radio 10 hatte seine Sendungen bereits im März 1988 als Satellitensender begonnen. Das Programm wurde damals offiziell an eine Station in Mailand überspielt, um so die niederländischen Gesetze zu umgehen. Anfang der 90er Jahre hatte sich die Station ihren Anteil im niederländischen Kabelmarkt längst gesichert und der Sendebeginn auf Mittelwelle konnte den Profit nur noch festigen. Die Station spielt »die größten Hits aller Zeiten«, sofern die aus den 60-er bis 90-er Jahren stammen.

Am 28. Januar 1994 um 20.00 Uhr Ortszeit ging Radio 10 Gold dann auch auf 675 kHz in den Äther. Die Station war damit der erste niederländische Privatsender, der landesweit und über die Landesgrenzen hinaus zu hören war. Seit dem 1. Januar 1998 sendet Radio 10 Gold für die Nord- und Zentralniederlande auch auf UKW Lelystad 103,0 MHz (50 kW). Außerdem verfügt der Sender in den Großräumen Rotterdam und Haarlem über die UKW-Kleinfrequenz 103,3 MHz. Dementsprechend nannte sich Radio 10 Gold in Radio 10 FM um. Naheliegenderweise gab es umgehend Gerüchte, die Station werde die Mittelwelle 675 kHz aufgeben. Aus der Chefetage wurden solche Pläne seinerzeit allerdings bestritten.

Dr. Hansjörg Biener
www.radio10gold.nl

Aus RADIOJournal 4/2000