Foto: © BR
• Mütter und Väter erzählen ungefiltert von ihrem Leben als Eltern.
Vom irrsinnigen Glück. Vom ganz normalen Wahnsinn. Und von ihren
dunklen Momenten. Der Podcast für Eltern ist ein Dauerbrenner unter
den BR-Podcasts. In der laufenden 16. Staffel kommen namhafte Gäste
zu Wort: Sängerin Judith Holofernes erzählt von ihrem Weg zu einer
authentischen Mutterschaft. Autorin Teresa Bücker spricht darüber,
welche Rolle Zeitmangel in ihrer und anderen Familien spielt. Und
Kinderbuchautorin Margit Auer (“Die Schule der magischen Tiere”)
verrät, wie sie als Mutter von drei Söhnen im Grundschulalter als
Autorin durchstarten konnte. Weitere Themen in der Staffel:
unerfüllte Kinderwünsche, wie es ist, jung Bonus-Vater zu werden,
und was es bedeutet, wenn drei Erwachsene sich als Eltern gemeinsam
um Kinder kümmern.
www.ardaudiothek.de
• Im Hörspiel
“Antigone GmbH” wird die Geschichte einer
Reise gegen den Strich gebürstet. Angetreten wird sie mit dem
Intercity Express ‘Wilhelm Conrad Röntgen’. Einer der Reisenden
sieht aus wie der Schauspieler Manfred Krug, behauptet aber, jemand
ganz anderes zu sein. Er möchte noch einmal eine große Rolle spielen
- in Klagenfurt bei den Tagen der deutsch-sprachigen Literatur zum
Beispiel auf die Frage antworten, ob er vom Verdienst seiner Arbeit
leben könne. Zwei Frauen sind sich einig, sie wollen ein Kind ohne
Vater bekommen. Eine bissige Komödie über den deutschen
Kulturbetrieb, damals und heute, mit Zitaten von Manfred Krug. Ein
Hörstück mit Witz für Fans von Manfred Krug - und alle, die über
große und kleine Fragen rund um das Leben im im Kulturbetrieb
nachdenken.
www.ardaudiothek.de
Foto: © SWR
Podcast-Folge über Cyber-Erpressungen ausgezeichnet
SWR Redakteur
Jörg Hommer ist am 18. Oktober mit dem
Ernst-Schneider-Preis in der Kategorie “Audio” ausgezeichnet worden.
Die Auszeichnung der Podcast-Folge “Cyber-Erpressungen -
Hacker-Angriffe auf Unternehmen” aus der Reihe “SWR2 Wissen” ist mit
einem Preisgeld von 8.000 Euro verbunden.
Leere Regale in Supermärkten, Benzin-Engpässe - auch Verbraucher
bekommen Cyber-Erpressungen zu spüren. Häufig nutzen die Kriminellen
eine so genannte “Ransomware”. Dabei geht es um Riesensummen. Allein
im Pandemiejahr 2020 wurden über 406 Millionen Dollar Lösegeld an
Hacker gezahlt - eine Verdreifachung zum Vorjahr. Doch die
Dunkelziffer ist groß. Viele Betroffene melden einen Cyberangriff
erst gar nicht - aus Angst vor Reputationsschäden. Fachleute sind
sich einig: In Deutschland wird noch zu wenig dagegen getan. Die
Podcast-Folge “Cyber-Erpressungen - Hacker-Angriffe auf Unternehmen”
aus der Reihe “SWR2 Wissen” beleuchtet an konkreten Beispielen, wie
Cyber-Kriminelle vorgehen und was gegen Cyber-Kriminalität getan
werden kann.
www.ardaudiothek.de
Cover © rbb/Max Guther/Max Kuwertz
"Legion: Hacking Anonymous"
Sie haben das Internet verändert - und auch ein
bisschen die Welt. Das Hacker-Kollektiv Anonymous hält mit seinen
Protestaktionen jahrelang das Netz in Atem. Dann scheint es fast
verschwunden. Im Februar 2022 ist es plötzlich wieder da: mit einer
Kriegserklärung direkt an Wladimir Putin, kurz nach dem Beginn des
russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Aber wer genau steckt
hinter dieser anonym agierenden Bewegung? Und welche Ziele hat sie?
In sechs Episoden erzählt
Khesrau Behroz (Autor und Host
von “Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?”) die Geschichte des
globalen Internetphänomens Anonymous - von den Anfängen in den
2000er Jahren bis in die Gegenwart.
“Wir sind Anonymous. Wir sind Legion. Wir vergeben nicht. Wir
vergessen nicht. Erwartet uns.” Dieses Motto setzt das Netzwerk oft
ans Ende seiner öffentlichen Botschaften. Keine Namen, keine
Gesichter, nur eine kollektive Identität: Das sind die
Grundprinzipien von Anonymous. Khesrau Behroz begibt sich für
“Legion: Hacking Anonymous” mit Autor Patrick Stegemann und einem
Reporterteam auf Spurensuche nach den Menschen hinter der Maske.
Der Podcast zieht seine Zuhörer hinein in einen Strudel aus
spektakulären Hacks, verdeckten Operationen und Spionage-Akten. Es
geht um die Macht der Anonymität und Helden, die vielleicht gar
keine sind. Denn selten ist klar, wer hier auf welcher Seite steht.
Was bleibt von Anonymous heute?
“Legion: Hacking Anonymous” ist eine Produktion von rbb, NDR und
Undone.
www.ardaudiothek.de
Foto: © MDR
Am 1. April 2003 lief die erste Folge von
“Elefant, Tiger & Co.“
im MDR-Fernsehen. Fast 20 Jahre später wurde am 28. Oktober 2022 um
19.50 Uhr, die 1000ste Folge ausgestrahlt. Gleich im Anschluss, um
20.15 Uhr im “Elefant, Tiger & Co.-Spezial“, ließen die Filmemacher
Axel Friedrich und Eva Demmler gemeinsam mit allen Beteiligten die
bewegendsten Momente der gemeinsamen Geschichte Revue passieren.
Dafür konnten sich auch die Zuschauerinnen und Zuschauer per Selfie-Video
ihre Lieblingsmomente wünschen. “Elefant, Tiger und Co.“ gilt als
stilprägendes Vorbild für alle deutschen Tier-Doku-Soaps und zählt
zu den beliebtesten und erfolgreichsten Sendungen des MDR. Lama
Horst, Löwe Malik, das schielende Opossum Heidi – sie gehören zu den
Stars der letzten Jahre. Das Jubiläum wurde im MDR multimedial
begleitet: bei “MDR um vier“ mit den Macherinnen und Machern sowie
Tierpflegerinnen und Tierpflegern als Studiogäste, bei MDR JUMP und
MDR SACHSEN mit Hörenden-Aktionen sowie auf dem Facebook- und
YouTube Kanal von “Elefant, Tiger und Co.“ Auch der “Elefant, Tiger
und Co.“-Podcast feiert das Jubiläum mit vier Spezialfolgen, in
denen die Macherinnen und Macher der Serie zur Wort kommen. Alle 14
Tage gibt es eine neue Folge in der ARD Audiothek.
www.mdr.de
Foto: © rbb
Neuer Fritz-Podcast: “Wir sind hier! -
Queer in Europa”
Ob als lesbische Fußballerin in Istanbul, als
schwuler Rapper in London oder als LGBTQ-Person in der katholischen
Kirche in Italien - noch immer müssen queere Menschen um ihren Platz
und ihren Raum in der Gesellschaft kämpfen. Dabei geht es nicht
immer um Protest auf der Straße, sondern vor allem um ganz
alltägliche Dinge: Rappen, Skaten, Beten, U-Bahn fahren,
Mitentscheiden, Atmen. Es geht darum zu zeigen: Wir sind hier!
Der neue Doku-Podcast “Wir sind hier! - Queer in Europa” von Fritz
vom rbb erzählt die Geschichten von elf queeren Menschen aus
verschiedenen Orten Europas. Die fünf Folgen sind seit dem 14.
November in der ARD Audiothek abrufbar und überall dort, wo es
Podcasts gibt.
Autor und Reporter Manuel Biallas ist in die Türkei, nach Italien,
England, Schweden und Bulgarien gereist und hat dort Derya, Bugra,
Ecrin, Luigi, Jean-Pierre, Denell, Sheiva, Imran, Mattias, Gloriya
und Donka getroffen. Aus ihren Erlebnissen und Gesprächen sind fünf
Audio-Reportagen mit einem packenden Sounddesign von Co-Autor und
Producer Daniel Hirsch entstanden. “Wir sind hier! - Queer in
Europa!” führt die Hörerinnen und Hörer in die harte Realität der
Protagonisten. “Wir sind hier! Queer in Europa” ist eine Produktion
von Fritz vom rbb.
www.fritz.de